Seit einigen Monaten – eigentlich seit der vom Stadtrat beschlossenen Umbenennung der Arndtstraße im Hannah-Arendt-Straße – wird in Leipzig endlich einmal darüber diskutiert, ob man Menschen, die mit Straßennamen geehrt wurden, diese Ehre auch wieder aberkennt, wenn man ihre persönlichen Haltung zu humanitären Fragen nicht mehr akzeptieren kann. Dazu gibt es vehementes Pro und Contra. Aus Sicht der Leipziger Senioren-Union ist das Bilderstürmerei.

Am 28. Juli haben die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der Senioren-Union in Leipzig, Dr. Johannes Hähle und Dr. Karl Plach, ihre Position zur Diskussion um einige der vorgeschlagenen Straßenumbenennungen in Worte gefasst. Neben der Arndtstraße betrifft das auch die Jahnallee und die Ernst-Pinkert-Straße

Sind die, die neue Straßennamen fordern, die neuen Bilderstürmer?

Dr. Johannes Hähle und Dr. Karl Plach

In verschiedenen Kommunen werden immer wieder Stimmen laut, die eine Prüfung der Straßenbenennung nach Personen der Geschichte fordern (Hier ein „Zeit“-Artikel dazu aus dem Jahr 2018). Nicht nur die Tilgung der Benennung von Straßen und Einrichtungen nach Personen, die heutzutage nicht mehr politisch korrekt sein sollen, sondern auch die Beseitigung von Denkmalen wird immer wieder gefordert und teilweise auch vollzogen.

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte zeigt uns, dass heute mit der Bilderstürmerei im Wesentlichen die Beseitigung von christlichen bildlichen Darstellungen und Plastiken im 16. Jahrhundert in Verbindung mit der Reformation in Zusammenhang gebracht wird. Das ist aber eine einseitige Darstellung. Jede Gesellschaftsform hat ihre eigene Bilderstürmerei hervorgebracht.

Bilderstürmerei ist schon seit den ägyptischen Pharaonen bekannt. Auch gegenwärtig sind solche Aktionen wieder in Gebrauch. Eins haben alle diese Stürmereien aber gemeinsam: es werden Kulturgüter vernichtet. Damit wird der Umgang mit der Geschichte erschwert, wenn nicht gar verhindert. Das wurde uns in den 60 Jahren vor 1990 vielfach demonstriert.

Die geforderte Umbenennung von Straßennamen geht auch in diese Richtung. Namen wie beispielsweise Ernst Moritz Arndt, Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Pinkert, Riquet und nicht zu vergessen auch Karl Marx haben sich als Kinder ihrer jeweiligen Epoche im heutigen Sinn der politischen Korrektheit durch antisemitische, kolonialistische, nationalistische Äußerungen und Taten „negativ“ hervorgetan.

Aus der Sicht ihrer Epoche entsprach das damals aber dem Zeitgeist. Sich nur auf diese Äußerungen zu beziehen, wird diesen Personen aber nicht gerecht. Trotz dieser im heutigen politisch korrekten Sinne negativen Hinterlassenschaften haben sie für die Allgemeinheit auch wertvolle Dinge getan. Bei der heutigen negativen Beurteilung dieser Personen ist das zu berücksichtigen und entsprechend kritisch zu bewerten.

Mit dem Entfernen von Straßennamen, die diesen Personen gewidmet sind, werden geschichtliche Bezüge unterschlagen. Es wäre besser, dass das Vermächtnis dieser Personen nach einer entsprechenden Aufarbeitung an den betreffenden Straßen kenntlich gemacht wird. Wir empfehlen deshalb, wie das schon bei anderen Straßennamen gelegentlich gemacht wurde, eine Tafel unter dem Straßenschild anzubringen, auf dem entsprechende Hinweise zu lesen sind.

Dazu muss allerdings nicht, wie kürzlich im Stadtrat beschlossen, eine hochwissenschaftliche Kommission berufen werden. Das könnte eine Arbeitsgruppe des Stadtrates kostengünstiger erledigen, zumal die Äußerungen und Leistungen der betroffenen Personen bekannt sind. Die entsprechenden Unterlagen müssen nur gelesen werden.

Die Aktivisten zur Straßennamenumbenennung sollten bedenken, dass die öffentliche „korrekte“ Meinung nicht konstant ist und einem ständigen Wechsel unterworfen ist. Es könnte deshalb in nicht allzu ferner Zeit auch ihnen passieren, dass sie einer „Bilderstürmerei“ zum Opfer fallen.

Ein weiterer Gesichtspunkt außerhalb der öffentlichen Meinung, der auch nicht zu vernachlässigen ist, die Straßenumbenennungen kosten Geld und bürokratischen Aufwand für die Korrektur der Daten bei den einzelnen Institutionen. Die Kosten können keinesfalls auf die Bewohner dieser Straßen umgelegt werden. Folglich müssen die mit der Umbenennung verbundenen Kosten aus der Stadtkasse bezahlt werden. Bei den üblichen Preisen z. B. für einen Personalausweis oder Reisepass in Höhe von 25 € wären das bei 1.000 betroffenen Personen schon 25.000 €! Dieser Geldaufwand wäre bei anderen Leistungen der Stadt, wie Kosten für Gehwegreparatur, sozialen Leistungen usw. besser aufgehoben.

Wir sind auf eine rege, vielschichtige und nicht einseitige Diskussion zu diesem Thema gespannt.

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 81: Von verwirrten Männern, richtigem Kaffee und dem Schrei der Prachthirsche nach Liebe

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 81: Von verwirrten Männern, richtigem Kaffee und dem Schrei der Prachthirsche nach Liebe

Die „Völkerschauen“ und Ernst Pinkert im Zoo Leipzig – wann und wo erfolgt die Aufarbeitung?

Die „Völkerschauen“ und Ernst Pinkert im Zoo Leipzig – wann und wo erfolgt die Aufarbeitung?

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

 

 

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 5 Kommentare

Die Adresse im Ausweis ändern, ist kostenlos. Warum auch nicht. Und auf dem Ausweis erscheint wie aus dem Nichts die neue Adresse, alle Freunden erscheint es von allein, dass ich nicht umgezogen bin. Die Krankenkasse, der Arzt haben auch die Änderung meiner Daten auch schon wie von Geisterhand angepasst. Wer Post an mich schickt hat sich auch schon gekümmert. Es ist alles so einfach und so kostenlos….

Die Arndtstraße hieß vor ihrer Umbenennung in Arndtstraße eine längere Zeit “Alleestraße”.

Auch wenn Leipzig sich gern als Freiluftmuseum präsentiert, sollte man immer mal wieder die Dauerausstellung anpassen.

Ich persönlich gehe weitestgehend konform mit den im Artikel geäußerten Bedenken. Es spielt dabei keine Rolle, ob Arndt bzw. Jahn nach heutiger Sichtweise politisch “korrekt” waren. Straßennamen dienen in erster Linie der Orientierung und sollten nicht nach Lust und Laune verändert werden. Die Arndtstr. heißt seit ihrer ‘Indienststellung’ so, das sind jetzt 150 Jahre!, und so sollte es auch bleiben. Bei der Jahnallee wäre mir auch die alte Bezeichnung Frankfurter Straße (nicht
-Allee) lieber, aber angesichts der bereits im Artikel erwähnten Kosten sollte man es bei der jetzigen Bezeichnung belassen. Es ist schon genug Aberwitziges mit der Umbenennung von Straßen und Plätzen geschehen, ich denke nur an den Wilhelm-Liebknecht-Platz. Gleiches sollte m.M.n. auch für andere Projekte dieser Art gelten. Wenn es nur nach dem Verständnis der jeweiligen Namensgeber ginge, könnte man wahrscheinlich bei jedem das sprichwörtliche Haar in der Suppe finden. Frau Nagel wollte Erich Weinert an Stelle Pinkerts gewürdigt wissen, nun – auch der hat sich unter Stalin einiges zu Schulden kommen lassen. Und warum ausgerechnet Hannah Arendt ein leuchtenderes Gedenken als Arndt zugetan sein sollte, vermag ich nicht nachzuvollziehen, wiewohl mir ihre gegenwärtige Popularität ebenfalls ein Rätsel ist. Sie hatte ein sehr seltsames Verhältnis zur Gleichstellung der Afroamerikaner (USA), die selbst schuld seien an ihrer Behandlung, Stichwort: unterentwickelte Kultur…
Auch ihr inniges Verhältnis zu Heidegger (und ihre Versuche, ihn vom Vorwurf des Sympathisierens mit der NSDAP reinzuwaschen) könnte man thematisieren, kurz: Frau Arendt taugt nicht als politisch opportuner Ersatz für Arndt. Wer außer den Antragstellern der Spaßpartei “Die Partei” würde es überhaupt bemerken, von den Anwohnern einmal abgesehen?
Fichte. Kant, Hegel, Scharnhorst etc. gehören zur deutschen Geschichte. Eine Hinweistafel tut es auch.

Ernst Moritz Arndt hat nichts bedeutsames geschaffen. Arndt war Propagandist des schwedischen, später des preußischen Königs. Selbst für seine Mitmenschen war Arndt ein besonders unerträglicher Zeitgenosse. Seine Äußerungen entsprachen bereits damals nicht dem Zeitgeist, weshalb Goethe, Heine nichts mit ihm zu tun haben wollten und Kotzebue (der Dramatiker der damaligen Zeit schlechthin) sich über die Rückwärtsgewandten (Arndt, Jahn) lustig gemacht hat. Wenn, dann entsprach Kotzebue dem damaligen Zeitgeist am ehesten und das hat er mit dem Leben bezahlt. Erstochen von einem Burschenschaftler aus der Anhängerschaft Jahns. Auch Jahns “Verdienste” sind bei näherer Betrachtung keine. Weder im Volkssturm noch in der Militärisierung der Gesellschaft ist ein Verdienst erkennbar. Die Umbenennung der Jahnallee ist auch keine Bilderstürmerei. Die Straße soll rückbenannt werden in Frankfurter Allee. Frankfurt und Leipzig feiern in diesem Jahr ihren 30. Jahrestag der Städtepartnerschaft und nichts erinnert in Leipzig an diese Schwesterstadt, mit der Leipzig so viel gemein hat.
Nach Jahn wird es dann noch immer 5 weitere Straßen geben – von Bilderstürmerei kann also keine Rede sein.

Schreiben Sie einen Kommentar