Kommunale Bürgerumfrage 2019 startet
Unter dem Motto „Leben in Leipzig“ werden daher in diesen Tagen 22.000 Fragebögen an zufällig ausgewählte Leipzigerinnen und Leipziger verschickt. Hierbei gibt es drei verschiedene Fragenkataloge, deren Themen aus den Fachaufgaben der beteiligten Ämter, Referate und Eigenbetriebe resultieren. Die ausgewählten Bürger erhalten jeweils eine der drei Varianten.
Gefragt wird nach der demografischen und sozioökonomischen Situation der Angeschriebenen, weitere Schwerpunkte der Befragung sind die allgemeine Lebenszufriedenheit und Zukunftssicht, die Lebensbedingungen, Fragen zur Wohnung, geplanten Umzügen oder zur Verkehrsmittelnutzung. Die Untersuchung umfasst zudem Einschätzungen zu Kulturangeboten, zu Grünanlagen und Gewässern, zur Nutzung von Notrufnummern und den Angeboten der Stadtverwaltung in den sozialen Medien, zum Ehrenamt sowie den Dienstleistungen der Stadtreinigung Leipzig.
Alle per Zufall für die Untersuchung ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Fragen innerhalb von drei Wochen ab Erhalt zu beantworten – dies ist auch im Internet unter www.leipzig.de/buergerumfrage möglich. Schriftlich beantwortete Fragebögen können im beiliegenden Umschlag portofrei zurückgeschickt oder in jedem Bürgeramt der Stadtverwaltung abgegeben werden.
Die Teilnahme an der Bürgerumfrage ist freiwillig. Die Ergebnisse sind umso zuverlässiger, je mehr Menschen den Fragebogen beantworten. Alle Angaben werden streng vertraulich und anonym nach den Bestimmungen des Sächsischen Datenschutzgesetzes und des Statistikgesetzes des Freistaates Sachsen behandelt. Die Auswertungen erfolgen nicht für einzelne Personen, sondern nur für zusammengefasste Bevölkerungsgruppen. Rechtsgrundlage der Befragungen ist die vom Leipziger Stadtrat beschlossene Satzung über die kommunalen Erhebungen der Stadt Leipzig.
Erste Ergebnisse der Befragungen liegen im Frühjahr 2020 vor. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Amtes für Statistik und Wahlen unter den Telefonnummern (0341) 123-2826 und -2827 oder per E-Mail unter befragung@leipzig.de zur Verfügung.
Schneller informiert mit dem L-IZ-Melder--> Pressemitteilung zur Neuwahl des Präsidenten des HC Leipzig e.V.
INTER will Erfolgsserie auch gegen Aufsteiger aus Martinroda fortsetzen
Stadtgärten: Zwischen Gemüseanbau und Politik
Stadt erhält zum vierten Mal Prädikat für Chancengleichheit
Gesundheitsforum am 10. Dezember über moderne Diagnostik und Therapie bei Gelenkleiden
Neue Behandlungsmöglichkeit bei Magenkrebs verbessert Heilungschancen
Ninja-Parcours in der Kurt-Masur-Schule
Weitere Nachrichten:Bewegungsmelder | Wortmelder | Rückmelder | Sport | Polizei | Verkehr