Bewegungsmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Bewegungsmelder

„Grünau bewegt sich“ eröffnet Projektladen

Am Mittwoch, dem 4. Mai, öffnet der „Bewegungsmelder“ als zentrale Anlaufstelle des Pilotprojektes „Grünau bewegt sich“ im Grünauer Wohnkomplex 8, Selliner Straße 17, 04207 Leipzig, seine Türen. Das Projekt zielt darauf ab, die Gesundheit von Kindern in Grünau zu stärken, indem es strukturelle Veränderungsprozesse im Lebens- und Wohnumfeld von Kindern anstößt und dabei die besonderen Ressourcen und Risiken des Stadtteils berücksichtigt.

Vorstand Irrsinnig Menschlich. Foto: Irrsinnig Menschlich
·Melder·Bewegungsmelder

Neuer Vorstand bei Irrsinnig Menschlich e.V.

Mit seinem innovativen Präventionskonzept zur seelischen Gesundheit von jungen Menschen konnte der Verein Irrsinnig Menschlich Dr. Christina Zech, ehemals Redaktionsleiterin beim Ernst Klett Verlag, Prof. Dr. med. Andries Korebrits, Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie am HELIOS Park-Klinikum Leipzig und Thomas Heymel, Unternehmensentwickler bei der Münchner Stiftung Pfennigparade, als neuen Vorstand gewinnen.

Zitateaktion von „Literatur gegen Brandsätze“ am 4. April auf dem Augustusplatz. Foto: Livian Lehmann
·Melder·Bewegungsmelder

Literatur statt Brandsätze mit “Zitateaktion”

„Die Ende Februar 2016 gegründete Initiative „Literatur statt Brandsätze“ will mit ehrenamtlichen Lesungen in Gegenden gehen, in denen Autoren sonst nie oder selten lesen. Weil es auch in Großstädten nicht an Konflikten mangelt, gab es heute in Leipzig eine Aktion.“, so die Initiative „Literatur statt Brandsätze heute Abend in einer offiziellen Mitteilung nach den Demonstrationen am heutigen 4. April 2016.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up