Referent_innen verschiedener Einrichtungen und Universitäten werden dazu analytische Konzepte oder praktische Arbeiten in kurzen, thematisch gegliederten Vorträgen vorstellen. Dabei wird es unter anderem um die Frage gehen, wie das Image vom „männlichen Flüchtling“ entsteht und repro-duziert wird, als auch darum, Perspektiven des Empowerments der von Rassismus be-troffenen Personen zu diskutieren. In einer finalen Diskussionsrunde wird über die Ergebnisse des Tages angesichts aktueller Krisenimaginationen und darin eingebetteter rechtsnationalistische rassistischer Rhetoriken reflektiert werden. Unter anderem werden Dr. Paul Scheibelhofer (Universität Wien), Prof. Dr. Urmila Goel (Humboldt Universität Berlin) und Mart Busche (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) referieren. Die Tagung beginnt am 18. November um 10:00 Uhr im Tagungsraum der Bibliotheca Albertina und richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
Tagungsort: Bibliotheka Albertina
Vortragssaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
10:00 Uhr – 18:30 Uhr
Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) besteht seit 2001 als Wissenschaftszentrum und Institution der Sichtbarmachung und Vernetzung von interdisziplinärer Geschlechterforschung an der Universität Leipzig. Mit der Durchführung von Lehr- und Bildungsveranstaltungen schafft es einen interdisziplinären Zugang für die Erforschung der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen Kontext.