Böller

Jürgen Kasek.
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Kann man nicht wenigstens auf dem Fockeberg die Silvesterknallerei unterbinden? + Video

Das Umweltdezernat hatte zwar recht ausführlich geantwortet zu Jürgen Kaseks Einwohneranfrage zur Leipziger Silvesterböllerei und besonders zur Böllerei im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald. Aber ein paar Nachfragen hatte Jürgen Kasek in der Ratsversammlung am 12. Februar dann doch noch. Denn im Landschaftsschutzgebiet ist das Abbrennen von Feuerwerk nun einmal tatsächlich verboten. Und das betrifft auch den […]

Feuerwerk.
·Politik·Engagement

Böllerverbot und Höcke stoppen: Die erfolgreichsten Petitionen in Deutschland und Sachsen

Eine Petition hat ein historisches Ausmaß erreicht: Rund zwei Millionen Menschen forderten ein Böllerverbot für Privatpersonen. Damit wurde diese Initiative zur größten Online-Petition in der Geschichte Deutschlands. Die Petition, die ihren Ursprung in einer Initiative der Berliner Gewerkschaft der Polizei hatte, verzeichnete zunächst nur mäßigen Zuwachs. Bis Ende 2024 waren es lediglich 90.000 Unterzeichnende. Doch […]

Silvesterfeuerwerk neben Brunnen.
·Politik·Leipzig

Wie wollen wir Silvester in Leipzig feiern? Grüne beantragen neue Debatte im Stadtrat

Scheinbar gibt es für Kommunen nicht wirklich viele Spielräume, das zum Teil chaotische Geballere zu Silvester einzugrenzen. Es gilt das bundesweite Sprengstoffgesetz. Aber immer mehr Menschen wünschen sich, dass das Geböller eingehegt wird. Petitionen dazu bekommen Millionen Unterschriften. Und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen startet einen neuen Vorstoß im Stadtrat, über ein anderes Silvester in […]

·Der Tag

Mittwoch, der 8. Januar 2025: 10.000 Menschen müssen nach Bombenfund an Carolabrücke evakuiert werden und zwei Millionen Unterschriften für Böllerverbot

Nach dem Bombenfund an der Carolabrücke in Dresden müssen 10.000 Menschen evakuiert werden. Zwei Millionen Menschen haben Petitionen für ein Böllerverbot unterschrieben, während die Politik ein solches noch ablehnt. Außerdem: Nach dem Tod eines Polizisten wurde ein Verdächtiger gefasst. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber […]

Bundesweites Böllerverbot, jetzt!
·Leben·Fälle & Unfälle

Böllerverbot gefordert: Interview mit Benjamin Jendro von der GdP Berlin

Die Silvesternacht brachte, nicht nur in Berlin, große Sachschäden, Verletzte und auch Tote durch unsachgemäßen Einsatz von Pyrotechnik mit sich. In vielen Gegenden Deutschlands wurde auch schon lange vor Silvester ausgiebig geböllert. Damit soll Schluss sein, wenn es nach der Gewerkschaft der Polizei (Gdp) in Berlin geht. Dazu wurde eine Petition „Bundesweites Böllerverbot, Jetzt!“ gestartet. […]

Der übliche Silvester-Müll.
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar zu Silvester, Böller und Müll: Alle Jahre wieder

Für viele Menschen ist das Böllern zu Silvester eine Tradition und ein Ausdruck von Lebensfreude, für andere eine Belästigung mit Lärm, Gestank und Müll. Im Jahr 2024 fing die Böllerei, zumindest in Leipzig-Grünau, bereits Weihnachten an, also vor dem offiziellen Start des Verkaufs, und endete vorläufig in der Nacht vom ersten zum zweiten Januar. Es […]

„Tag X“ am 3. Juni 2023 in Leipzig
·Der Tag

Mittwoch, der 3. Januar 2024: Journalist will gegen Razzia vorgehen und zweiter Böller-Toter Sachsens ist 44-Jähriger aus Erzgebirge

Das mutmaßlich zweite Böller-Todesopfer in Sachsen ist ein 44-Jähriger aus dem Erzgebirge, der vermutlich mit illegaler Pyrotechnik hantierte. Außerdem will der Journalist, dessen Foto- und Videomaterial von „Tag X“ bei einer Razzia Mitte Dezember von der Polizei beschlagnahmt wurde, rechtlich gegen die Durchsuchung vorgehen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, […]

Feuerwerk vor der Silhouette von Kunstfiguren.
·Wirtschaft·Verbraucher

Nicht nur in Leipzig: Mehrheit deutschlandweit für Verbot privaten Silvester-Feuerwerks

Wenn in Leipzig über Silvester-Feuerwerke diskutiert wird, wird oft so getan, als sei das wieder nur der Versuch einer kleinen Minderheit, der großen, feierfreudigen Mehrheit etwas zu verbieten. Doch eine Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg zeigt nun, dass sich längst eine Mehrheit (59 Prozent) der Deutschen entweder für ein generelles Verbot ausspricht oder dafür, […]

Silvesterfeuerwerk.
·Politik·Leipzig

Silvesterfeuerwerk: Grüne fordern stärkere Reglementierung der wilden Knallerei in Leipzig

