Lynx oder Kraken: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  28.05.2024

Lynx vs Kraken

Lynx ist ein Broker mit Schwerpunkt auf dem Handel mit Optionen und Futures.
Kraken ist eine der ältesten und größten Kryptowährungsbörsen mit einem breiten Angebot an Handelspaaren.

In der Welt der Kryptowährungen gibt es zahlreiche Konkurrenten, die um die Vorherrschaft kämpfen. Zwei dieser Rivalen sind Lynx und Kraken, die beide zu den beliebtesten Handelsplattformen gehören. Doch welcher dieser beiden Anbieter ist der bessere? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen von Lynx und Kraken, um herauszufinden, wer als Sieger aus diesem Duell hervorgehen könnte.

Handelsangebot – Lynx vs Kraken

Beide Plattformen bieten eine breite Palette an Handelsmöglichkeiten für Kryptowährungen. Lynx konzentriert sich hauptsächlich auf den Handel mit Bitcoin und Ethereum, während Kraken auch andere alternative Coins wie Litecoin, Ripple und Dash anbietet. Wenn es um die Auswahl an Kryptowährungen geht, hat Kraken daher die Nase vorn.

Gebührenstruktur – Lynx vs Kraken

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer Handelsplattform sind die Gebühren. Bei Lynx gibt es eine variable Gebühr von 0,25%, während Kraken eine gestaffelte Gebührenstruktur hat, die je nach Handelsvolumen variiert. Bei größeren Transaktionsvolumen kann es daher bei Kraken günstiger sein. Bei kleineren Transaktionen ist Lynx jedoch die kostengünstigere Wahl.

Benutzerfreundlichkeit – Lynx vs Kraken

Die Benutzerfreundlichkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Handelsplattform. Lynx bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit klaren Anweisungen für den Handel. Kraken hingegen hat eine komplexere Oberfläche, die für Anfänger möglicherweise schwieriger zu verstehen ist. Erfahrene Trader könnten jedoch von den erweiterten Funktionen von Kraken profitieren.

Sicherheit – Lynx vs Kraken

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Handelsplattform ist die Sicherheit. Sowohl Lynx als auch Kraken setzen auf fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie 2FA (zweistufige Authentifizierung) und Cold Storage, um die Gelder ihrer Benutzer zu schützen. Es gab jedoch einige Sicherheitsverletzungen bei Kraken, was ihre Sicherheit in Frage stellt. In diesem Punkt hat Lynx die Nase vorn.

Lynx ist ein Broker mit Schwerpunkt auf dem Handel mit Optionen und Futures.
Kraken ist eine der ältesten und größten Kryptowährungsbörsen mit einem breiten Angebot an Handelspaaren.

Kundensupport – Lynx vs Kraken

Wenn es um den Kundensupport geht, ist Lynx bekannt für seine schnelle Reaktionszeit und freundlichen Mitarbeiter. Bei Kraken gibt es jedoch häufig Beschwerden über den langsamen Support und die mangelnde Hilfsbereitschaft. In diesem Bereich hat Lynx definitiv die Oberhand.

Fazit – Lynx vs Kraken

Lynx ist ein Broker mit Schwerpunkt auf dem Handel mit Optionen und Futures.
Kraken ist eine der ältesten und größten Kryptowährungsbörsen mit einem breiten Angebot an Handelspaaren.

Sowohl Lynx als auch Kraken haben ihre Vor- und Nachteile. Während Lynx mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, günstigeren Gebühren und einem besseren Kundensupport punktet, überzeugt Kraken mit einer größeren Auswahl an Kryptowährungen. Die Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für Anfänger könnte Lynx die bessere Wahl sein, während erfahrene Trader möglicherweise von den erweiterten Funktionen von Kraken profitieren könnten. In jedem Fall sind beide Plattformen solide und vertrauenswürdige Optionen für den Handel mit Kryptowährungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.