Gemeinsam den Alltag meistern
Ehrenamtliche Alltagsbegleiter für Senioren der Volkssolidarität haben Kapazitäten für Neuinteressenten
Das Projekt „Alltagsbegleitung für Senioren“ ist ein Angebot für diejenigen Älteren, die sich Gesellschaft und Geselligkeit wünschen. Der Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V. (VS) engagiert sich in dem Projekt, das der Freistaat Sachsen initiiert hat und finanziert.
Weiterlesen
180 Jahre deutsch-nationale Anscheißerei
Leo Leu über die Lehrer-denunzier-Seite der AfD

Foto: L-IZ
Für alle LeserDie AfD ist eine feige Partei. Muss man das noch extra betonen? Eine Partei, die es nicht aushält, wenn Lehrer sie im Unterricht negativ erwähnen und den Kindern erklären, was für ein menschenfeindlicher Haufen sich da zusammengefunden hat. Und weil die Truppe feige ist, greift sie zu den alten, schon bei den Nazis gern verwendeten Mitteln: Kinder sollen ihre Lehrer verpfeifen. Geht’s noch?
Weiterlesen
Minister-Versprechen nach zwei Jahren noch nicht eingelöst?
Die versprochene Handreichung für Tempo-30-Zonen in Sachsen gibt es noch immer nicht

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserSind ihm die Hände gebunden? Oder fehlt ihm die Zeit? Es wäre nicht wirklich die aufwendigste Sache, in Sachsen eine fundierte Verordnung zu Tempo 30 vor sensiblen Sozialeinrichtungen herauszugeben. Eigentlich habe es Martin Dulig auch versprochen, meint die Landtagsabgeordnete der Grünen, Katja Meier. Aber da kommt irgendwie nichts.
Weiterlesen
Für den „Stern“ im Osten unterwegs
Zeitgeschichtliches Forum zeigt den Aufbruch im Osten mit den Bildern des Fotografen Harald Schmitt

Foto: Harald Schmitt
Für alle LeserDen Leipziger Feiertag am Dienstag, 9. Oktober, nutzte das Zeitgeschichtliche Forum, um eine Ausstellung zu eröffnen, die die Besucher mitnimmt in die Bild-Geschichte der Friedlichen Revolutionen. Denn wenn es in Osteuropa gärte, war ein Fotograf für den „Stern“ immer wieder mit dabei: Harald Schmitt. Aus journalistischer Fotografie wurden Ikonen der Zeitgeschichte.
Weiterlesen
Mit Anke Stelling ein letztes Mal im Berliner S-Bahn-Ring
Schäfchen im Trockenen: Der gnadenlos bissige Roman über die schönen verlogenen Reichen von heute

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserResi hätte es wissen können. So las sich das Kosthäppchen aus dem Verbrecher Verlag zur Ankündigung dieses neuen Romans von Anke Stelling. Resi ist ihre Erzählerin, von der man nicht so recht weiß: Wie viel Anke Stelling steckt eigentlich in ihr? Und wie viel Enttäuschung über Freunde, die sich entpuppen, wenn es um Geld geht und die Grenzen, die sie ziehen, wenn eine den verlogenen Schein infrage stellt?
Weiterlesen
Fahrverbote, Messverfahren, Steuern
Kostenfaktoren, mit denen Kfz-Halter rechnen müssen

Foto: fotolia.com © Ralf Gosch
Die Dieselfahrverbote machen die Frage nach der Kosten-Nutzen-Rechnung eines Autos wieder akut und das nicht allein deswegen, weil Besitzer von Dieselfahrzeugen jetzt überlegen müssen, ob eine Neuanschaffung oder eine Umrüstung die bessere Option ist. Grundsätzlich stellt sich auch angesichts steigender Kfz-Steuern und Benzinpreise die Frage, ob nicht ein Umdenken sinnvoll ist, um die Kosten für das Auto so gering wie möglich zu halten.
Weiterlesen
Wenn eine Bürgerrechtlerin wieder die Bühne betritt
Video: Die Ansprachen auf dem Augustusplatz beim Leipziger Lichtfest 2018

