Wirtschaft in Leipzig

·Wirtschaft·Leipzig

Strom- und Gasnetz-Konzessionen: Linksfraktion fordert Großstadtgebühren im Vertrag mit enviaM

Im Verfahren um die Vergabe der Stromkonzessionen für das Leipziger Netz in den Außenbezirken ist zwar alles wieder offen, seit die Stadt Leipzig nach starken Protesten aus Fraktionen und Bürgerschaft das Konzessionierungsverfahren wieder auf Null gesetzt hat. Aber bis ein neuer Betreiber gefunden ist oder der alte Betreiber - die enviaM - wieder den Zuschlag erhält, sollten auch die Konzessionsgelder weiter fließen. Und zwar in angemessener Höhe, fordert die Linksfraktion.

·Wirtschaft·Leipzig

BMW wächst: Zulieferer Faurecia Leipzig bereitet Verlagerung der Komplettsitz-Produktion nach Tschechien vor

Der Automobilzulieferer Faurecia plant, seine Komplettsitz-Produktion am Standort Leipzig im kommenden Jahr ins Nachbarland Tschechien zu verlagern. Das teilt das Unternehmen, das auch BMW mit komfortablen Autositzen beliefert, mit. Insgesamt sind 297 feste und temporäre Mitarbeiter von der Verlagerung betroffen. Da BMW die an Faurecia vermieteten Flächen auf dem Werksgelände ab Oktober 2013 für die eigene Produktion benötigt, wurden verschiedene Alternativen geprüft.

·Wirtschaft·Leipzig

Drei Antworten für Stadträtin Naomi Pia Witte: Beschäftigungspolitik ganz fern vom Arbeitsmarkt

Wer fragt, bekommt Antworten. Auch wenn die Antworten am Ende nur zeigen, dass es eigentlich keine echte Antwort gibt. Am 7. September wollte die Linke-Stadträtin Naomi Pia Witte ein paar Antworten haben zu dem, was eigentlich im Kommunalen Eigenbetrieb Engelsdorf (KEE) passiert. Auch wenn es keiner zugeben mag: Es ist der Nachfolger des legendären BfB. Hier geht es nicht um Integration, sondern um "Heranführung". Das Wirtschaftsdezernat hat der neugierigen Stadträtin per 5. Oktober geantwortet.

·Wirtschaft·Leipzig

Zwischenbilanz nach Schlecker-Schließung: 42 Ex-Schlecker-Verkäuferinnen im Agenturbezirk Leipzig haben einen neuen Job

Bisher hat jede fünfte nach der Pleite gekündigte Schlecker-Mitarbeiterin wieder einen Job. Das teilt die Arbeitsagentur Leipzig mit. Von den 202 ehemals in den Schleckerfilialen beschäftigten Frauen, die sich im Arbeitsagenturbezirk Leipzig, zu dem neben der Stadt Leipzig auch die Regionen Delitzsch, Eilenburg, Borna und Geithain gehören, fanden bis Mitte September 42 eine neue Stelle. Das entspricht einem Anteil von 20,8 Prozent.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up