ING DiBa oder Scalable Capital: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  27.05.2024

In der heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sein Geld anzulegen und für die Zukunft vorzusorgen. Eine beliebte Variante sind dabei sogenannte Robo-Advisor, digitale Anlageplattformen, die Anlegern ermöglichen, ihr Geld automatisiert und kostengünstig anzulegen. Zwei bekannte Anbieter auf diesem Gebiet sind die ING DiBa und Scalable Capital. Doch welche der beiden Plattformen ist die bessere Wahl? In diesem Artikel werden wir die beiden Anbieter genauer unter die Lupe nehmen und ihre Vor- und Nachteile vergleichen.

Die ING DiBa ist eine bekannte deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen anbietet.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

ING DiBa – die Direktbank mit dem Extra an Sicherheit

Die ING DiBa ist eine der größten Direktbanken in Deutschland und hat sich als vertrauenswürdiger Anbieter auf dem Markt etabliert. Eine Besonderheit der ING DiBa ist ihr Fokus auf Sicherheit und Transparenz. So sind Kundengelder bis zu einer Summe von 100.000 Euro durch die Einlagensicherung geschützt und die Plattform verfügt über eine TÜV-geprüfte Datensicherheit.

Ein weiterer Vorteil der ING DiBa ist ihre breite Produktpalette. Neben dem klassischen Depot gibt es auch die Möglichkeit, in Fonds, ETFs und Anleihen zu investieren. Zudem bietet die Bank auch ein Girokonto und ein Tagesgeldkonto an, was für eine ganzheitliche Finanzplanung von Vorteil sein kann.

Scalable Capital – die smarte Vermögensverwaltung

Scalable Capital ist ein vergleichsweise neuer Anbieter auf dem Markt der Robo-Advisor, der aber bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Das Unternehmen setzt auf eine intelligente Vermögensverwaltung, bei der ein Algorithmus die Anlagestrategie für den Kunden bestimmt. Dabei werden unter anderem Faktoren wie Risikobereitschaft und Anlageziele berücksichtigt.

Ein großer Vorteil von Scalable Capital ist die geringe Mindestanlagesumme von nur 10.000 Euro. Zudem gibt es keine Depotgebühren und die Kosten für die Vermögensverwaltung sind im Vergleich zu herkömmlichen Anlageberatern deutlich geringer. Auch die breite Auswahl an ETFs und die Möglichkeit, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, sprechen für Scalable Capital.

Der Vergleich: ING DiBa vs Scalable Capital

Beide Anbieter haben ihre Vor- und Nachteile und es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welcher der bessere ist. Es kommt immer auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Anlegers an.

Die ING DiBa punktet mit ihrer langjährigen Erfahrung und einem breiten Angebot an Finanzprodukten. Zudem ist die Bank aufgrund ihrer Größe und ihrer Sicherheitsmaßnahmen eine verlässliche Wahl für Anleger, die Wert auf Stabilität und Transparenz legen.

Scalable Capital hingegen überzeugt mit einem innovativen Konzept und niedrigen Kosten. Die automatisierte Vermögensverwaltung kann vor allem für Anleger interessant sein, die wenig Zeit haben, sich selbst um ihre Geldanlage zu kümmern. Zudem ist die Mindestanlagesumme vergleichsweise niedrig, was auch für Kleinanleger attraktiv sein kann.

Fazit: Beide Anbieter haben ihre Stärken und Schwächen, daher ist es empfehlenswert, sich eingehend mit den jeweiligen Angeboten zu beschäftigen und die Entscheidung anhand der eigenen Anlageziele und Präferenzen zu treffen. Eine Kombination beider Plattformen könnte ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um von den verschiedenen Vorteilen zu profitieren.

Die ING DiBa ist eine bekannte deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen anbietet.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

ING DiBa und Scalable Capital sind zwei der führenden Banken in Deutschland, die Online-Dienstleistungen im Bereich des Investierens anbieten. Beide Anbieter haben ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, sie genauer zu betrachten und zu vergleichen.

ING DiBa ist eine direkte Bank, die vor allem für ihre geringen Gebühren und ihre breite Produktpalette bekannt ist. Sie bietet eine Vielzahl von Finanzprodukten an, darunter auch verschiedene Anlage- und Sparprodukte. Dabei ist die ING DiBa besonders für ihre transparente Gebührenstruktur bekannt, die es Kunden ermöglicht, ihre Kosten im Voraus zu berechnen.

Scalable Capital hingegen ist ein sogenannter Robo-Advisor, der auf automatisierte und digitalisierte Anlagestrategien setzt. Dabei werden die Gelder der Kunden in verschiedene ETFs (Exchange Traded Funds) investiert, die wiederum in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe aufgeteilt werden. Die Strategie von Scalable Capital basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird kontinuierlich durch Algorithmen angepasst.

Ein großer Unterschied zwischen ING DiBa und Scalable Capital ist das Anlagevolumen. Während ING DiBa als etablierte Direktbank bereits über ein großes Kundenstamm verfügt, ist Scalable Capital noch relativ neu auf dem Markt und hat dementsprechend weniger Kunden. Dies spiegelt sich auch in den Kosten wider: ING DiBa verlangt keine Depotgebühren und bietet günstige Transaktionsgebühren an, während Scalable Capital eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,75% auf das angelegte Vermögen berechnet.

Die ING DiBa ist eine bekannte deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen anbietet.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Scalable Capital eine Mindestanlage von 10.000€ voraussetzt, während es bei ING DiBa keine Mindestanlage gibt. Dies macht ING DiBa besonders für Einsteiger attraktiv, die mit kleineren Beträgen investieren möchten.

Ein Punkt, der bei der Entscheidung ebenfalls eine Rolle spielen kann, ist die Anlageform. ING DiBa bietet verschiedene Anlageprodukte an, darunter auch Tages- und Festgeldkonten. Scalable Capital hingegen konzentriert sich ausschließlich auf die Anlage in ETFs. Dies kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, je nachdem welche Anlagestrategie man bevorzugt.

Letztendlich ist es wichtig, dass man die eigenen Bedürfnisse und Ziele genau kennt, um die richtige Entscheidung zwischen ING DiBa und Scalable Capital zu treffen. Wenn man auf der Suche nach einer einfachen und günstigen Möglichkeit ist, selbstständig zu investieren, könnte ING DiBa die richtige Wahl sein. Für diejenigen, die eine professionelle und automatisierte Anlagestrategie bevorzugen, könnte Scalable Capital die bessere Option sein.

Es gibt jedoch noch viele weitere Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Risikobereitschaft, die gewünschte Rendite und die Anlagehorizont. Daher ist es ratsam, sich ausführlich zu informieren und möglicherweise auch mehrere Angebote zu vergleichen, bevor man eine Entscheidung trifft. Letztendlich ist es wichtig, dass man sich bei der Wahl des Anbieters wohl und sicher fühlt, um langfristig erfolgreich zu investieren.

Die ING DiBa ist eine bekannte deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen anbietet.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.