Mit der neuen Ausstellung „Lebende Skulpturen“ bringt der Botanische Garten der Universität Leipzig ab Freitag, dem 20. Juni, Kunst und Biodiversitätsforschung auf einzigartige Weise zusammen. Im Zentrum stehen Skulpturen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch bedeutsam sind: Einige bieten Lebensräume für Wildbienen, Insekten und andere Tierarten, während andere zum Nachdenken über Artenvielfalt anregen sollen.
Durch die Zusammenarbeit von Künstler/-innen und Biodiversitätsforscher/-innen entstanden neuartige Gestaltungselemente wie Totholzstrukturen, Nisthilfen und andere Lebensräume in künstlerischer Form.
Eröffnet wird die Ausstellung „Lebende Skulpturen“ am Freitag, dem 20. Juni, um 16 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften mit einer öffentlichen Vernissage und einem Sektempfang. Besucher/-innen erwartet eine Führung mit dem Projektteam sowie beteiligten Künstler/-innen. Ebenfalls erstmals gezeigt wird ein Dokumentarfilm, der den kreativen Entstehungsprozess der Werke dokumentiert.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober 2025 im Freigelände des Botanischen Gartens zu sehen. Dabei sind nicht alle Teile auf den ersten Blick zu finden und laden auch zum Entdecken im gesamten Garten ein. Eine Infobroschüre mit einem Übersichtsplan liefert die Details zu den Akteuren und Gedanken dahinter. Man kann sie im Foyer erwerben. Einige Skulpturen bleiben darüber hinaus dauerhaft Teil des Gartens und tragen langfristig zur ökologischen Vielfalt bei.
Aktionswoche „Bioblitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten“
Der Botanische Garten der Universität Leipzig beteiligt sich in diesen Tagen auch an der Aktionswoche „Bioblitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten“ der Botanischen Gärten Deutschlands. Vom 14. bis 22. Juni sind naturbegeisterte Gartenbesucher/-innen dazu eingeladen, selbst aktiv zu werden und wildlebende Pflanzen, Pilze und Tiere, die sie im Botanischen Garten beobachten, mittels der kostenlosen App iNaturalist zu dokumentieren.
Dieses Citizen Science-Projekt soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Vielzahl an Lebewesen zu schärfen, die mit uns den städtischen Raum teilen, aber oft übersehen werden.
Empfohlen auf LZ
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Keine Kommentare bisher