Am 7. Dezember berichteten wir unter der Überschrift „Wie konnte Kurt Masur zum Verkünder der sozialen Marktwirtschaft werden?“ über ein falsches Zitat im Leipziger Opernmagazin „Dreiklang“. In einem Beitrag der einstigen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth war der legendäre „Aufruf der Sechs“ vom 9. Oktober 1989 falsch zitiert worden. Wie konnte das passieren?

Selbst im Leipziger Opernhaus rätselt man. Wie konnte aus dem Originalzitat „Wir brauchen einen freien Meinungsaustausch über die Weiterführung des Sozialismus in unserem Lande.“, das für den 9. Oktober durchaus noch eine Herausforderung für die betonierte SED-Führung war, in der jüngsten „Dreiklang“-Ausgabe die Formulierung „Wir alle brauchen einen freien Meinungsaustausch über die Weiterführung der freien sozialen Marktwirtschaft in unserem gesamten Land.“ werden?

Hatte hier jemand jemanden zitiert, der selbst schon falsch zitiert hatte?

Das weiß zum Zeitpunkt noch niemand. Nur dass man den Fehler im Heft dann im letzten Moment nicht mehr bemerkt hat

Opern-Intendant Prof. Ulf Schirmer kommentiert den Vorfall so: „Nichts liegt uns [der Oper Leipzig] ferner, als eine Verfälschung der Geschichte vorzunehmen. Der Artikel von Frau Süssmuth kam kurz vor Redaktionsschluss, sodass im Eifer des Gefechts nicht mehr alle Zitate überprüft werden konnten. Selbstverständlich werden wir im nächsten Magazin eine Richtigstellung vornehmen.“

Der Fehler ist also irgendwo im Büro von Rita Süssmuth passiert, das den Beitrag zugeliefert hat. Und wahrscheinlich sucht man dort jetzt auch noch nach der Ursache, wie das falsche Zitat in den Text geraten konnte.

„Das nächste Opernmagazin ,Dreiklang‘ (No. 4) erscheint am 01.02.2020“, kündigt Patricia Grünzweig, Pressesprecherin der Oper, schon einmal an.

Wie konnte Kurt Masur zum Verkünder der sozialen Marktwirtschaft werden?

Wie konnte Kurt Masur zum Verkünder der sozialen Marktwirtschaft werden?

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar