Region

Boote am Pier des Cospudener Sees.
·Politik·Region

Cospudener See: Auch die SPD-Fraktion lehnt die unbegrenzte Zulassung von Motorbooten ab

Nach Linken und Grünen bezieht jetzt auch die Leipziger SPD-Fraktion Stellung gegen die Schifffahrtspläne der Landesregierung auf dem Cospudener See und lehnt die unbegrenzte Zulassung von Motorbooten durch die Landesdirektion Sachsen auf dem Cospudener See ab. „Wir sprechen uns für einen sanften Tourismus, also für sanfte Erholungsmöglichkeiten aus, die im Einklang mit der Natur stehen“, […]

Flugzeug am Himmel.
·Politik·Region

Grüne kritisieren neue Entgelte am Flughafen Leipzig/Halle: Die Zuschläge sind völlig unzureichend

Am 1. April dieses Jahres – und das ist diesmal kein Aprilscherz – tritt für den Flughafen Leipzig/Halle eine neue Entgeltordnung für Landeentgelte in Kraft. Die Entgeltordnung wurde dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vorgelegt und von diesem genehmigt, teilte die Mitteldeutsche Flughafen AG am Dienstag, dem 28. März, mit. Für laute […]

Botte am Cossi.
·Politik·Region

Kein Freibrief für Motorboote: Grüne Landtagsfraktion beschließt Positionspapier zur Nutzung der Tagebauseen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag hat am Mittwoch, dem 29. März, ein Positionspapier zur touristischen Nutzung der sächsischen Tagebauseen im Einklang mit Natur und Umwelt beschlossen. Im Beschluss geht es insbesondere um Einschränkungen für Boote mit Verbrennungsmotor auf allgemein schiffbaren Gewässern. Denn parallel treibt die Landesdirektion die Schiffbarmachung der Seen unbeirrt voran. […]

Grabungsteam auf dem Feld.
·Politik·Region

7.000 Jahre alt: Sachsens größter jungsteinzeitlicher Fundplatz bei Döbeln

2020 machte der Döbelner Stadtrat den Weg frei für einen neuen Vergnügungspark – das sechste „Karls Erlebnis-Dorf“, das vor den Toren des Städtchens entstehen soll. Dass man dabei auf ein richtiges Dorf stoßen würde, das vor 7.000 Jahren hier stand, war zu erwarten. Denn Mittelsachsen gehört zu den frühesten Siedlungsgebieten der Jungsteinzeit. Im Herbst 2021 […]

Axel Bobbe von der Landestalsperrenverwaltung Sachsen im Gespräch mit der LZ. Foto: LZ
·Politik·Region

Video „Ist unser Auwald noch zu retten?“: Im Gespräch mit Axel Bobbe

Am Rande der „Wasserkonferenz“ der Grünen am 21. März 2023 fanden diverse Debatten über das zukünftige Wassermanagement, die Dürre in Sachsen und Folgen des Braunkohletagebaus auch außerhalb der Vorträge verschiedener Expert/-innen statt. Axel Bobbe von der Talsperrenverwaltung Sachsen fand die Zeit zu einem Gespräch mit der LZ. Das Thema: Ist unser Auwald noch zu retten? […]

Naturparadies am Holzberg.
·Politik·Region

Aktionsbündnis zur Holzberg-Rettung hat Hoffnung: Die Lösung des Holzbergkonfliktes ist überfällig!

Am Dienstag, dem 14. März, fand im Landratsamt Borna ein Gespräch zwischen Landrat Henry Graichen und der Initiatorin der Petition zur Holzberg-Rettung, Uta Strenger, statt. Vonseiten des Aktionsbündnisses nahmen außerdem Christian Krönert und Gunter Winkler teil. Der Landrat informierte über den aktuellen Stand der Realisierung eines Ersatzstandortes. Und zumindest steht der Landkreis hinter einer Rettung […]

Der neue P+R-Platz in der Schillerstraße in Taucha. Foto: Stadtverwaltung Taucha
·Politik·Region

36 neue Parkplätze am S-Bahnhof Taucha: Park-and-Ride-Parkplatz an der Schillerstraße öffnet am 13. März

Mit dem Auto bis Taucha fahren, in der Schillerstraße parken und in die S-Bahn steigen, um nach Leipzig reinzufahren – das ist ab Montag, 13. März, leichter möglich. Denn dann geht dort ein wichtiger Park-and-Ride-Platz in Betrieb. Eine kleine Entspannung für das Leipziger Verkehrsgeschehen. Denn noch immer fahren viele Autofahrer auch bei Großveranstaltungen in die […]

Bild der Steuerungsgruppe.
·Politik·Region

Harthkanal: Steuerungsgruppe will neue Fördergeldgeber für den Kanalbau suchen + Video

Dass es hart zur Sache gehen würde, war schon klar, als sich die Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland am Freitag, dem 10. März, zu ihrer nächsten Beratung traf. Denn Ende Januar hatte der Bergbausanierer LMBV endgültig klargemacht, dass er den Harthkanal mit den verfügbaren Mitteln aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung nicht bauen kann. Und deshalb beantragen wolle, das […]

Baugrund mit roter Brücke im Hintergrund.
·Politik·Region

Unbezahlbare Kostenentwicklung: Wird der Harthkanal nicht gebaut?

Seit Mai 2022 steht die Summe an der Tafel: Statt der ursprünglich geplanten 10 Millionen Euro würde die Umsetzung des touristischen Großprojekts Harthkanal zwischen Zwenkauer und Cospudener See geschätzte 150 Millionen Euro kosten. Eine Summe, die so im Leipziger Neuseenland nicht darstellbar ist. Am 23. Januar 2023 fand eine Abstimmung zwischen den hauptbeteiligten Behördenvertretern und […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up