Die Frage ist hochaktuell: Wie bekommt man eine Stadt wie Leipzig dazu, ihre Müllmengen zu verringern? Denn der größte Teil des in der Stadt auflaufenden Mülls ist Ergebnis gedankenlosen Konsums. Oft ist er nicht mal recycelbar, die Wertstoffe darin landen auf der Müllkippe oder müssen unter hohem Aufwand wieder heraussortiert werden. Dabei müssen auch Städte künftig komplette Kreislaufwirtschaften hinbekommen. Denn das steckt hinter dem Begriff „Zero Waste“. Die Grünen im Stadtrat haben jetzt einen entsprechenden Antrag gestellt.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat einen Antrag eingereicht, der den Oberbürgermeister beauftragen soll, eine Mitgliedschaft im „Zero Waste Cities Netzwerk“ zu beantragen und die dafür notwendigen konzeptionellen Vorbereitungen zu treffen. Dazu sollen dem Stadtrat bis zum 2. Quartal 2022 Eckpunkte und Meilensteine vorgelegt werden.Die Vermüllung der Welt wird erst in dem Moment enden, in dem gerade die Wohlstandsnationen es schaffen, für all ihre Erzeugnisse komplette Kreislaufsysteme zu schaffen, in denen sämtliche Rohstoffe wieder zurückgewonnen werden können. Davon ist auch Deutschland noch meilenweit entfernt.

Selbst Plastikabfälle und elektronische Altgeräte werden exportiert und landen irgendwo in südlichen Ländern zumeist auf ungesicherten Müllkippen, während der Druck auf die heimische Industrie, alle Produkte auch im Kreislaufsystem zu denken, denkbar gering ist. Vieles landet auch weiterhin noch auch auf hiesigen illegalen Müllkippen, oft gerade die giftigsten und gefährlichsten Abfälle.

„Ausgehend von der Kreislaufwirtschaftsstrategie der EU ist das Konzept Zero Waste ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen und ressourcensparenden Wirtschaftsweise“, betont Jürgen Kasek, umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion.

„Zero Waste zielt darauf ab, alle Ressourcen zu schonen und zurückzugewinnen, statt sie zu verbrennen oder zu deponieren. Diesem Ziel dient die Organisation ‚Zero Waste Europe‘, in der sich schon einige europäische Städte organisiert haben und die von der EU gefördert wird. Leipzig erfüllt bereits einige Voraussetzungen des Zero Waste Cities Netzwerkes und sollte sich zum Schutz unserer Ressourcen das Ziel setzen, in absehbarer Zukunft möglichst gar keinen nicht wiederverwertbaren Müll zu produzieren. Mit einem Beitritt zum Netzwerk hat unsere Stadt die Chance, nach Kiel und München eine Vorreiterrolle als ‚Circular City‘ einzunehmen.“

Im Antrag benennen die Grünen dann einige Beispiele, mit denen in Leipzig schon gezeigt wird, dass man mit klugen Ideen dafür sorgen kann, dass die Müllmengen deutlich gesenkt werden können.

„Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Wiederverwertung und Reparatur sind die Maßnahmen, mit denen Leipzig bereits jetzt einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, der Ressourceneinsparung und zum Klimaschutz leistet“, heißt es da.

„So gibt es bereits Fachberatungen, Informationsangebote und Öffentlichkeitsarbeit sowie einen Online-Verschenkemarkt der Stadtreinigung Leipzig. Mit dem von der Stadt geförderten Projekt Recycling2Go, durchgeführt durch den BUND Leipzig, konnte der Einsatz von Einwegbechern in der Gastronomie erfolgreich gesenkt werden. Seit Mitte 2019 sollen in allen erlaubnispflichtigen Bereichen im öffentlichen Raum (bspw. Veranstaltungen, mobile Gastro etc.) ausschließlich Mehrwegbecher, -geschirr und -besteck zum Einsatz kommen (VI-A-06734-VSP-01).

Eine Studie zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Leipzig ist in Arbeit (VII-A-02216-VSP-01). Der Verein Hardware for Future, mit dem die Stadt Leipzig und die Lecos zusammenarbeiten, widmet sich der Reparatur und Wiederverwendung von Hardware. Ebenso gibt es ein Reparatur-Café und Unverpackt-Läden. Dies sind alles bereits vielversprechende Ansätze auf städtischer, privater und zivilgesellschaftlicher Ebene, auf denen ein umfassendes Kreislaufwirtschaftskonzept aufbauen kann.“

Bis zu einer richtigen Kreislaufwirtschaft ist es freilich noch weit. Noch immer werden jedes Jahr in Leipzig rund 80.000 Tonnen Restmüll eingesammelt, dazu zwischen 21.000 und 25.000 Tonnen Sperrmüll sowie 22.000 Tonnen Leichtverpackung. Auch hier könnte Bewegung ins Spiel kommen, wenn die Stadt gerade im lokalen Handel weitere Partner findet, etwa um Verpackungen zu reduzieren oder Rücknahmesysteme für ausgediente Technik zu schaffen.

„Auf dem Weg zur Mitgliedschaft ist ein Zertifizierungsprozess zu durchlaufen, bei dem die Entwicklung und schließlich Umsetzung eines entsprechenden Zero Waste Konzepts nachgewiesen werden muss“, heißt es im Antrag der Grünen. „Entsprechende inhaltliche Eckpunkte sowie Meilensteine auf dem Weg zur Mitgliedschaft sind zusammen mit den in diesem Bereich aktiven Vereinen und Institutionen zu erarbeiten.“

Was freilich wieder nach einer Personalstelle klingt, die es in der Verwaltung noch nicht gibt. Schon die Finanzierung der Stelle beim BUND für das Projekt Recycling2Go war zeitlich befristet. Was eben auch davon erzählt, dass Leipzig gedanklich noch lange nicht auf dem Weg ist zu einer klimafreundlichen Stadt. Denn dass die Organisation möglichst kompletter Kreislaufsysteme dazugehört, ist ja nichts Neues. Nur gab es bislang keine Abteilung im Rathaus, die alle notwendigen Aktivitäten einmal gebündelt hätte.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. Über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 3 Kommentare

Wächst die Stadtreinigung eigentlich genauso schnell wie die Einwohnerzahl? Bei unseren Sparspezies würde mich es nicht wundern wenn es in die andere Richtung gegangen ist .
Die Firma ordentlich finanziell ausstatten dann klappt das schon.

Der Handel müsste anfangen den Plastikmüll zu verringern. Die Lösung wäre weniger Plastikverpackungen, sondern den Kunden mehr Frischware anbieten damit Kundendosen und Netzen usw. zur Anwendung kommen könnten. Dies würde ca. 1/8 des Plastikmüll beseitigen.

kicher… einige Müllberge sind aber auch dem Defätismus der Stadtreinigung zuzuschreiben. Hier drei weitere kluge Ideen – die in professionell geführten Großstädten gang und gäbe sind:

Im öffentlichen Raum: Mengenangepasste Leerungsrhythmen

Im öffentlichen Raum: dichter aufgestellte Abfallbehälter

Sperrmülltage

Dann gibt es schonmal Less Waste in der städtischen Natur.

btw: Die Stadtreinigung zu Leipzig könnte ihre komische Wortwahl “Papierkörbe” für die Abfallbehälter mal abschminken. Sie bestellt sie im Großhandel garantiert nicht unter diesem Produktnamen.

Schreiben Sie einen Kommentar