Widerstand

Parkanlage mit Spielplatz.
·Politik·Brennpunkt

Leipziger Meuten: Grüne beantragen auch einen Erinnerungsort für die „Lille“ im Leipziger Osten

Diktaturen leben davon, dass die meisten Menschen sich wegducken, anpassen und mitlaufen. Aber sie sind nie ohne Widerstand, auch wenn sie mit aller Gewalt jede Form des Widerstands zu brechen versuchen. Und eine markante Widerstandsform in Leipzig, die jahrzehntelange regelrecht „vergessen“ schien, haben insbesondere die Forschungen von Sascha Lange wieder sichtbar gemacht: den jugendlichen Protest […]

Das Gemälde „Aufrecht stehen.“
·Leben·Gesellschaft

10 Jahre „Aufrecht stehen“ in der Universität Leipzig: Ein Gemälde sagt mehr als Worte, wenn man nur hinschaut + Video

Am 30. März 2015 wurde das Gemälde „Aufrecht stehen“ des Leipziger Malers Reinhard Minkewitz mit einer feierlichen Vernissage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seitdem kann man es im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig betrachten. Das Gemälde entstand auf Initiative des Schriftstellers Erich Loest und wurde von der Stiftung Friedliche Revolution der Universität als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. […]

Christian Wolff, Porträtbild.
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Zwei Widerstandskämpfer, ein Todestag – Dietrich Bonhoeffer und Georg Elser

Sie sind sich wohl nie begegnet – und ob sie voneinander wussten, ist eher unwahrscheinlich: der Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) und der Tischler und Hitler-Attentäter Georg Elser (1903–1945). Jedoch verbindet beide sehr viel. Denn beide Männer des Widerstands wurden am 9. April 1945 auf direkten Befehl Adolf Hitlers von den Nazis ermordet: […]

Fundsituation der Bücher von William Zipperer 2024.
·Kultur·Ausstellungen

Neu im Stadtmuseum: Die versteckten Bücher des Antifaschisten William Zipperer + Video

80 Jahre Kriegsende: Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig erinnert mit einer kleinen Ausstellung im Alten Rathaus an den Widerstandskämpfer William Zipperer. Der aus Dresden stammende Graveur William Zipperer (geb. 1884) war 1919 Mitbegründer der Leipziger Ortsgruppe der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), deren erster Vorsitzender er auch wurde. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 war er im […]

Das Goerdeler-Denkmal am Neuen Rathaus.
·Bildung·Zeitreise

Attacke aufs Goerdeler-Denkmal: Eine namenlose Petition und die deutliche Antwort aus dem Kulturdezernat

Wer im Ratsinformationssystem sucht, findet mittlerweile ein Dutzend Vorstöße, die Erinnerung an den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945) aus dem Stadtbild zu tilgen. Mal wird die Umbenennung des Goerdelerrings gefordert, mal der Abbau des Goerdelerdenkmals am Neuen Rathaus. Selbst das Leipziger Jugendparlament saß diesem Ansinnen auf und beantragte den Abbau des Denkmals. Obwohl […]

Cover der Biografie.
·Bildung·Bücher

Carl Goerdeler: Eine politische Biografie über den völlig unterschätzten Leipziger Oberbürgermeister

In Leipzig wird er mit einem Denkmal und einer Straßenbenennung geehrt. Jährlich wird ein Preis in seinem Namen verliehen, der vor allem den Verwaltungsfachmann Carl Friedrich Goerdeler ehrt. Sein Rücktritt vom Amt des Leipziger Oberbürgermeisters 1936, nachdem die Nazis in seiner Abwesenheit das Denkmal für Felix Mendelssohn Bartholdy beseitigt hatten, gehört zu den bekanntesten Leipziger […]

Gebäude an Straße, schnelle Bewegung eines Autos, Passanten.
·Kultur·Ausstellungen

Bis 12. April im Tapetenwerk: Wie Kultur vor dem Vergessen gerettet und Widerstand gegen das NS-Regime geleistet wurde

