Rechtsextremismus
Hatespeech im Gerichtssaal: Rechtsanwaltskammer ermittelt gegen Martin Kohlmann

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserDie Sächsische Rechtsanwaltskammer hat ein berufsrechtliches Verfahren gegen den Chemnitzer Rechtsanwalt Martin Kohlmann eingeleitet. Der Pro-Chemnitz-Politiker hatte in seinem Plädoyer im Prozess gegen Mitglieder der „Gruppe Freital“ versucht, die Richter verbal einzuschüchtern. Weiterhin beschäftigt sich die Kammer mit Äußerungen des Juristen während der Neonazi-Kundgebung am 27. August vor dem Karl-Marx-Monument in Chemnitz.
Weiterlesen
Polizeibericht, 12. Oktober: Autoeinbrecher unterwegs, 300 kg schweres Tor gestohlen, Lkw-Fahrer gesucht

Foto: L-IZ.de
An der Straße des 18. Oktober brachen Unbekannte in einen BMW ein und entwendeten eine Reisetasche sowie einen Aktenkoffer mit diversen Dokumenten und Bargeld +++ In Grimma wurde ein knapp 300 kg schweres Tor gestohlen – In beiden Fällen werden Zeugen gesucht +++ Zu einem Unfall in Dölzig, bei dem ein Lkw-Fahrer angeblich einen Anhänger im Gebüsch zu verstecken versuchte, wird ein weiterer Lkw-Fahrer als Zeuge gesucht, der den Vorfall beobachtet haben soll.
Weiterlesen
„Hamburger Gitter“ – Filmvorführung mit Gast und Publikumsgespräch

Foto: Tim Wagner
31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast – eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order.
Weiterlesen
Unifest am Campus Jahnallee – Neubau des Bildungswissenschaftlichen Zentrums steht für alle Interessierten offen

Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
Mit einem Unifest am Campus Jahnallee feiert die Erziehungswissenschaftliche Fakultät am 19. Oktober 2018 den Abschluss der Bauarbeiten am Neubau des Bildungswissenschaftlichen Zentrums und zugleich den Auftakt des Wintersemesters 2018/2019.
Weiterlesen
Die Volkshochschule Leipzig informiert:
„Biografisches am Dienstag“ setzt auf Erntezeit

Foto: Stadt Leipzig
"Was hat mich geprägt und zu dem gemacht, was ich bin? Wo stehe ich jetzt? Wo will ich hin?" - diesen Fragen gehen die Teilnehmerinnen in „Biografisches am Dienstag“ an vier Abenden ab 30. Oktober, jeweils 18:30 bis 20:30 Uhr in der Volkshochschule Leipzig nach. Dieses Veranstaltungsangebot richtet sich ausschließlich an Frauen.
Weiterlesen
Getreideernte 2018 weit unter dem Durchschnitt
Fehlender Regen kostet 2018 rund 15 Prozent der Ernte

Foto: Michael Freitag
Für alle LeserDie Ernte ist nun langsam eingefahren. Eigentlich fehlen nur noch die Zuckerrüben. Aber jetzt können auch Sachsens Statistiker so langsam sagen, wie hoch die Einbußen in der Landwirtschaft durch die monatelang anhaltende Dürre sind. Und Sachsen ist ja noch nicht aus dem Schneider. Die Grundwasservorräte fürs nächste Jahr sind noch längst nicht wieder aufgefüllt.
Weiterlesen
Beratung für Arbeitssuchende und Unternehmer: ArbeitslädenPLUS in Grünau und Leipzigs Osten nur noch bis Jahresende geöffnet
Die Beratungen für Arbeitssuchende und Unternehmer in den sogenannten ArbeitslädenPLUS im Grünauer Stadtteilladen und am Torgauer Platz können nur noch bis zum Jahresende angeboten werden.
Weiterlesen
10 Jahre Liebertwolkwitzer Zeitreise ins Jahr 1813

Foto: Falk Thoralf-Günther
Seit zehn Jahren gehen die Liebertwolkwitzer mittlerweile schon mit ihren Besuchern auf Zeitreise ins Jahr 1813. 2008 war es das erste Mal, organisiert von einer kleinen Gruppe, und mittlerweile sind über 400 kostümierte Liebertwolkwitzer dabei und stellen so authentische, früher im Ort lebende Personen dar – mitunter sogar die eigenen Vorfahren.Weiterlesen
Zukunft der Bürgerbeteiligung: Ideen, Wege und Herausforderungen für erfolgreiche Beteiligungsverfahren in kleineren bis mittleren Kommunen

Foto: Ralf Julke
Die Akademie für lokale Demokratie e.V. (ALD) greift dieses Zukunftsthema auf und veranstaltet zum einen ein Seminar zum Thema „Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene: Bausteine für gelingende Beteiligung“ und zum anderen eine Fachtagung zur „Zukunft der Bürgerbeteiligung: Ideen, Wege und Herausforderungen für erfolgreiche Beteiligungsverfahren in kleineren bis mittleren Kommunen“.
Weiterlesen
Gesundheitsministerin Klepsch ruft zur Schutzimpfung auf

