Europaministerin Katja Meier führte am 27. Mai 2024 im Rahmen des Besuchs des französischen Staatspräsidenten in Sachsen das deutsch-französische Jugendnetzwerk „Generation Europa“ mit den anwesenden Staatsoberhäuptern zusammen. Thema des gemeinsamen Austauschs mit dem französischen Staatspräsidenten, dem Bundespräsidenten und den Jugendlichen war die Zukunft Europas.

Europaministerin Katja Meier: „ Ich freue mich, dass sich der französische Staatspräsident für Sachsen als eine wichtige Station seines Staatsbesuchs in Deutschland entschieden hat. Damit rückt der Osten Deutschlands stärker in den Blickwinkel der deutsch-französischen Freundschaft. Eine stärkere ostdeutsche Perspektive in den Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland ist notwendig, um den Erfolg dieser Freundschaft als Motor der europäischen Integration auch mit Blick auf Mittel- und Osteuropa für die Zukunft zu sichern.

Der Osten braucht Frankreich und Frankreich braucht den Osten. Die Zukunft Europas und die engen Beziehung Sachsens zu seinen europäischen Partnern liegen letztlich auch in den Händen der europäischen Jugend. Europa ohne Erasmus oder die zahlreichen Jugendorganisationen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk sind mittlerweile undenkbar. Das heutige Europafest und der Staatsbesuch haben daher zu Recht Europas Jugend die sog. Generation Europa im Fokus.“

Die Mitglieder des Nachwuchsnetzwerks „Generation Europa“ sind wieder in Sachsen versammelt. Auf Einladung von Katja Meier trafen Sie sich zur Mittagszeit mit den beiden Staatsoberhäuptern in Moritzburg um über die Empfehlungen der „Generation Europa“ für die Stärkung der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit zu diskutieren. Kernthema des Gesprächs ist die Europäische Wettbewerbsfähigkeit.

Am 22. Januar 2023, dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, haben die deutsche und die französische Regierung das Netzwerk „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ ins Leben gerufen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist für die Koordination des Netzwerks verantwortlich. Im Rahmen des Programms bauen die Mitglieder ihre beruflichen Qualifikationen aus und erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen. Gleichzeitig bringen sie ihre Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen ein, um die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Verständigung in Europa zu fördern.

Der erste Jahrgang der Generation Europa 2023 hat vielbeachtete Politikempfehlungen vorgelegt, welche unter anderem vom letztjährigen Seminar in Dresden inspiriert sind. „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ wird unterstützt von der Bundesregierung und dem französischen Ministerium für Bildung und Jugend.

Nachmittags wird es auf dem Dresdner Neumarkt vor der Frauenkirche ein großes Europafestival mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern geben. Auch die sächsische Europa-Community wird sich auf Einladung der Europaministerin im Rahmen von Infoständen auf dem Platz vor dem Dresdner Verkehrsmuseum am bekannten „Friedensbrunnen“ präsentieren. Auf dieser Europameile erwarteten die Besucherinnen und Besucher u. a. Informationen über den bevorstehenden Europawahltag am 09.06.2024. Zum Höhepunkt der „Fête de l’Europe“ hält Emmanuel Macron eine Rede an die Jugend Europas.

https://www.freistaat.sachsen.de/fete-de-l-europe.html

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar