* Leserclub *

Rodig reflektiert über ein Mittagsschläfchen.
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Zeit für Mittagsschlaf

Schlafes Bruder ist der Tod. Die sehr deutsche Abneigung gegen den Schlaf, diesem archaischen Zustand der Unproduktivität, entspringt dem Wunsch nach ungebrochener Schaffenskraft, Schweiß und Fleiß. Schwielen an den Händen sind Ausweis nicht nur der getanen Maloche, nein, auch der eisernen Gesinnung und einer „gesunden“ Arbeitsethik. Das Feindbild: der Gammler, der Tunichtgut, der Nichtsnutz, eben […]

Kathrin Schröder arbeitet seit 2003 bei den „Drug Scouts“.
·Leben·Gesellschaft

Fakten und Wissenschaft statt Moral und Stigma: Interview mit Katrin Schröder von „Drug Scouts“

Die „Drug Scouts“ informieren über legalisierte und illegale Drogen. Sie wollen dadurch Risiken beim Konsum minimieren. Dafür bieten sie Prävention an Schulen, haben Infostände auf Partys und bieten individuelle Beratungen an. Sie erreichen damit vor allem Jugendliche zwischen 18 und 27 Jahren. In dem Projekt arbeiten drei Angestellte und mehrere Ehrenamtliche. „Drug Scouts“ entstanden 1996 […]

Graffiti-Aktion des Sachgebietes. Foto: SG Straßensozialarbeit
·Leben·Gesellschaft

Das SG Straßensozialarbeit im Interview: „Drogengebrauchende Menschen sind häufig gesellschaftlicher Abwertung ausgesetzt“

Mit ihren insgesamt drei Teams sind die kommunalen Streetworker*innen des Sachgebiets Straßensozialarbeit im Zentrum, dem Norden und Osten der Stadt unterwegs. Vor allem am Hauptbahnhof und rund um die Eisenbahnstraße sind dabei auch ihre präventiven Angebote zum Thema Sucht und Drogengebrauch gefragt. Gemeinsam mit Sylke Lein, der Suchtbeauftragten der Stadt Leipzig, erläutern sie für die […]

Start frei für den Leipzig Marathon 2023. Foto: Sabine Eicker
·Sport·Leichtathletik

Das Marathon-Mindset: So denken Sachsens beste Marathonläufer Nic Ihlow und Marcus Schöfisch

Die selbe Stadt. Der selbe Trainer. Und fast auch die selbe Bestzeit. Ganze zwei Sekunden trennen Marcus Schöfisch (2:15:05 Stunden) und Nic Ihlow (2:15:07 Stunden) voneinander. Damit sind die beiden Leipziger die aktuell schnellsten Marathonläufer in ganz Sachsen. Und zuletzt sind sie am 23. April sogar am selben Tag einen Marathon gelaufen. Allerdings: Diesmal lagen […]

Tanzende Menschen in der Disco
·Leben·Gesellschaft

Vom Gefühl, dazuzugehören: Einmal süchtig und zurück

Dieser Text ist aus einem persönlichen Gespräch entstanden. Anhand des Interviews verfasste die Autorin einen Bericht in der Ich-Perspektive, um Eindrücke, Emotionen und Gedanken nah am Erlebten darstellen zu können. Der Protagonist der Erzählung möchte anonym bleiben. Diesen Wunsch respektieren wir. Wo fange ich an? Ich habe aufgehört. Aufgehört mit dem Zeug. Damit, mir selbst […]

Dr. Sven Speerforck, Leitender Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Leipzig. Foto: Klaus Radetzki
·Leben·Gesellschaft

Interview mit Dr. Sven Speerforck: Sucht ist eine Krankheit, die behandelt werden kann

PD Dr. Sven Speerforck ist sozusagen Sucht-Experte. Der leitende Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Leipzig ist täglich mit Sucht und Abhängigkeit konfrontiert. Im ausführlichen LZ-Interview erläutert er die Gründe für Sucht, die neurobiologischen Vorgänge und auch die Symptome von Sucht. Herr Dr. Speerforck, warum sind Menschen süchtig und sind alle Menschen süchtig? Diese […]

Alkoholabhängigkeit in Leipzig. Daten: Suchtbericht der Stadt Leipzig (2021), Grafik: LZ
·Leben·Gesellschaft

