Familie & Kinder

·Leben·Familie & Kinder

Linke und Grüne auf einer Wellenlänge: Strukturen im Megaamt für Jugend, Familie und Bildung gehören auf den Prüfstand

Reform ist nicht gleich Reform. Oft klebt so ein Wort auf einem Vorgang, der von längst überholten Denkstrukturen geprägt ist. Und dann müssen die Dinge erst reihenweise schief laufen, bis sich die Erkenntnis Bahn bricht, dass man mal wieder Murks zusammenreformiert hat. Beispiel: das Megaamt für Jugend, Familie und Bildung, das die Last der zu bewältigenden Aufgaben in seiner Struktur gar nicht vereinbaren kann. Jetzt gibt es gleich zwei Anträge aus Stadtratsfraktionen zum Thema.

·Leben·Familie & Kinder

Dringend ehrenamtliche Kinderpaten für Grünau gesucht

5 Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren suchen dringend eine ehrenamtliche Patin oder einen Paten. Die Kinder kommen aus ganz verschiedenen Lebenssituationen, aber vorrangig aus Ein-Eltern-Familien oder Mehr-Kind- Familien, die verschiedene Belastungen zu tragen haben.

·Leben·Familie & Kinder

Fehlende Kita-Plätze: Linksfraktion beantragt vorgezogenen Baubeginn für drei Kindertagesstätten

Alle Alarmglocken läuten. Das System der Leipziger Kinderbetreuung ist überreizt. Und das, obwohl die Stadt jedes Jahr den Zubau neuer Kapazitäten plant. Auf dem Papier sieht das gut aus. Doch die Statistik verrät nicht, was passiert, wenn geplanten Bauprojekte nicht umgesetzt werden oder sich verzögern. In der Oktobersitzung des Stadtrates nannte Sozialbürgermeister erstmals die Zahl von 700 Betreuungsplätzen, die aktuell in Leipzig fehlen.

·Leben·Familie & Kinder

Generationenstadt Leipzig? Das Begegnungsstätten-Denken ist von gestern

Seit dem 15. Oktober kann man im Online-Forum des Projektes "Leipzig weiter denken" auch über die "Mehrgenerationenstadt" Leipzig diskutieren. Aber auch hier will die Diskussion nicht so recht in Gang kommen. Das Problem kann dasselbe sein wie bei den "nachhaltigen Stadtfinanzen": Es steckt in einer Schublade. In der Schublade findet man keine Lösungen.

·Leben·Familie & Kinder

Tobeplatz im Clara-Zetkin-Park: Seit Freitag darf wieder gespielt werden

Ratzfatz ging das. Am 4. Oktober begann die Sanierung des Tobeplatzes im Clara-Zetkin-Park (südlich der Anton-Bruckner-Allee und nahe dem AOK-Gesundheitszentrum) - am Freitag, 19. Oktober, war sie beendet. Am Samstag erfreuten sich Eltern an der Sonne und die kleinen Leipziger an den dicht umlagerten Geräten. Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal übergab die neuen Spiel- und Sportgeräte am Freitag nach beendeter Sanierung an die Öffentlichkeit.

·Leben·Familie & Kinder

Ab 15. Oktober: Entwürfe für Kita Knauthain werden im Neuen Rathaus ausgestellt

Die im Rahmen eines Gutachterverfahrens vorgelegten Entwürfe für den Neubau einer Kindertagesstätte am Florian-Geyer-Platz in Knauthain werden vom 15. Oktober bis 2. November im Neuen Rathaus (4. Etage, Ausstellungsbereich des Stadtplanungsamtes) gezeigt, teilt das Stadtplanungsamt mit. Die Ausstellung wird am 15. Oktober, 13 Uhr, eröffnet. Alle interessierten Leipzigerinnen und Leipziger sind dazu herzlich eingeladen.

·Leben·Familie & Kinder

Familienfreundlichkeit in Mitteldeutschland: Eine Umfrage in Kommunen und Landkreisen – aber wo bleiben die Länder?

So langsam aber sicher setzt sich in den Städten und Gemeinden das Wissen darum durch, dass Familienfreundlichkeit der wichtigste Standortfaktor im internationalen Wettbewerb ist. Im regionalen auch. Aber da es die Metropolregion Mitteldeutschland gern schwarz auf weiß vorzeigen möchte, wenn hartleibige Politiker wieder so tun, als begriffen sie es nicht, hat sie 1.667 Städte, Gemeinde und Landkreise in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen befragen lassen.

·Leben·Familie & Kinder

Leipzig in der Kita-Platz-Klemme: Welche Lösungen sehen Sie, Frau Höll?

Die Geburtenzahlen in Leipzig sind in den letzten 12 Jahren permanent gestiegen. Jahr für Jahr müssen neue Kindertagesstätten gebaut und eröffnet werden. Werden sie auch. Doch nicht so schnell, den wachsenden Bedarf aufzufangen. Mit dem Ergebnis, dass jetzt augenscheinlich schon im September 2012 alle Plätze bis September 2013 ausgebucht waren. Die Stadt müsse schnellstens handeln, forderte die OBM-Kandidatin der Linken, Dr. Barbara Höll. Aber wie? - Die L-IZ fragte nach.

·Leben·Familie & Kinder

Wenn Eltern und Geschwister trauern: Bundesverband feiert 15-jähriges Jubiläum in Leipzig

Der Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID) ist in Leipzig zu Hause: An der Verfassungslinde 2. Das ist in der Nähe des Johannisplatzes. Er wurde 1997 gegründet und feiert am 5. und 6. Oktober sein 15-jähriges Jubiläum mit zwei kulturellen Höhepunkten. Dazu wurden namhafte Künstler gewonnen, die ihre Auftritte dem Wirken des Bundesverbandes für Familien und Angehörige verstorbener Kinder widmen.

·Leben·Familie & Kinder

Wenn Helfen zu teuer wird: Leipzigs Jugendsozialarbeit leidet zunehmend unter Sparzwängen

Die sogenannte "Kinderbande" machte in den letzten Wochen mehrfach von sich Reden. Bis das Jugendamt eingriff und die beiden zum Schluss als Kopf der Bande agierenden Zwillinge getrennt unterbrachte. Aber das war eigentlich nicht das Thema, denn die Stadt wurde auch diesmal von anderer Seite zusätzlich unter Druck gebracht: von einem Polizeipräsidenten, der auch diesmal nicht die eigene Truppe in der Verantwortung sah, sondern mit dem Finger auf die Stadt zeigte.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up