Musik

·Kultur·Musik

Tanners Interview mit Michy Reincke: Furchtlosigkeit und Freundlichkeit sind gute Berater

Michy Reincke ist wieder auf Tournee. Und weil letztes Jahr, als Reincke erstmals in Leipzig konzertierte, die Herzen nur so flogen, hat der Hamburger beschlossen, Leipzig zum Tourauftaktort zu machen. Der Mann, der mit dem Taxi nach Paris fuhr, dabei Valerie Nächte übers Eis schob und später zu noch viel warmherziger und wundervoller Popmusik reifte, weiß die Veranstaltungen in der 2012er Tournee schon mehrfach ausverkauft. Natürlich ließ Tanner es sich nicht nehmen, ein paar Fragen zu stellen.

·Kultur·Musik

Neu im Plattenregal: Musik-Alphabet für Rentner und Studenten

Der Titel des Albums ist auf jeden Fall einmalig in der deutschen Geschichte. "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ" heißt es neuerdings. Vom Prenzlauer Berg. Seit zehn Jahren sind sie aktiv. Die fünf Pop-Jungs "Die Türen" spielen am 14. März in "Ilses Erika" in Leipzig. Grund genug, einmal reinzuschauen, was sich hinter den Türen verbirgt.

·Kultur·Musik

Tanners Interview mit Nicole Baldwin: Kleine Taschenlampe brenn

Wann berichten die zeitgeistnahen Medien schon mal über Schlager? Selten, viel zu selten. In Leipzig ist der Schlager unterrepräsentiert. Da gibt es "Mertin und Swetlana". Oder John Alex, der produziert und macht und macht. Derzeit kümmert er sich zum Beispiel um Nicole Baldwin, die mit "Kleine Taschenlampe brenn'" den Hitparadenangriff wagt. Mit der blonden Dame sprach Volly Tanner. Einfach auch, weil Schlager seine Existenzberechtigung hat .

·Kultur·Musik

Neu im Plattenregal: Wir haben nichts zu verlieren, ihr habt doch alles schon!

Wingenfelder? Da war doch was. So werden wahrscheinlich viele Musikliebhaber denken, die gut und gerne auch das DDR-Sendeformat "DT64" gehört hatten. Und genauso ist es. Die Gebrüder Kai und Thorsten Wingenfelder gehörten als Sänger, Gitarrist und vor allem als kreative Köpfe zu einer der erfolgreichsten deutschen Bands der Achtziger und Neunziger Jahre - Fury in the Slaughterhouse. Beide veröffentlichten ein gemeinsames Album und kommen im April nach Leipzig.

·Kultur·Musik

Richard Wagner: Blick durchs Schlüsselloch auf das Wagner-Jubiläum 2013

Richard Wagner ist Leipziger! RW ist online! Start für www.richard-wagner-leipzig.de war an Richards 129. Todestag. Ein neues Leipziger Medium für den Komponisten, Dichter, Regisseur und Lebemann! Wagner-Fans haben es ab heute leichter, wenn sie Daten und Fakten zu Richard Wagners Nachleben in seiner Geburtsstadt suchen. Zum Internetauftritt gab es - offline - am Montag ein Pressegespräch. Neben diversen Kulturstättenvertretern waren sogar ein paar Journalisten erschienen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up