Alkoholsucht in Leipzig: Allgemeine Lage und Hilfsangebote

Wie so oft werden die Dunkelziffern auch beim Thema Sucht deutlich höher ausfallen, als offizielle Statistiken wiedergeben können. Der Suchtbericht der Stadt Leipzig beispielsweise bezieht sich auf die Daten der Beratungsstellen in der Stadt. Hier werden also nur die Abhängigen verzeichnet, die den Schritt gegangen sind, sich ihre Sucht einzugestehen und sogar Hilfe zu suchen. […]

Schäumendes Bierglas, dazu wird aus einer Flasche eingegossen
·Leben·Gesellschaft

Interview zum Thema Sucht: Dürftige Prävention, gute Therapie: Ab wann wird das „Gläschen Wein“ zur Sucht?

Dr. Göran Michaelsen ist der Chefarzt der Soteria Suchtklinik in Leipzig-Probstheida, die zum Herzzentrum gehört. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen und Suchtmedizinische Grundversorgung beschäftigt sich seit Jahren mit Sucht und ihren Folgen beziehungsweise ihrer Behandlung. Wir haben mit ihm über Alkoholsucht, Symptome und gesundheitliche Folgen sowie die möglichen Behandlungswege raus aus der […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Klatsche auf der Straße

Eigentlich kommt jetzt der Frühling. Im Frühling wird’s wärmer, da nimmt das Leben nach der kalt grau feuchten Winterträgheit traditionell größere Fahrt auf. Das mag emotional und meteorologisch so sein. Politisch wird’s gerade kälter. In der Koalition klagt einer den anderen an, dem Klimawandel nicht genug Aufmerksamkeit zu schenken, während zugleich jeder behauptet, er hätte […]

Foto: Tom Richter
·Leben·Gesellschaft

Demonstrationen: Wenn Gesundheitsschutz und Vermummung kollidieren

Demonstrationen waren wie viele andere Bereiche des Lebens stark von der Coronakrise betroffen. In Sachsen war es lange Zeit nur erlaubt, sich mit wenigen Menschen und an einem festen Standort zu treffen. Doch als Demonstrationen auch als Aufzüge mit vielen Menschen wieder erlaubt wurden, ergaben sich für einige Teilnehmer*innen ganz neue Möglichkeiten. Gesichtsmasken wurden empfohlen […]

Nadine, Chris und Tobi haben über ihre Erfahrungen mit Obdachlosigkeit gesprochen. Foto: Antonia Weber
·Leben·Gesellschaft

Obdachlosigkeit in Leipzig: Neue Probleme und ein Lichtblick

Seit Februar hängt am Hauptbahnhof Leipzig eine neue Hausordnung. Sie soll das Leben der Obdachlosen dort noch weiter einschränken, meint Chris. Er hat viele Jahre am Hauptbahnhof gelebt; wohnt jetzt mit seiner Lebensgefährtin in einer Wohnung in Grünau. „Man darf jetzt nicht einmal mehr Flaschen aus den Mülleimern sammeln“, so Chris. Der neue Hausordnungspunkt 1.13 […]

Das Neue Rathaus im Winter 1920 Quelle Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Hyperinflation, Krisen und Krawalle

100 Jahre vor unserer Zeit ist das Leben nicht weniger krisenreich, auch wenn Gefahr und Bedrohung real deutlich größer sind. Die Franzosen besetzen aus Frust über die zu wenigen Reparationsleistungen des Deutschen Reichs das Ruhrgebiet und nehmen sich, was sie wollen – auch viele Frauen. Ein rechter Demagoge namens Adolf Hitler schart immer mehr Anhänger […]

Tom Rodig reflektiert. Foto: Privat
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Unser neuer Kulturbürgermeißner

Es begab sich in der Aprilsitzung des Stadtrates, dass einmal wieder, wie alle sieben Jahre, eine Kulturbürgerinnenmeisterin zu wählen war. Das macht der Stadtrat, und der Stadtrat darf sogar auch eigene Vorschläge einreichen. Unser, mittlerweile aus den stalinistischen Fängen der Linksfraktion entkommene, Stadtrat Kuno Kumbernuß fackelte nicht lange und hielt dem verdienten PARTEI-Genossen Christoph Meißner […]