Foto: Pawel Sosnowski
Mit insgesamt 47.765 gemeldeten Influenza-Erkrankungen war die Influenzasaison 2017/2018 bei weitem die schwerste in Sachsen seit dem Jahr 2001. Die gemeldete Anzahl der Erkrankungen war fast dreimal so hoch wie in der Vorsaison, in der bereits ein Höchstwert erreicht wurde.
Weiterlesen
Premiere am 19. Oktober – „Ännie“ von Thomas Melle & Konzert TripAdLib

Quelle: Schauspiel Leipzig
Zwei Jahre sind vergangen, seit die 16-jährige Ännie verschwunden ist. Zwei Jahre, in denen sich die verschiedensten Wahrheiten kreuzen. Nach wie vor kreisen die Gespräche um das spurlose Verschwinden dieses Mädchens.
Weiterlesen
Deutsches Tierschutzbüro verzeichnet Erfolg: Warenhauskette Breuninger wird Pelzfrei

Foto: L-IZ
Das Deutsche Tierschutzbüro verzeichnet es als Erfolg, dass die Warenhauskette Breuninger verkündet hat, dass ihr Sortiment ab 2020 frei von Pelz sein wird. Die Tierrechtsorganisation sieht die Entscheidung Breuningers auch als Reaktion auf ihre im November 2017 gestartete Kampagne gegen die Pelzpolitik des Unternehmens.
Weiterlesen
Neu am UKL: Prof. Uwe Platzbecker übernimmt Leitung der Hämatologie und Zelltherapie

Foto: Stefan Straube / UKL
Seit dem 1. Oktober leitet Prof. Dr. Uwe Platzbecker den Bereich Hämatologie und Zelltherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Platzbecker wechselt von Dresden nach Leipzig. Er übernimmt mit seiner Berufung auf die Professur für Hämatologie in der Nachfolge von Prof. Dietger Niederwieser auch gemeinsam mit Prof. Florian Lordick, UCCL, die Direktion der neugeschaffenen Medizinischen Klinik und Poliklinik I am UKL.
Weiterlesen
Wenn sich kein Investor findet, baut eben die Stadt
Leipzigs Umweltdezernat will den Stadthafen mit 90-prozentiger GRW-Förderung bauen

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserEigentlich ist der Versuch, für den Bau des Stadthafens einen Investor zu finden, nun schon zwei Mal gescheitert. Auch wenn der zweite Versuch, einen solchen zu finden, nun seit 2009 läuft. Städtische Mühlen mahlen langsam. Und an liebgewonnenen Projekten hält man fest, auch wenn die Grünen eine Einstellung des Verfahrens beantragen, denn das haben sie im Mai getan.
Weiterlesen
Glückstag Nummer Zwei am TdJW mit besonderem Konzerthighlight

Foto L-IZ.de
Ganz dem Glück bzw. der Glückssuche hat sich das Theater der Jungen Welt diese Spielzeit verschrieben. Und so wird jeder 3. Donnerstag im Monat zum ultimativen Glückstag.
Weiterlesen
Die „Hans-Bremse“ in der sächsischen Staatsregierung
Auch in Sachsen besetzen Frauen nur 25 Prozent der Führungspositionen

Foto: Juliane Mostertz
Für alle LeserDie „Hans-Bremse“ funktioniert. Nicht nur in den Bundesministerien, auch in den Behörden des Freistaats Sachsen. Etwas, was jetzt die Grünen-Fraktion im Landtag thematisiert. Denn Katja Meier hat nachgefragt. Und die Zahlen dazu bekam sie von Gleichstellungsministerin Petra Köpping. Auch in Dresden sorgen die Hänse dafür, dass Hänse bei Beförderungen bevorzugt werden.
Weiterlesen
Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“ – Wahl von NABU und LBV fällt auf gefährdeten Agrarvogel

Foto: Peter Lindel
Der NABU Deutschland und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben die Feldlerche (Alauda arvensis) zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. An die Auswahl knüpfen die Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik.
Weiterlesen
Zweiter ClubAuftakt der TdJW-Theaterclubs am Donnerstag, den 18. Oktober

Foto L-IZ.de
Nach dem erfolgreichen Start der TdJW-Theaterclubs für alle Spieler*innen unter 18 Jahren, geht es jetzt für junge erwachsene Spielwütige ans Eingemachte. Am 18. Oktober um 18.00 Uhr findet der zweite ClubAufakt für alle Theaterbegeisterte, die selbst gerne auf der Bühne stehen, statt.
Weiterlesen
Neue Abfallgebührensatzung
Teurer Müll, kostenintensive Straßenreinigung und keine Elektrokleingeräte mehr in die Gelbe Tonne

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserAlles wird teurer. Auch die Abfallentsorgung. Am 22. November wird die Ratsversammlung über die Neufassungen der Satzungen zur Abfallwirtschaft und zur Straßenreinigung am 1. Januar 2019 entscheiden. Und das kurze Fazit: Die Kosten und die Abfallmengen der Abfallentsorgung erhöhen sich und die Leerungen sowie die Behälteranzahl steigen. Also wird’s ab 2019 wieder ein bisschen teurer.
Weiterlesen
- 1
- 2
Copyright © 2019 L-IZ.de.