Plus500 oder Captrader: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  29.05.2024

Plus500 und Captrader sind zwei bekannte Online-Broker, die sich auf den Handel mit CFDs (Differenzkontrakten) spezialisiert haben. Beide Plattformen bieten eine Vielzahl an Finanzinstrumenten wie Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffe an und ermöglichen es den Nutzern, auf steigende und fallende Kurse zu spekulieren. Doch welcher Broker ist der bessere? Wir haben Plus500 und Captrader miteinander verglichen und zeigen dir die Vor- und Nachteile beider Anbieter.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.
Captrader bietet professionelle Handelslösungen und direkten Zugang zu internationalen Börsen.

Handelsplattform – Plus500 vs Captrader

Plus500 und Captrader bieten beide eine benutzerfreundliche Handelsplattform an, die über den Webbrowser oder als Download-Version verfügbar ist. Während Plus500 eine eigene Plattform entwickelt hat, setzt Captrader auf die bewährte Handelssoftware „Trader Workstation“ (TWS) von Interactive Brokers. Beide Plattformen ermöglichen es, Charts und Indikatoren zu analysieren, Orders zu platzieren und das Konto zu verwalten. Allerdings ist die TWS von Captrader auf den ersten Blick komplexer und könnte daher für Anfänger etwas unübersichtlich sein.

Produktangebot – Plus500 vs Captrader

Sowohl Plus500 als auch Captrader bieten ein breites Spektrum an handelbaren Produkten an. Bei Plus500 sind über 2.000 CFDs handelbar, während es bei Captrader mehr als 1,2 Millionen Finanzinstrumente gibt. Besonders bei der Anzahl der Aktien und ETFs hat Captrader die Nase vorn. Plus500 hingegen glänzt mit einem breiten Angebot an Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple. Beide Plattformen ermöglichen es jedoch, auf die gängigen Finanzmärkte wie Aktienindizes, Rohstoffe und Devisen zu spekulieren.

Handelskonditionen – Plus500 vs Captrader

Der wichtigste Faktor beim Handel mit CFDs sind die Gebühren. Bei Plus500 gibt es keine Kommissionen, stattdessen wird der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) als Gebühr berechnet. Die Spreads bei Plus500 sind in der Regel etwas höher als bei Captrader, jedoch ist bei Plus500 der Hebel für Privatkunden auf 1:30 begrenzt, während Captrader einen Hebel von bis zu 1:400 anbietet. Dies ermöglicht höhere Gewinne, birgt aber auch ein höheres Risiko. Bei Captrader fallen zusätzlich noch Kommissionen an, die je nach gehandeltem Finanzinstrument variieren.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.
Captrader bietet professionelle Handelslösungen und direkten Zugang zu internationalen Börsen.

Regulierung und Sicherheit – Plus500 vs Captrader

Plus500 ist von der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA sowie der australischen ASIC reguliert, während Captrader von der deutschen BaFin beaufsichtigt wird. Beide Broker sind somit seriös und sicher. Die Kundengelder bei Plus500 werden zudem durch eine Einlagensicherung geschützt. Captrader bietet zusätzlich die Möglichkeit, das Geld auf einem deutschen Treuhandkonto zu lagern, was die Sicherheit der Kundengelder weiter erhöht.

Kundenservice – Plus500 vs Captrader

Beide Broker haben einen deutschsprachigen Kundenservice per E-Mail und Telefon zur Verfügung gestellt. Plus500 bietet zusätzlich einen Live-Chat an, während Captrader auch einen Rückrufservice anbietet. Die Reaktionszeit bei Plus500 ist in der Regel etwas schneller als bei Captrader.

Fazit – Welcher Broker ist der bessere?

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.
Captrader bietet professionelle Handelslösungen und direkten Zugang zu internationalen Börsen.

Sowohl Plus500 als auch Captrader haben ihre Vor- und Nachteile. Während Plus500 mit einer benutzerfreundlichen Plattform, einem breiten Angebot an Kryptowährungen und einer hohen Regulierung punktet, überzeugt Captrader mit einem umfangreichen Produktangebot, einem hohen Hebel und der Möglichkeit, Kundengelder auf einem deutschen Treuhandkonto zu lagern. Letztendlich hängt die Wahl des Brokers von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Traders ab. Wir empfehlen jedoch, beide Plattformen auszuprobieren und sich für den Broker zu entscheiden, der am besten zu den eigenen Anforderungen passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.