Am Donnerstag, dem 7. März, wurde im Leipziger Tapetenwerk die multimediale Wanderausstellung „Kulturretter:innen“ eröffnet. Besucher/-innen lernen darin außergewöhnliche Menschen und ihre Nachfahr/-innen kennen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, Kultur bis in die Gegenwart gerettet und damit Widerstand geleistet haben. Durch die persönlichen Geschichten von acht Kulturretter/-innen aus vier Generationen schafft die Ausstellung einen interaktiven und […]

Stolpersteinverlegung, Menschenmenge auf dem Gehsteig.
·Politik·Engagement

Am 7. März in Gohlis: Stolpersteinverlegung für Gerda Taro und ihre Familie + Video

Die Sonne schien. Das hatten die Gewürdigten wohl verdient. Am Donnerstag, dem 7. März, wurden in der Springerstraße in Gohlis die Stolpersteine für Gerda Taro und die Familie Pohorylle verlegt. Seit Frühjahr 2023 recherchierte eine Projektgruppe von zwölf Schüler/-innen der 12. Klassenstufe der Gerda-Taro-Schule die Schicksale der Leipzigerin Gerta Pohorylle, die sich als Fotografin Gerda […]

AfD-Demo mit Banner.
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Narrative der AfD und wie man ihnen nicht auf den Leim geht

Heute ist der 20. Juli. Vor 79 Jahren versuchten Widerstandsgruppen, Adolf Hitler zu beseitigen und Deutschland vom nationalsozialistischen Terror zu befreien. Dieser Tag bietet keinen Anlass, irgendeine Widerstandsrhetorik anzuschlagen. Wohl aber gilt es heute, den Bedingungen zu widerstehen, die zum 20. Juli geführt haben. Wie ein drohendes Unwetter bauen sich seit Wochen die Umfrageergebnisse für […]

Porträt Christian Wolff.
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Vom Widerstand und von politischer Wachheit

In diesen Tagen gedenken wir der mutigen Widerstandsaktionen der „Weißen Rose“ vor 80 Jahren. Die „Weiße Rose“ war ein Zusammenschluss von Studierenden der Münchner Universität. Zu ihr gehörten nicht nur die Geschwister Hans und Sophie Scholl, sondern auch Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell und der Universitätsprofessor Kurt Huber. Alle wurden nach einem Schauprozess vor […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

P wie Protest: Ein Widerstandswörterbuch in 32 Stichwörtern

Darf der Mensch protestieren? Darf er nicht einverstanden sein mit dem, was Mächtige tun und verordnen? Darf er. Ohne Proteste gibt es keinen Fortschritt. Auch wenn es einen deutlichen Unterschied macht, ob Menschen in Diktaturen den Mut finden, ihren Protest öffentlich zu zeigen. Oder ob sie in Demokratien ihre Meinung öffentlich machen. 32 klassische Protestformen […]

Weiße Rosen bei der AfD - die Geschwister Scholl werden für einen Kampf missbraucht, den sie, wie wohl auch Daniel H., ganz anders gesehen hätten. Foto: Michael Freitag
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Widerstand

Er ist der zentrale Begriff für diesen Tag: Vor 75 Jahren versuchten Angehörige der Wehrmacht, Adolf Hitler auszuschalten und dadurch das nationalsozialistische Terrorregime zu beenden. Dieser Versuch scheiterte. Hitler und die Nationalsozialisten verschärften nach dem 20. Juli 1944 den Terror nach innen und außen und setzten den Holocaust in einer ins Unermessliche gesteigerten Grausamkeit fort.

Künftig Schulcampus: Ehemalige Hermann-Liebmann-Schule in der Ihmelsstraße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Hat Leipzigs Verwaltung überhaupt eine Übersicht zum vielfältigen Widerstand in der DDR-Zeit?

Sind in Leipzig eigentlich zu wenige Straßen und Plätze nach Personen benannt, die in der DDR-Zeit Widerstand leisteten oder gar Opfer des Regimes wurden? Die Frage beschäftigte die CDU-Fraktion im Stadtrat, die mit einem Antrag jetzt genauer wissen wollte, wie die Verwaltung mit Straßenbenennungen für diese Menschen umgeht. Jetzt hat sie Antwort bekommen. Prinzipiell trifft sie ja da auf offene Ohren.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up