Privatversichert in Mutterschutz und Elternzeit

Zuletzt aktualisiert:  13.05.2024

Private Krankenversicherung während Mutterschutz und Elternzeit: Was ist zu beachten?

Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis, das jedoch auch mit einigen Veränderungen verbunden ist. Eine davon betrifft die private Krankenversicherung der Mutter während des Mutterschutzes und der anschließenden Elternzeit. In diesem Artikel erfährst du, was es dabei zu beachten gibt und welche Kosten auf dich zukommen können.

Die Situation in der privaten Krankenversicherung während Mutterschutz und Elternzeit
Während des Mutterschutzes und der Elternzeit bleibt die private Krankenversicherung der Mutter grundsätzlich bestehen. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, in der der Arbeitgeber den Großteil der Beiträge übernimmt, muss die Mutter in der privaten Krankenversicherung den vollen Beitrag selbst tragen. Dieser setzt sich aus dem individuellen Beitrag der Versicherung und dem Arbeitgeberanteil zusammen.

Der individuelle Beitrag wird auf Basis des Einkommens der Mutter berechnet und muss auch weiterhin während des Mutterschutzes und der Elternzeit gezahlt werden. Der Arbeitgeberanteil fällt in dieser Zeit jedoch weg, da die Mutter nicht mehr arbeitet und somit auch keinen Arbeitgeber hat. Dadurch erhöht sich der monatliche Beitrag deutlich.

Hinzu kommt, dass während der Elternzeit auch das Kind mitversichert ist. Dafür müssen jedoch zusätzliche Kosten in Form eines Familienzuschlags gezahlt werden. Dieser errechnet sich aus dem individuellen Beitrag der Mutter und dem Arbeitgeberanteil für das Kind.

Auswirkungen auf die Elternzeit

Da während der Elternzeit kein Arbeitgeberanteil gezahlt wird, kann es vorkommen, dass die Beiträge für die private Krankenversicherung nicht mehr vollständig gedeckt sind. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Mutter ausreichend Rücklagen gebildet hat, um die Kosten zu decken. Andernfalls kann es zu einer Nachzahlung kommen.

Zudem ist es wichtig zu beachten, dass die Beiträge für die private Krankenversicherung während der Elternzeit nicht auf das Elterngeld angerechnet werden. Das bedeutet, dass die Mutter sowohl den vollen Beitrag für sich selbst als auch den Familienzuschlag für das Kind aus eigener Tasche zahlen muss.

TIPP: Um hohe Kosten während der Elternzeit zu vermeiden, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der privaten Krankenversicherung Kontakt aufzunehmen und eine individuelle Lösung zu besprechen. Möglicherweise kann ein Tarifwechsel oder eine vorübergehende Reduzierung des Versicherungsschutzes helfen, die finanzielle Belastung zu verringern.Während Mutterschutz und Elternzeit bleibt die private Krankenversicherung bestehen, jedoch muss die Mutter in dieser Zeit den vollen Beitrag inklusive des Arbeitgeberanteils selbst tragen. Zusätzlich müssen Kosten für die Mitversicherung des Kindes in Form eines Familienzuschlags gezahlt werden. Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, ist es ratsam, frühzeitig mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen und mögliche Lösungen zu besprechen.

Private Krankenversicherung in der Elternzeit: Was Eltern wissen sollten

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich, auch in Bezug auf die Krankenversicherung. Während des Mutterschutzes und der Elternzeit stellen sich viele Fragen, insbesondere für privat versicherte Arbeitnehmer. Wie ist die private Krankenversicherung in dieser Zeit geregelt und welche Kosten kommen auf die Eltern zu?

Das Wichtigste vorweg: Die private Krankenversicherung bleibt während des Mutterschutzes und der Elternzeit bestehen. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo die werdende Mutter automatisch in die Krankenversicherung der Eltern aufgenommen wird, behält die privatversicherte Frau ihre eigene Versicherung und muss sich um nichts kümmern.

Allerdings müssen in dieser Zeit die Kosten für die private Krankenversicherung komplett selbst getragen werden. Das bedeutet, dass der komplette Beitrag – also auch der Arbeitgeberanteil – von den Eltern selbst gezahlt werden muss. Eine Ausnahme bildet hier die Geburtskostenversicherung, die einige private Krankenversicherungen anbieten und die einen Teil der Kosten für die Geburt übernimmt.

Was passiert nach der Geburt mit dem Kind?

Auch das Neugeborene muss in der privaten Krankenversicherung der Eltern versichert werden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird das Kind bei einem Elternteil mitversichert oder es wird eine eigene Versicherung abgeschlossen. In beiden Fällen müssen die Eltern die Kosten für die Versicherung des Kindes selbst tragen.

Wichtig ist, dass das Kind innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt bei der privaten Krankenversicherung angemeldet werden muss. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Versicherung die Kosten für Behandlungen nicht übernimmt.

Was gilt während der Elternzeit?

Auch während der Elternzeit bleibt die private Krankenversicherung des Elternteils bestehen, der vor der Geburt des Kindes privat versichert war. Allerdings ändert sich die Kostenregelung: Während der Elternzeit muss nur noch der reine Krankenversicherungsbeitrag gezahlt werden, der keinen Arbeitgeberanteil mehr beinhaltet. Dadurch verringert sich die monatliche Belastung der Eltern.