Veränderte Verkehrsführung am Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive.
·Politik·Brennpunkt

Von der Auto- zur Radstadt: Verkehrswende am Hauptbahnhof

Dienstag, 4. April 2023, 17 Uhr, der Fachausschuss „Stadtentwicklung und Bau“ tagt und das wie gewohnt „intern“. Die Stadtverwaltung wähnt sich demnach sicher, dass sie die Kommunikationshoheit über die Maßnahmen behalten wird, welche sie auf Beschluss des Stadtrates hin für die Neuregelungen des Verkehrs entlang der Frontlinie des Leipziger Hauptbahnhofes vorbereitet hat. Und nun auch […]

Wartende Radlerinnen an der Brandenburgerstraße am 17. April 2023. Foto: Michael Freitag
·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Ideologie und „Ideologie“ oder eine Frage des Geldes

In seiner Stadtratsrede am 18. Januar 2023 bemängelte Claus-Uwe Rothkegel im Namen seiner CDU-Fraktion einen „ideologischen Zwang“, etwa wenn Fahrspuren für Autos entfernt würden, um Bürger/-innen zu einem anderen Nutzungsverhalten zu „nötigen“. Ganz so, als ob die Nutzung eines privat gekauften Verbrenners vollkommen zwangsfrei sei. Und Autofahrer/-innen nicht immer auch parallel dazu zumindest temporäre Rad- […]

Jakob Treige, Braumeister der Plagwitzer Brauerei. Foto: Antonia Weber
·Wirtschaft·Firmenwelt

Jakob Treige von der Plagwitzer Brauerei: „Brauereien sind für mich Orte mit einer heiligen Aura“

Im Hinterhof der Klingenstraße 22 hängt ein Schild mit der Aufschrift „Plagwitzer Brauerei“. Drinnen rattern die Kessel, das Licht ist gemütlich, die Holzeinrichtung urig. Braumeister Jakob Treige stellt zwei Bier auf den Tisch und redet im LZ-Interview über seinen Lebensweg, seine Eröffnung zwei Monate vor dem ersten Corona-Lockdown und den Einfluss der Preiserhöhungen auf seine […]

Brennende Barrikade.
·Bildung·Medien

Zurück ins Getümmel: Was mich in den ersten Jahren bei der LZ beschäftigt hat

Pressegespräch im Seminargebäude der Universität, irgendwann im Frühling 2015. Ausnahmsweise sind es mal keine Politiker/-innen, Unternehmer/-innen oder Aktivist/-innen, die einladen, sondern Journalisten. Drei Männer, die eine lokale Wochenzeitung für Leipzig planen, sitzen vor mir – es sind fast die einzigen Personen im Raum. Zu diesem Zeitpunkt befinde ich mich in den letzten Monaten meines Studiums. […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Ampeltango sticht Amigo-Walzer

Die Wahlrechtsreform ist das aktuell heißeste Eisen der deutschen Politik. Für die einen bringt sie die Demokratie in Gefahr, für die anderen gilt sie als längst überfällig und soll für bessere Arbeitsbedingungen im Bundestag sorgen. In Kurzform und für Dummys erklärt ist es bislang so geregelt: Bürger legen mit dem Kreuz der Erststimme eine Person […]

Porträt der Religionswissenschaftlerin Dr. Katharina Neef.
·Bildung·Forschung

„Wenn über Religion gesprochen wird, dann ist das gruselig ungenau“: Religionskunde an sächsischen und deutschen Schulen

Ganz egal, ob es im Stundenplan Ethik, Philosophie, Werte und Normen, Praktische Philosophie, Philosophieren mit Kindern oder Allgemeine Ethik heißt: Es soll in diesen Fächern auch um die Religionen gehen, die auf dieser Erde existieren. Nur passiert das in Deutschland viel zu selten. Dr. Katharina Neef hat mit Experten der Universitäten in Leipzig und Hannover […]

Porträt Michael Fernau.
·Bildung·Medien

Was bleibt von der Zeitung? Ein Besuch bei Michael Fernau, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig

Dass Bücher so etwas sind wie das Gedächtnis der Nation, das war zumindest den Menschen, die sich mit Büchern beschäftigten, schon im 19. Jahrhundert klar. Manche Nationalbibliothek hat ihre Ursprünge sogar im 18. Jahrhundert. Aber dass die im 19. Jahrhundert zum Massenmedium werdenden Zeitungen des Aufhebens wert sein könnten, das brauchte noch seine Zeit als […]

