Theater

Tangoche. Foto: Baileo - Tanzpassion Leipzig
·Kultur·Theater

Ein getanzte Reise an den Geburtsort des Tango

Leipzig ist ja – unter anderem mit dem LTT – schon lange ein Pflaster für aufregendes Tanztheater. Aber auch Tanzschulen haben das Zeug dazu, nicht nur tanzfreudigen Menschen anspruchsvolle Tänze beizubringen, sondern auch eigene Inszenierungen auf die Beine zu stellen, so wie Baileo – Tanzpassion Leipzig, das am Sonntag, 26. Januar, gemeinsam mit dem argentinischen Profitänzer und Choreografen Germán Farias zum Tanztheaterabend einlädt.

Lamento: Blühende Landschaft. Foto: Ida Zenna / Oper Leipzig
·Kultur·Theater

Das Leipziger Ballett lädt am 8. Februar ein zur Premiere von „Lamento“

Liebe, Trauer, Abschied und Sehnsucht nach Freiheit – das sind die Themen des zweiteiligen Abends „Lamento“ von Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder, der am Samstag, 8. Februar, im Opernhaus Premiere feiert. In „Lamento“ treffen zwei ganz besondere Stücke aufeinander: „Blühende Landschaft“ und „Sinfonie der Klagelieder“. Das klingt nach rein ostdeutschen Themen. Aber tatsächlich zielt der Ballettabend auf eine Welt, in der Unfreiheit vielerorts noch immer der Normalzustand ist.

Friedrich Rau als Valentin Arregui in „Kuss der Spinnenfrau“. Foto: Tom Schulze
·Kultur·Theater

Musikalische Komödie bringt jetzt das Musical “Der Kuss der Spinnenfrau” auf die Bühne

Am Samstag, 1. Februar, hebt sich in der Interimsspielstätte der Musikalischen Komödie im Westbad der Vorhang für „Kuss der Spinnenfrau“, eine Parabel über die Macht von Liebe, Menschlichkeit und Fantasie in einem System voll Brutalität und Verrat, in einer Inszenierung von Cusch Jung, Chefregisseur der Musikalischen Komödie. Dies ist die einzige Neuproduktion in der Interimsspielstätte Westbad, die auch nach dem Rückzug ins Stammhaus wieder auf dem Spielplan zu finden sein wird.

Noose. Foto: Merlin Puppet Theatre
·Kultur·Theater

Noose oder Was ist aus deinen Träumen geworden?

Die Griechen können ein Lied davon singen, wie das ist, wenn alles Arbeiten und Träumen nichts hilft, das Land tief in die Nöte gerät und alle Vorstellungen von einem erfüllten Leben platzen. Vielen Deutschen, die sich durchs prekäre Malocherdasein quälen, geht es genauso. Aber es sind zwei Griechen, die seit geraumer Zeit in Deutschland leben, die das Puppenstück „Noose“ (Die Schlinge) auf die Bühne gebracht haben. Im Westflügel feiert es am 17. und 18. Januar Premiere.

Funkenflug. Foto: Kulturbeutel
·Kultur·Theater

Die freie Theatergruppe Kulturbeutel Leipzig startet mit „Funkenflug“ ins Jahr 2020

Ihre Heimat hat die freie Theatergruppe Kulturbeutel irgendwie in der Bethlehemgemeinde in der Leipziger Südvorstadt, denn dort feiert die experimentierfreudige Gruppe jedes Jahr ihre Winterpremiere, bevor es zu den regulären Aufführungen ins Dachtheater im Haus Steinstraße geht. Und am 18. Januar geht es bei dieser Premiere um ganz große Gefühle in „Funkenflug“ von Tena Štivičić.

Ochsenfurt-Express. Foto: Der Keil
·Kultur·Theater

Das Theater “Der Keil” feiert Premiere mit “Ochsenfurt-Express”

„Es hat immer geschimmert, geblinkt, gefunkelt, geglänzt, geglimmert, geglitzert, geleuchtet, gegleißt, geglüht, gezüngelt, gesengt und so weiter. Aber nie gewabert. Und jetzt wabert es seit Stunden.“ - Die Reiseschriftstellerin Berta Lalala Düdüdü Däng Däng sitzt im Ochsenfurt-Express, um ihr neues Reisebuch namens „Meine Fahrt im Ochsenfurt-Express“ zu schreiben. Sie sitzt dort schon seit Wochen einsam im Sechserabteil und es geht nicht recht voran.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up