Wie wäre es denn, wenn sich alle entschlossen weigern würden, hinzunehmen, dass es Menschen schlechtgeht? Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie grundverschieden Wünsche, Bedürfnisse, Ängste und Sorgen sind. Da ist das Weihnachtsfest, das berechtigterweise als Superspreader-Event und gleichermaßen als einsam und bedrückend gefürchtet wird.
Dann gab es die Sommermonate, als die einen sich nach Partys sehnten und damit recht hatten und die anderen forderten, Risikogruppen nicht zu vergessen und damit ebenso recht hatten. Keine allgemeingültige Verordnung hat es geschafft, allen gerecht zu werden. Stattdessen wurden Sehnsüchte mit „Du musst das aushalten“ abgetan und das Bitten um Rücksichtnahme mit dem ständigen Verweis auf „Eigenverantwortung“.
Aber wie wäre es denn, hätten wir statt der einen großen Verordnung viele kleinere Vereinbarungen? In meinem Traum erlauben sie es, Freiheiten zu genießen, wo sie niemandem schaden, und Einschränkungen in Kauf zu nehmen, wo sie anderen Sicherheit garantieren. Dafür braucht es Verständnis und Empathie, die auch fremde Bedürfnisse als real und wichtig anerkennen und die nichtig scheinende Sehnsüchte ernst nehmen. Es braucht eine gemeinsame Suche nach Alternativen und nach Trost – nach etwas, um der Lage zu trotzen.
Ich träume von einer kollektiven Trotzigkeit, die erst abklingt, wenn die Welt für wirklich alle mehr als nur erträglich ist. Sie wehrt sich nicht nur gegen die Menschenverachtung, Ignoranz und Häme derjenigen, die keine Rücksicht nehmen wollen. Der Trotz gilt auch dem Schulterzucken und der Gleichgültigkeit. Er verlässt den Horizont der eigenen vier Wände und der eigenen Privilegien.
Solidarisch stellt er sich an die Seite der Menschen, die in unwürdigen oder unzureichenden Zuständen leben, und derjenigen, die Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt erfahren. Sich nicht zufrieden geben, wenn das eigene Leben gut ist, sondern auch dem zu trotzen, was die Lage anderer Menschen schlecht macht – das ist es, wovon ich träume.
Mehr aktuelle Träume auf L-IZ.de, in der Coronakrise 2020 und aus den letzten Jahren
Frohe Weihnacht mit der neuen „Leipziger Zeitung“ oder: Träume sind dazu da, sie mit Leben zu erfüllen
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.
Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.
Vielen Dank dafür.