Foto: L-IZ.de
Für alle LeserVideoBevor es in jedem Jahr zum 9. Oktober einen mehr oder minder wichtigen kulturellen Beitrag auf der Bühne am Augustusplatz gibt, ist es geübte Sitte, dass einige Ansprachen gehalten werden. In diesem Jahr fand sich neben Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, Herta Däubler-Gmelin und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer vor allem mit Gesine Oltmanns eine 89er Bürgerrechtlerin am Mikrofon ein, die sonst weniger im Rampenlicht steht. Während der ungewöhnlich volle Augustusplatz die Redebeiträge aller mit Beifall bedachte, gab es bei ihrer kurzen Rede Zwischenapplaus und begeisterte Rufe.
Weiterlesen
Buchpremiere Weltsalon – Zukunftsweisende Konzepte für eine friedliche und ökologisch intakte Welt

Quelle: Connect Worlds Association
Klimawandel, Migration, Auseinanderdriften der Gesellschaft, weltweite Ressourcenverknappung oder konfliktgeladene Krisengebiete – obgleich unsere Welt so lebenswert ist wie nie zuvor, warten politische Herausforderungen an jeder Ecke.
Weiterlesen
Junge Nachwuchsmusiker stellen sich bei der 23. Klavier- und Kammermusikwerkstatt vor
Dem Musikenthusiasten Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag – Die Leipziger Chopin-Tage vom 18. bis 21. Oktober 2018

Foto: Karsten Schmidt
Mit den 28. Leipziger Chopin-Tagen feiert die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft (NLChG) vom 18. bis 21. Oktober 2018 den 100. Geburtstag des universalen Musikgenies Leonard Bernstein. Drei Konzerte und der Festliche Salon zum Abschluss sind Bernstein sowie seinen amerikanischen Zeitgenossen gewidmet und schlagen selbstverständlich eine Brücke zum Namensgeber des Veranstalters.
Weiterlesen
Aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters:
Bebauungsplan für „Stadtquartier an der Kolmstraße“ in Stötteritz

Foto: L-IZ.de
Die Flächen des derzeit größtenteils brach liegenden ehemalige Gewerbegebietes zwischen Kolmstraße, Holzhäuser Straße und der Einfamilienhaussiedlung „Am Sonnenwinkel“ sollen durch die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Stadtentwicklung gesichert werden.
Weiterlesen
Aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters:
Kita Theodor-Neubauer-Straße 18 soll saniert werden

Foto: Ralf Julke
Die Stadt Leipzig plant, die kommunale Kindertagesstätte in der Theodor-Neubauer-Straße 18 zu sanieren. Die entsprechende Verwaltungsvorlage, die Bürgermeister Thomas Fabian in die Dienstberatung des Oberbürgermeisters einbrachte, wurde heute auf den Weg gebracht. Sie soll in der November-Ratsversammlung behandelt werden.
Weiterlesen
Gesprächsrunde über die Bedarfe von Senioren mit lesbischem, schwulem oder transidentem Hintergrund

Foto: Ralf Julke
Das Referat Gleichstellung für Frau und Mann und das Sozialamt laden am Donnerstag, 11. Oktober, 16 Uhr, zu einer Gesprächsrunde über die Bedarfe von Seniorinnen und Senioren mit lesbischem, schwulem oder transidentem Hintergrund ins Neue Rathaus, Raum 259, ein.Weiterlesen
In einem vollen Haus mit klaren Worten
Video & Mitschrift: Die Nikolaikirch-Rede von Herta Däubler-Gmelin „Zur Demokratie“ 2018 beim Leipziger Lichtfest

Herta Däubler-Gmelin am 9. Oktober 2018 in der Nikolaikirche Leipzig. Foto: L-IZ.de
Für alle LeserVideoDie „Rede zur Demokratie“, alljährlich zum 9. Oktober in der Nikolaikirche gesprochen, gehört längst zu den wichtigen und nachhaltigen Traditionen des Lichtfestes. Rückbesinnungen und Mahnungen zur Zeit finden hier seit vielen Jahren auf verschiedene Weisen und Blickwinkel statt. In diesem Jahr war es an der ehemaligen Bundesministerin der Justiz (1998 bis 2002), Herta Däubler-Gmelin (SPD), die richtigen Worte zu finden. Es wurde eine unprätentiöse, fast leise und dennoch eindringliche Absage an jene, die heute leichtfertig mit großen Fragen unserer Gegenwart und Zukunft umgehen. Im Fokus der drei Anmerkungen Däubler-Gmelins am Schluss standen nach Mitbürgern, die
Weiterlesen
- 1
- 2
Copyright © 2019 L-IZ.de.