Dennoch sei für die Debatte zum Thema Rassismus in der Polizei eine wissenschaftliche Grundlage notwendig. „Mit einer Studie können wir am besten den ungerechtfertigten Pauschalisierungen und Diffamierungen der Arbeit der Polizei entgegenwirken und Handlungsansätze für Politik und Polizeiführung identifizieren.“
Im „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht
vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen
verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de.
Über Rassismus fundiert debattieren – Bundesstudie hilft gegen ungerechtfertigte Pauschalisierung

Albrecht Pallas, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, am Mittwoch im Landtag zum Thema Rassismus-Studie für die Sächsische Polizei: „Der weit überwiegende Teil der Kolleginnen und Kollegen in der Polizei steht fest auf dem Boden des Grundgesetzes und bekennt sich zu den freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Werten unserer Verfassung“.
Topthemen
- Werbung -