Im Zweifel gegen den Angeklagten
Apfelfront-Aktivist soll bei Legida-Protest Polizistin angegriffen haben

Foto: Sebastian Beyer
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug aus Ausgabe 34Der Vorwurf klingt bereits auf Anhieb absurd. Ein Aktivist der Satire-Gruppe „Apfelfront“, die regelmäßig bei Protesten gegen Neonazis humorvoll und vor allem gewaltfrei auftritt, wurde im Januar vom Amtsgericht Leipzig wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilt. Tom R. (28) soll beim Versuch, ein Polizeispalier zu durchbrechen, eine Polizistin mit Anlauf zu Boden gerempelt haben. Noch im August wird vor dem Landgericht nun die Berufung verhandelt.
Weiterlesen
Die Nr. 1
Gastmanns Kolumne: Alles wird besser

Foto: L-IZ.de
Leipzig weiß einfach, wie es geht: Die Burka-Debatte hat hier Tradition. Die hiesige CDU arbeitet zum Beispiel schon lange an einem Burka-Jung-Verbot, bislang allerdings mit nur mäßigem Erfolg.
Weiterlesen
Rösselsprung in der LVB-Finanzierung
SPD-Fraktion beantragt statt Zuschusserhöhung 2 Millionen Euro Investions-Geld für neue LVB-Straßenbahnen

Foto: Ralf Julke
Die Stadtverwaltung hat es einen „Alternativvorschlag“ genannt, als sie den Antrag von Grünen- und Linken-Fraktion ablehnte, den Zuschuss an die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) von 45 auf 48 Millionen Euro zu erhöhen. Das Alternative an dem Vorschlag war, dass das Planungsdezernat vorschlug, die Stadt möge ihren Investitionszuschuss verdoppeln. Das hat jetzt die SPD-Fraktion aufgegriffen.
Weiterlesen
Köpping: „Immer wieder Haltung zeigen“
Integrationsministerin in Heidenau
Ein Jahr nach den fremdenfeindlichen Ausschreitungen hat sich die sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, heute in Heidenau mit Bürgermeister Jürgen Opitz und Vertreter*innen des DRK, der Aktion Zivilcourage e.V. und dem Internationalen Begegnungszentrum getroffen.
Weiterlesen
SPD-Landtagsabgeordnete bei Aktion „Perspektivwechsel“
Etliche SPD-Landtagsabgeordnete sind zu Beginn der Woche weder im Landtag noch in ihren Bürgerbüros anzutreffen. Sie beteiligen sich wie in früheren Jahren an der Aktion „Perspektivwechsel“ und sind vor allem in sozialen Einrichtungen im Einsatz. Neben praktischer Arbeit stehen auch Gespräche mit den Mitarbeitern auf dem Plan, um sich über die Belange und Probleme von Betreuten und Betreuern zu informieren.
Weiterlesen
Gleichberechtigte Nutzung des ehemaligen Kinosaals der Stasi durch das Schulmuseum durchsetzen
In dem Streit um die Wiederherstellung der paritätischen Nutzung des ehemaligen Kinosaals der Staatssicherheit durch das Schulmuseum und das Bürgerkomitee Leipzig e.V. hat sich jetzt der Vorsitzende der Theodor-Litt-Gesellschaft, der frühere Kanzler der Universität Leipzig, Peter Gutjahr-Löser, zu Wort gemeldet: Mit erheblichem Aufwand und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft, der Bundeszentrale und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sowie dem Schulmuseum der Stadt Leipzig haben wir das seit 1997 alljährlich stattfindende Theodor-Litt-Symposion vorbereitet, bei dem Fachleute aus dem In- und Ausland zentralen Fragen nachgehen, die für die Grundsatzorientierung im Bildungswesen von Bedeutung sind.
Weiterlesen
Einem gedankenlosen SPD-Antrag die Spitze nehmen
Leipzig hat genug repräsentative Orte für eine Ausstellung zu Muslimen in Deutschland

Foto: Ralf Julke
Die Ausstellung „Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland“ ist wichtig für Leipzig. Keine Frage. Doch um damit einen politischen Willen durchzusetzen, eignet sie sich eigentlich nicht. Das wurde jetzt Thema, als das Bürgerkomitee Leipzig heftig protestierte, den Kinosaal im alten Stasi-Komplex „Runde Ecke“ im Oktober räumen zu müssen, damit die SPD dort die Ausstellung zeigen kann.
Weiterlesen
Lahmes Schulbau-Tempo
CDU schlägt Bildung einer Steuerungsgruppe „Schule“ für Leipzig vor

Foto: Ralf Julke
Die CDU versucht es noch einmal. Das Schulenbauen geht ihr zu langsam. Und im Frühjahr ist es der CDU-Fraktion im Stadtrat ja schon einmal gelungen, die Diskussion um das mühselige Schulbauprogramm der Stadt in eine Richtung zu ziehen, in der es darum ging, die Bauaufträge für Schulen auch an Private zu bringen. Jetzt hat sie einen neuen Vorstoß gestartet.
Weiterlesen
Vorlage der Stadt zur ÖPNV-Finanzierung
Die LVB stopfen mit Fahrgeldeinnahmen mindestens seit 2014 die Zuschuss-Löcher der Stadt Leipzig

Foto: Ralf Julke
Am Ende ist es nur ein Spiel mit Worten, eine kleine Trickserei, um den Leipzigern weiszumachen, die EU wäre daran schuld, wenn bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) die Fahrpreise saftig steigen. Aber jetzt steht in Leipzig die Erstellung eines neuen Nahverkehrsplans an. Da bekommen auch die Stadträte wieder ein paar Vorlagen aus der Sandmännchenabteilung.
Weiterlesen
Ein Technisches Denkmal mit über 400 Jahren Geschichte
In Sachsen-Anhalt hat es der Floßgraben jetzt in den Regionalplan geschafft

Der Leipziger Floßgraben. Foto: Ralf Julke
Es war aus aktuellem Anlass, als Pro Leipzig im Jahr 2006 das große, bilderreiche Buch „Der Elsterfloßgraben“ veröffentlichte. Denn damals begann das Leipziger Teilstück dieses über 400 Jahre alten Wasserbauprojektes wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückzukehren. Der Graben im südlichen Auwald sollte ausgebaggert werden, die Connewitzer Schleuse war in Planung. 2016 ist das Buch wieder hochaktuell.
Weiterlesen
Ein lange verdrängtes Kapitel Leipziger Kirchengeschichte
Wie die sächsische Landeskirche mit dem Nikolaipfarrer Friedrich Ernst Lewek umging

Foto: Ralf Julke
Am Dienstag, 23. August, gibt es etwas, was auch die Nikolaikirchgemeinde so noch nicht erlebt hat: Der historische Saal im Predigerhaus am Nikolaikirchhof wird in Ernst-Lewek-Saal umbenannt. Und damit bekennt sich die Nikolaikirche zu einem Kapitel, das bis 2014 praktisch nicht existierte: die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte in der NS-Zeit.
Weiterlesen
Copyright © 2019 L-IZ.de.