Ein wichtiger Hinweis: Die Elternzeit darf nicht mit einer beruflichen Auszeit verwechselt werden. Wer in dieser Zeit weiterhin arbeitet, muss den vollen Beitrag für die private Krankenversicherung zahlen. Auch hier gilt: Eine Anmeldung des Kindes bei der privaten Krankenversicherung innerhalb von zwei Monaten ist wichtig, um die Kostenübernahme sicherzustellen.

Fazit: Private Krankenversicherung in der Elternzeit

Während des Mutterschutzes und der Elternzeit bleibt die private Krankenversicherung bestehen, allerdings müssen die Kosten für die Versicherung in dieser Zeit komplett selbst getragen werden. Auch das Kind muss innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt bei der privaten Krankenversicherung angemeldet werden. Während der Elternzeit verringert sich die monatliche Belastung der Eltern, da nur noch der reine Krankenversicherungsbeitrag zu zahlen ist. Wichtig ist, die Elternzeit nicht mit einer beruflichen Auszeit zu verwechseln, da in diesem Fall weiterhin der volle Beitrag für die private Krankenversicherung zu zahlen ist.

Private Krankenversicherung während der Elternzeit

Die Geburt eines Kindes ist ein besonderes Ereignis im Leben einer Familie. Für viele Eltern bedeutet dies auch eine Veränderung in ihrem Berufsleben. Während des Mutterschutzes und der anschließenden Elternzeit ist es wichtig, sich auch Gedanken über die Krankenversicherung zu machen. Insbesondere für privat versicherte Arbeitnehmer gibt es hier einige wichtige Punkte zu beachten.

Weiterbestehen der privaten Krankenversicherung während Mutterschutz und Elternzeit

Grundsätzlich gilt: Auch während des Mutterschutzes und der Elternzeit bleibt die private Krankenversicherung bestehen. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo der Arbeitgeber den Krankenversicherungsbeitrag während des Mutterschutzes übernimmt, müssen privatversicherte Arbeitnehmer den Beitrag komplett selbst zahlen. Dies gilt sowohl für den Arbeitnehmer- als auch für den Arbeitgeberanteil.

Hinweis: Die Beitragszahlungen müssen auch dann weitergeführt werden, wenn während der Elternzeit keine Einkünfte erzielt werden, beispielsweise wenn die Elternzeit komplett ohne Teilzeitbeschäftigung genommen wird.

Kündigung der privaten Krankenversicherung während der Elternzeit

Einige Eltern denken möglicherweise darüber nach, ihre private Krankenversicherung während der Elternzeit zu kündigen, um Kosten zu sparen. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass eine Kündigung in der Regel nicht sinnvoll ist. Denn bei einer späteren Rückkehr in die private Krankenversicherung müssen neue Gesundheitsprüfungen durchgeführt werden, die eventuell zu höheren Beiträgen oder sogar zur Ablehnung der Versicherung führen können.

Alternativen zur Kündigung der privaten Krankenversicherung

Um die Kosten während der Elternzeit zu senken, gibt es einige Alternativen zur Kündigung der privaten Krankenversicherung:

1. Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit: Eine Möglichkeit ist es, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. In diesem Fall übernimmt der Arbeitgeber wieder den Arbeitgeberanteil am Krankenversicherungsbeitrag.

2. Beitragsfreistellung: Eine weitere Möglichkeit ist es, die private Krankenversicherung beitragsfrei zu stellen. Dabei wird der Versicherungsschutz aufrechterhalten, jedoch müssen keine Beiträge gezahlt werden. Allerdings sollte bedacht werden, dass in dieser Zeit keine Leistungen in Anspruch genommen werden können.

3. Familienversicherung: Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, während der Elternzeit in die gesetzliche Krankenversicherung des Partners oder der Partnerin aufgenommen zu werden. Dies kann eine günstigere Alternative sein, allerdings müssen hierfür bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

4. Zusatzversicherungen: Eine weitere Möglichkeit ist es, zusätzliche Versicherungen abzuschließen, die bestimmte Leistungen, wie beispielsweise Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden, abdecken. Diese können in der Regel auch während der Elternzeit weitergeführt werden, ohne dass der Versicherungsvertrag gekündigt werden muss.

Auch während des Mutterschutzes und der Elternzeit bleibt die private Krankenversicherung weiter bestehen. Privatversicherte Arbeitnehmer müssen während dieser Zeit den kompletten Krankenversicherungsbeitrag selbst zahlen. Eine Kündigung der privaten Krankenversicherung ist in der Regel nicht sinnvoll, da bei einer späteren Rückkehr in die PKV neue Gesundheitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Es gibt jedoch Alternativen, um die Kosten während der Elternzeit zu senken, wie beispielsweise Teilzeitbeschäftigung, Beitragsfreistellung oder eine Aufnahme in die gesetzliche Krankenversicherung des Partners. Auch der Abschluss von Zusatzversicherungen kann eine Möglichkeit sein, bestimmte Leistungen weiterhin zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.