Einer der Grรผnde, warum viele Unternehmen ihren Firmensitz in eine GroรŸstadt verlegen, ist nun einmal auch ein harter Fakt: die Verfรผgbarkeit einer sicheren und leistungsfรคhigen Funkverbindung. Und was das betrifft, sticht Leipzig nun einmal auch im eher strukturschwachen deutschen Osten heraus. In den vergangenen Monaten hat auch die Telekom ihre Mobilfunk-Versorgung in Leipzig weiter ausgebaut.

Ein Standort wurde dazu neu gebaut, zwei mit LTE und sieben mit 5G erweitert, teilt das Unternehmen mit. Durch den Ausbau verbessere sich die Mobilfunk-Abdeckung in der Stadt und es steht mehr Bandbreite zur Verfรผgung. AuรŸerdem werde auch der Empfang in Gebรคuden besser. Drei Standorte dienten zudem der Versorgung entlang der Autobahn. Mit der Erweiterung um 5G erhรคlt die Stadt einen digitalen Standortvorteil.

Abdeckung in Leipzig fast 100 Prozent

Die Telekom betreibt in Leipzig jetzt 198 Standorte. Die Bevรถlkerungsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent, betont das Unternehmen. Bis 2022 sollen weitere 33 Standorte hinzukommen. Zusรคtzlich sind im selben Zeitraum an 27 Standorten Erweiterungen mit LTE (also 4G) und 5G geplant.

Bundesweit baut die Telekom pro Jahr bis zu 1.500 neue Mobilfunkstandorte. Darรผber hinaus will das Unternehmen bis Ende 2020 an รผber 10.000 weiteren Standorten die Kapazitรคten fรผr ihre Kunden vergrรถรŸern. Der LTE-Ausbau sei deshalb so wichtig, weil alle LTE-Standorte im zukรผnftigen 5G-Netz genutzt werden.

โ€žTrotz erschwerter Bedingungen wรคhrend der Coronakrise haben wir LTE und 5G wie geplant weiter ausgebaut. Unsere Netze arbeiten zuverlรคssig. Unsere Techniker haben รผber 18.000 Antennen fรผr 5G fit gemacht. Bis Ende des Jahres werden es 40.000 Antennen sein. Das ist eine Riesenleistung. Auch bei 5G wird die Deutsche Telekom das beste Netz habenโ€œ, erklรคrt Telekom Deutschland-Chef Dirk Wรถssner.

Unterschiedliche Frequenzen an verschiedenen Standorten in Stadt und lรคndlichem Raum

Die Telekom nutzt die unterschiedlichen Frequenzen so, dass sie sich in puncto Reichweite und Geschwindigkeit sinnvoll ergรคnzen: 5G funkt in GroรŸstรคdten in der Regel auf einer sehr hohen Frequenz: Bei der Telekom auf 3,6 GHz. Hohe Frequenzen bieten hรถhere Geschwindigkeiten. Gleichzeitig reichen diese Frequenzen nicht besonders weit. Auf der niedrigeren 2,1 GHz-Frequenz sind die Reichweiten der 5G-Antennen deutlich hรถher.

Das Prinzip ist bereits vom LTE-Ausbau bekannt: Hier werden Frequenzen mit groรŸer Reichweite vor allem fรผr die Flรคchenversorgung genutzt. Frequenzen mit kรผrzeren Reichweiten spielen ihre Stรคrken im stรคdtischen Umfeld aus und sorgen so fรผr die gleichzeitige Versorgung sehr vieler Kunden und fรผr noch hรถhere Geschwindigkeiten.

Mit dieser Kombination der zur Verfรผgung stehenden Frequenzen versucht die Telekom den 5G-Ausbau deutlich zu beschleunigen โ€“ gerade im lรคndlichen Raum. Auch LTE wird durch die Technik-Offensive einen nochmaligen Schub erfahren. Kunden erhalten dabei ein weiteres Frequenzband fรผr die Nutzung von LTE und somit mehr Bandbreite. Durch den Einsatz des sogenannten Dynamic Spectrum Sharing (DSS) wird zusรคtzliches Spektrum fรผr LTE-Kunden bereitgestellt, was das Surf-Tempo ebenfalls erhรถhe.

Mit DSS betreibt die Telekom zwei Mobilfunk-Standards parallel in einem Frequenzband. Die neue Technologie verteilt das Spektrum bedarfsorientiert zwischen LTE- und 5G-Anwendern. Das Netz passe sich so innerhalb von Millisekunden automatisch dem Bedarf der jeweiligen Kunden an, betont das Kommunikationsunternehmen. Das fรผhre zu einem noch besseren Nutzungserlebnis.

DSS und das zusรคtzliche Spektrum erhรถhen dabei die Datenrate: Im lรคndlichen Bereich werden die Geschwindigkeiten teilweise mehr als verdoppelt. Hier kรถnnten Kunden jetzt mit bis zu 225 Mbit/s surfen, verspricht die Telekom. In stรคdtischen Gebieten seien es 600-800 Mbit/s in der Spitze.

Telekom meldet: Leipzig ist die achte Stadt in Deutschland mit 5G

Telekom meldet: Leipzig ist die achte Stadt in Deutschland mit 5G

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar