Beim Bundesparteitag der Linken in Erfurt ist der Leipziger Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Sรถren Pellmann nicht zum Vorsitzenden gewรคhlt worden. Nun will er รผber seine politische Karriere nachdenken. Auรerdem: Auch in Sachsen musste die Feuerwehr in den vergangenen Tagen mit Waldbrรคnden kรคmpfen. Zudem ist in Dresden ein Club von einem Feuer bedroht. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 25./26. Juni 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Der Leipziger Linkspolitiker Sรถren Pellmann ist โ deutlicher als erwartet โ mit seiner Kandidatur fรผr den Vorsitz seiner Partei gescheitert. Auf dem Bundesparteitag der Linken in Erfurt holte er nur halb so viele Stimmen wie der Europaabgeordnete Martin Schirdewan, der die Partei jetzt gemeinsam mit der bisherigen Vorsitzenden Janine Wissler fรผhren wird. Diese hatte sich zuvor ebenfalls in einer Kampfabstimmung durchsetzen kรถnnen.
Kein groรer Direktmandat-Bonus
Pellmann hatte den Fokus in seiner Rede vor allem auf soziale Konflikte und Themen wie Kinderarmut gerichtet und fรผr eine starke Prรคsenz im Lokalen geworben โ sicher keine Verliererthemen in der Linkspartei. Zudem hatte Pellmann als โRetterโ der Linkspartei einen Bonus โ nur seinem und zwei weiteren Direktmandaten war es zu verdanken, dass die Linke erneut in den Bundestag eingezogen ist.
Mรถglicherweise ein Nachteil war seine tatsรคchliche oder unterstellte Nรคhe zu Sahra Wagenknecht, deren Lager auf dem gesamten Parteitag wenig erfolgreich war. Das betrifft sowohl Personalentscheidungen als auch Abstimmungen zu Sachthemen. Beim Leitantrag zur Auรenpolitik beispielsweise konnte sich der Bundesvorstand durchsetzen.
Offen ist nun, ob und wie es fรผr Pellmann in der Linkspartei weitergeht. Im โSpiegelโ beklagte er nach der Wahl, dass die neue Parteispitze persรถnliches Engagement โmit Fรผรen tretenโ wรผrde und bislang nicht dialogbereit sei. Er wolle in den kommenden 14 Tagen รผber โpersรถnliche Konsequenzenโ und sein โweiteres Engagement in der Parteiโ nachdenken.
Waldbrand in Sachsen und Brandenburg
Ein weiteres Topthema am Wochenende war die frรผhsommerliche Hitze mit รผber 30 Grad in Leipzig, aber schlimmen Auswirkungen in anderen Teilen des Freistaates. Bereits am Donnerstag war auf dem Gebiet der Gohrischen Heide an der Grenze zu Brandenburg ein Groรbrand ausgebrochen, der sich spรคter auch in das benachbarte Bundesland verlagerte.
Samstagvormittag meldete die Feuerwehr schlieรlich, den Brand unter Kontrolle zu haben โ ein Zustand, der รผber das Wochenende andauerte. Rund 800 Hektar Wald standen in Flammen; mehrere hundert Feuerwehrleute waren im Einsatz. Bereits zu Beginn der Woche hatten Brรคnde in Brandenburg fรผr Schlagzeilen gesorgt.
Einen Groรbrand gab es am Wochenende auch im Industriegelรคnde in Dresden. Selbst am Sonntagnachmittag dauerte der Brand noch an. Glรผck im Unglรผck hatte offenbar der Club โSektor Evolutionโ, der zwar teilweise in Mitleidenschaft gezogen wurde, aber sich wohl nicht รผber den Verlust der Band-Proberรคume รคrgern muss.
Falschparken und Hitzebelastung
Worรผber die LZ am Wochenende berichtet hat: รผber und vom Bundesparteitag der Linken in Erfurt, รผber Falschparken in der Kรผchenholzallee und รผber eine neue Karte auf der Homepage der Stadt, die Informationen zur Hitzebelastung in den Stadtteilen enthรคlt.
Was am Wochenende auรerdem wichtig war: Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich offenbar fรผr eine weitere โEntlastungโ ausgesprochen, von der Selbstรคndige und Student/-innen wohl nicht profitieren werden, der Protest gegen den G7-Gipfel fiel kleiner aus als erwartet und beim tรถdlichen Angriff auf einen queeren Club in Oslo vermuten die Ermittler/-innen einen islamistischen Hintergrund.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher