Tag: 28. Dezember 2020

Die Pleißenburg im Jahr 1892, fünf Jahre später wurde sie abgetragen. Auf dem Areal steht heute unter anderem das Neue Rathaus. © Altes Leipzig
Bildung·Leipzig bildet

Interview: Stadtgeschichte in Virtual Reality

LEIPZIGER ZEITUNG/ Auszug Ausgabe 86, seit 18. Dezember 2020 im HandelTorsten Wehlmann und sein Team haben viel vor. Sie wollen das Leipzig aus vergangenen Tagen für viele Menschen erlebbar, begehbar und nachvollziehbar machen. Der Genealoge hat viele Ideen, wie das funktionieren kann – und manche auch schon umgesetzt. Auf www.altes-leipzig.de können User schon durch Teile Leipzigs des Jahres 1900 laufen. Irgendwann wollen Wehlmann und sein Team es möglich machen, dass Menschen mit einer Virtual-Reality-Brille durch ein historisches Leipzig laufen. Schon jetzt kann man Familienforschung betreiben.

Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß von der Hochschule Merseburg bildet Pädagogen aus und gibt ihnen Hilfe im Umgang mit sexuellen Themen. © Christian Auspurg, Hochschule Merseburg
Bildung·Forschung

Interview: „Der Bedarf nach sexueller Bildung ist riesig“

LEIPZIGER ZEITUNG/ Auszug Ausgabe 86, seit 18. Dezember 2020 im HandelSeitdem sexuelle Übergriffe in Schulen, Internaten und anderen eigentlichen Schutzräumen für Jugendliche und Kinder aufgedeckt wurden, hat die Beschäftigung mit der Prävention sexueller Gewalt und damit auch der Beschäftigung mit Sexueller Bildung einen enormen Aufschwung erfahren. Lehramtsstudenten an der Uni Leipzig haben sich laut der im November veröffentlichten Ergebnissen einer quantitativen Studie klar für sexuelle Bildung in ihrem Studium ausgesprochen.

Beate Ehms am 19. Januar 2019 im Felsenkeller. Foto: LZ
Leben·Familie & Kinder

Leipzig bekommt ein neues Frauenschutzhaus mit Clearingstelle

Das Corona-Jahr war auch ein Jahr der stillen Gewalt. Denn viele Familien, die schon vor den Lockdowns Probleme hatten, saßen nun auf einmal in oft viel zu kleinen Wohnungen aufeinander und die Konflikte eskalierten. Schon bald mehrten sich die Nachrichten über zunehmende häusliche Gewalt. Im Oktober, als sich der zweite Lockdown ankündigte, thematisierten das die Fraktionen von Linken und Grünen im Leipziger Stadtrat.

Hier muss der Parkbogen Ost 2024 Anschluss bekommen an die Anger-Crottendorfer Bahnschneise. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Der Parkbogen Ost kann weitergebaut werden und soll 2024 im Wesentlichen fertig sein

Im Juni gab es schon die erfreuliche Nachricht, dass der Bund den Parkbogen Ost in Leipzig mit weiteren 5 Millionen Euro fördern wird. Damit kann das nächste Teilstück gebaut werden. Insgesamt kostet allein der Teil mit dem Sellerhäuser Bahnbogen 15 Millionen Euro. Aber wenn das alles 2024 fertig ist, kann man hier – auf einer ehemaligen Gleistrasse – über den Dächern des Leipziger Osten Spazierengehen und wohl auch Radfahren.

Flexa-Angebot im Leipziger Norden. Foto: Leipziger Gruppe
Wirtschaft·Mobilität

Flexa-Bestellbus-System startet auch in Probstheida und weitere Gebiete werden geprüft

Es war das wohl am heftigsten diskutierte Thema im 2019 beschlossenen neuen Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig: Wie kann man die ÖPNV-Verbindungen in den Ortsteilen am Stadtrand deutlich verbessern, sodass die dort Wohnenden nicht immer nur aufs Auto angewiesen sind? Einige der Vorschläge waren logischerweise kostenintensiv, obwohl natürlich stabile Straßenbahnanbindungen auch in der Randlage die Situation deutlich zum Besseren verändern. Schnell reagieren können die LVB nur mit kleinen Bussen.

Das Gewandhaus am Augustusplatz. Ab sofort nur noch für Geimpfte und Genesene geöffnet. Foto: Michael Freitag
Politik·Leipzig

Leipzig stützt seine Unternehmen und Eigenbetriebe mit fast 68 Millionen Euro

Dass Leipzig das Jahr 2020 wahrscheinlich mit einem Minus von über 100 Millionen Euro verlässt, hat auch damit zu tun, dass die Stadt ihre eigenen Unternehmen, Eigenbetriebe und Stiftungen stützen muss, denen es im Corona-Jahr reihenweise die Arbeit fast unmöglich gemacht hat. Am 16. Dezember diskutierte der Stadtrat mit dem OBM dazu im Livestream. Am 18. Dezember stimmte er der Kreditaufnahme von fast 68 Millionen Euro zu, mit denen diese Ausfälle ausgeglichen werden.

Melder vom 28.12.2020

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Foto: Privat
Wortmelder

Hilfe der Grimmaer kam in Polen an

Nach dem Spendenaufruf Anfang Oktober durch das Mehrgenerationenhaus Grimma konnte ein nahezu voll gepackter LKW in Richtung Lublin verabschiedet werden. „Warum gehen diese Spenden nach Lublin?“ – wurde während der Sammelaktion gefragt.

Hochwasser 2013 am unteren Elsterbecken. Foto: Marko Hofmann
Wortmelder

Bilanz Hochwasserschutz 2020 – Kaum Verzögerungen wegen Corona-Pandemie

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat im Jahr 2020 rund 106 Millionen Euro in den Hochwasserschutz und die Hochwasserschadensbeseitigung an den sächsischen Gewässern 1. Ordnung, den Grenzgewässern und der Bundeswasserstraße Elbe investiert. Das Geld dafür kam aus verschiedenen Finanzierungsquellen des Freistaates, des Bundes und der EU, darunter das Nationale Hochwasserschutzprogramm und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch. Foto: Christian Hüller
Wortmelder

Sächsischer Tourismus verliert im Jahr 2020 über 40 Prozent Umsatz

Nach einem hervorragenden Tourismusjahr 2019 mit einem Bruttoumsatz von 8,1 Milliarden Euro hat die Corona-Pandemie das Geschäft in Sachsen zum Erliegen gebracht. Mit einem volkswirtschaftlichen Verlust von über 2,69 Milliarden Euro allein in den Monaten März bis Oktober und rund 50 Prozent der Gäste und Übernachtungen zum ersten Halbjahr ist die Branche massiv getroffen. Eine Expertengruppe denkt den Neustart vor.

Wortmelder

Chaos Computer Club virtuell: rC3 – Remote Chaos Experience

Der Chaos Communication Congress (37C3) des Chaos Computer Clubs e.V. (CCC) wird dieses Jahr – nach 36 Kongressen – aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie erstmals virtuell als Remote Chaos Experience (rC3) stattfinden. Seit 2017 durfte Leipzig den CCC mit bis zu 17.000 Besuchern auf der Leipziger Messe begrüßen.

Henning Homann, SPD Sachsen. Foto: Götz Schleser
Wortmelder

Homann: Silvester gehört den Familien – 14 Uhr ist Ladenschluss

Henning Homann, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag und arbeitsmarktpolitischer Sprecher, am Montag zum Hintergrund des geänderten Ladenschlussgesetzes an Silvester: „Wir haben im November ein Gesetz geändert, das noch in diesem Jahr wirkt und etlichen Familien ein positives Jahresende beschert. Viele Kinder können in diesem Jahr ihre Eltern sehen, bevor sie ins Bett müssen. Denn 14 Uhr ist Feierabend im Einzelhandel, Silvester gehört den Familien“.

Das Universitätsklinikum Leipzig. Foto: Stefan Straube/UKL
Wortmelder

Neurovaskuläres Netzwerk gegründet: Bessere Versorgung bei Schlaganfall und Erkrankungen der Hirngefäße

Die Kliniken Borna, Altenburg und Altscherbitz haben sich mit dem Universitätsklinikum Leipzig in einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Versorgung von Patienten mit gefäßbedingten Hirnerkrankungen wie beispielsweise Schlaganfällen zu verbessern. Der neu gegründete Verbund sichert eine enge Kooperation der Experten und damit die weiter verbesserte Versorgung der Patienten.

Markus Schlimbach. Foto: DGB Sachsen
Wortmelder

Erfolgreiche Bilanz bei Tarifauseinandersetzungen unter schwierigen Bedingungen

Der DGB Sachsen zieht für das Jahr 2020 eine erfolgreiche Bilanz für die Tarifauseinandersetzungen in Sachsen. Die Bedingungen waren in der Corona-Pandemie schwieriger und der gebotene Abstand erforderte auch kreative Lösungen. So wurde bei Globalfoundries zu einem stillen Warnstreik aufgerufen. Die Mobilisierung in den Auseinandersetzungen erfolgt zunehmend digital. In der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen fand am 18. Dezember die erste Tarifverhandlung digital statt.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up