OnVista oder Consorsbank: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  27.05.2024

Vergleich von OnVista und Consorsbank: Welcher Online-Broker ist besser?

OnVista ist eine Handelsplattform, die von der Comdirect Bank betrieben wird und Zugang zu verschiedenen Handelsmöglichkeiten bietet.
Consorsbank ist eine deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen für Privatkunden anbietet.

OnVista und Consorsbank sind zwei der bekanntesten Online-Broker in Deutschland. Beide bieten ein breites Angebot an Finanzdienstleistungen, darunter Aktienhandel, Fonds, Optionen, Zertifikate und vieles mehr. Doch welcher Broker ist der bessere? In diesem Artikel werden wir die beiden Anbieter genauer unter die Lupe nehmen und ihre Vor- und Nachteile vergleichen.

Handelsplattform – OnVista vs Consorsbank

Beide Anbieter bieten ihren Kunden eine benutzerfreundliche Plattform, auf der sie bequem handeln können. Die Handelsplattform von OnVista ist jedoch etwas übersichtlicher und bietet eine bessere Aufteilung der verschiedenen Anlageklassen. Auch die mobile App von OnVista ist benutzerfreundlicher und bietet mehr Funktionen als die von Consorsbank. Somit hat OnVista hier die Nase vorn.

Gebühren – OnVista vs Consorsbank

Bei den Gebühren gibt es einige Unterschiede zwischen OnVista und Consorsbank. OnVista wirbt damit, dass bei ihnen der Handel von Aktien, Fonds und Optionsscheinen kostenlos ist. Allerdings gibt es hier versteckte Kosten, wie zum Beispiel die sogenannten „Spread-Gebühren“, die bei jeder Transaktion anfallen. Bei Consorsbank sind die Gebühren transparenter und in der Regel etwas niedriger als bei OnVista. Hier ist Consorsbank also im Vorteil.

OnVista ist eine Handelsplattform, die von der Comdirect Bank betrieben wird und Zugang zu verschiedenen Handelsmöglichkeiten bietet.
Consorsbank ist eine deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen für Privatkunden anbietet.

Produktangebot – OnVista vs Consorsbank

Bei der Vielfalt des Produktangebots gibt es kaum Unterschiede zwischen den beiden Brokern. Beide bieten eine große Auswahl an Anlageklassen und ermöglichen ihren Kunden somit eine breite Diversifikation ihres Depots. Allerdings bietet Consorsbank auch die Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren, was bei OnVista nicht möglich ist. Somit hat Consorsbank hier einen kleinen Vorteil.

Sicherheit – OnVista vs Consorsbank

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Brokers ist die Sicherheit. Sowohl OnVista als auch Consorsbank sind als deutsche Banken dem deutschen Einlagensicherungsfonds angeschlossen, der Kundeneinlagen bis zu einer bestimmten Höhe absichert. Auch sind beide Anbieter von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Somit sind beide gleich sicher und es gibt hier keinen klaren Gewinner.

Kundensupport – OnVista vs Consorsbank

Ein guter Kundensupport ist für viele Kunden ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Brokers. Hier hat Consorsbank die Nase vorn, da sie sowohl telefonischen als auch Online-Support in deutscher Sprache anbieten. OnVista bietet hingegen nur einen englischsprachigen Support per E-Mail an.

Fazit – OnVista vs Consorsbank

Sowohl OnVista als auch Consorsbank sind renommierte Online-Broker mit einem breiten Angebot an Finanzdienstleistungen. Bei den Gebühren und dem Produktangebot gibt es nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Anbietern. Die Handelsplattform von OnVista und der Kundensupport von Consorsbank sind jedoch besser. Somit ist es schwer, einen klaren Sieger zu küren. Letztendlich hängt die Wahl des Brokers von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des einzelnen Kunden ab.

OnVista ist eine Handelsplattform, die von der Comdirect Bank betrieben wird und Zugang zu verschiedenen Handelsmöglichkeiten bietet.
Consorsbank ist eine deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen für Privatkunden anbietet.

Es empfiehlt sich, die verschiedenen Angebote und Konditionen genau zu vergleichen, um den für sich passenden Broker zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.