Es hat wieder gekracht zum Silvester 2022. Teilweise so, als müssten einige Leute all das nachholen, was sie 2020 und 2021 nicht in die Luft geballert haben. Mit viele schweren Verletzungen als Folge. Noch vor Weihnachten versuchte Leipzigs Verwaltung, das Thema herunterzuspielen und der Ratsversammlung einzureden, man könne die Silvesterböllerei nicht beschränken. Was nicht stimmt, […]

Blick auf eine Wiese und Müll der Silvesternacht.
·Der Tag

Dienstag, der 3. Januar 2023: Leipziger Drogenprozess wieder verschoben, Diskussion um Böllerverbot und 25 Folterlager in Ukraine entdeckt

Der Prozessauftakt gegen den als „Kinderzimmer-Dealer“ bekanntgewordenen Maximilian S. und vier Mitangeklagte am Leipziger Landgericht verzögert sich erneut. Nach den Folgen der Silvesternacht, auch in Sachsen, wird weiter über Böllerverbote diskutiert. Und: Die ukrainische Polizei hat nach eigener Aussage bisher 25 Folterlager im ehemals russisch besetzten Gebiet um Charkiw entdeckt. Die LZ fasst zusammen, was […]

Neujahrsputz in Dresden.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Ausgeböllert – die Zeit für ein anderes Silvester ist reif

Dresden. Die vergangene Silvesternacht nach den zwei ruhigeren Pandemie-Silvestern hat in aller Deutlichkeit die Hässlichkeit vor Augen geführt, wie wir – bzw. der eine Teil der Gesellschaft – ein „normales“ Silvester feiern. Lärm, Tote, verletzte Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene, Brände, Rettungseinsätze, Müll, Müll und nochmal Müll – das Leid der Natur und der Tierwelt bleibt […]

Feuerwerksreste auf dem Gehsteig.
·Der Tag

Das Silvesterwochenende 2022/2023: 17-Jähriger Silvester verstorben und Diskussion um Böllerverbot

Die milde Silvesternacht lockte in Leipzig und ganz Deutschland Millionen Menschen auf die Straßen. Dabei kam es zu vielen Unfällen und Bränden. Ein 17-Jähriger starb nahe Leipzig an seinen Verletzungen. Unter anderem dadurch entbrannte erneut die Diskussion um ein Böllerverbot. Die LZ fasst zusammen, was am Silvesterwochenende, den 31. Dezember 2022 und 1. Januar 2023, in […]

Leipzig, Silvester 2019, Feuerwerk. Foto: Jan Kaefer
·Politik·Leipzig

Vorstoß zum Verbot von Feuerwerken: Auch jetzt gelten schon rechtliche Einschränkungen für Feuerwerke im Stadtgebiet

Einmal im Jahr bricht auf Leipzigs Straßen der Krieg aus, dann wird geballert, geböllert und geknallt, dass es nicht nur kracht, sondern auch ein toxischer Feinstaubnebel durch die Straßen zieht. Der Krach beginnt meist schon Stunden vor Mitternacht – und hört oft erst im Morgengrauen des 1. Januar auf. Und dann sind da ja auch noch die vielen Feuerwerke, die mitten im Jahr die Tiere erschrecken. Gab es da nicht einen Handlungsauftrag an die Stadtverwaltung?

Silvester in Leipzig. Foto: L-IZ.de
·Politik·Leipzig

Vielleicht endlich einmal böllerfreie Stadtviertel in Leipzig

Am 2. Februar sind Oberbürgermeister/-innenwahlen in Leipzig. Dann tritt für die Grünen auch die langjährige Fraktionsvorsitzende Katharina Krefft an, die auf jeden Fall zu den aussichtsreichen Bewerber/-innen gehört. Und die am heutigen Jahreswechsel anstehende Knallerei auf Leipzigs Straßen nimmt sie zum Anlass, eine nur allzu logische Idee zu thematisieren: die stadtweite Böllerei künftig zu begrenzen und böllerfreie Quartiere zu definieren. Für eine Ärztin nur ein allzu logischer Gedanke.

Fußball, Regionalliga, Saison 2016/ 2017, 6. Spieltag: 1. FC Lok Leipzig vs. Rasenballsport RB Leipzig II 0:1 (0:0) am 11.09.2016 Couragiert versuchte Stadionsprecher Mirko Linke, die Ausschreitungen zu beenden. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Fußball

Diskussionen über Böller und Stadionsprecher, 71.000 Euro für Familienblock

Einen Tag nach dem unschönen Ende beim Duell gegen RB Leipzig II (0:1) meldet sich der 1. FC Lok zu Wort. Die Fans seien „positiv verrückt“ und nicht „kriminell“ heißt es in einer Club-Mitteilung zu den Vorfällen am Spielende. Aus dem Zuschauerbereich waren zwei Böller Richtung Linienrichter geflogen, einer traf auch Ex-Teammanager René Gruschka. Stadionsprecher Mirko Linke warf sich verbal den Krawallos entgegen und wurde trotzdem zur medialen Zielscheibe.

Melder zu Böller

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up