Rodig streikt. Foto: privat
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Diese Kolumne wird bestreikt

Der „Megastreik“ ist keine Woche her und alle Räder rollen wieder, als hätten sie nie stillgestanden. Nach einer allzu üblichen Medienschelte gibt es wie immer weitere Tarifverhandlungen, bis sich demnächst die Löhne auf ein für „die Wirtschaft“ vertretbares Mindestmaß eingepegelt haben. Schließlich müssen wir alle den Gürtel enger schnallen, sagen sie, und dreschen ein auf […]

Unvergessener Moment in der SC DHfK-Handballchronik: Der Aufstieg in die 1. Bundesliga 2015. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Handball

Aufstieg, Pleiten, Emotionen: Ein Rückblick auf acht sportliche LZ-Jahre

Abschiedsspiel für die Leipziger Zeitung (LZ) im Team Print. Nach acht Jahren wechselt der Lokalmatador ablösefrei ins Team Digital. Der Mannschaftskader bleibt stabil, die Ziele ehrgeizig. In unseren 111 Ausgaben haben wir die sportlichen Geschehnisse in der Stadt begleitet, haben Höhen und Tiefen auf Papier festgehalten. Und wie im Zeitraffer wird beim rückblickenden Blättern durch […]

DJ-Pult leuchtet in der Dunkelheit
·Kultur·Lebensart

Doppelt hält besser: Koordinierungsstelle Nachtleben ausgeschrieben 

Mit dem Beschluss des Leipziger Doppelhaushalts 2023/24 im Februar gibt es endlich grünes Licht für die Finanzierung der Koordinierungsstelle Nachtleben oder vielmehr: für den zweiten Part der Doppelspitze der „Nighttime Governance“ für Leipzig, die Szene und Verwaltung zusammenbringt. Gesucht wird eine Person, die sich ab Juli dieses Jahres für die künftige sozial, ökologisch und ökonomisch […]

Buchcover Remarque
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Der Weg zurück

Bisweilen hilft mir nachdenken. Also das Danach-Denken. Hat man einen unüberlegten Entschluss gefasst, zum Zeitpunkt der Entscheidung möglicherweise richtig, braucht es manchmal mehr als eine Nacht, darüber geschlafen, um eine Idee reifen zu lassen, einem Gedanken zu folgen, der wichtiger und richtiger scheint. So ähnlich ging es mir, als ich Juli Zehs neuen (Brief-) Roman […]

Karikatur zum Weltklima von Schwarwel
·Leben·Satire

Abschied

Liebe Leipziger Zeitung, heute ist es also an der Zeit, Abschied zu nehmen. Streng genommen ja nur von der Druckerei und der Deutschen Post, aber Abschied ist nun mal Abschied, hier vom gedruckten Pressewesen. So geht die Zeit dahin, könnte man sagen, die Welt ist im Wandel als Tolkien-Nerd nachschieben. Dennoch bleibt ein kleines Weh […]

Finanzierung Einkommende Zeitungen von 1650. © gemeinfrei Wikipedia
·Bildung·Medien

Die Finanzierungskrise: Professioneller Journalismus muss entlohnt werden

Mitte des 17. Jahrhunderts wurde in Leipzig die erste Tageszeitung der Welt geboren. Die von Thimoteus Ritzsch verlegten „Einkommenden Zeitungen“ gelten als der Anfang des gedruckten Pressewesens. Das Finanzierungsmodell zu Ritzschs Zeiten: der Einzelverkauf. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich dann die ersten Abonnement-Möglichkeiten. Außerdem wurde das staatliche Anzeigenmonopol aufgehoben, wodurch eine neue Einnahmequelle entstand. Das […]

Was nützt der beste Empfang, wenn es keine Lokalnachrichten mehr gibt? Foto © freepik.com
·Bildung·Medien

Prognose: Nachrichtenwüsten – bis 2025 sind rund 40 Prozent der deutschen Gemeinden ohne Lokalzeitung

News Deserts, also Nachrichtenwüsten – so werden in den USA mittlerweile Gebiete genannt, in denen es keine Lokalzeitung mehr gibt. Weder digital noch gedruckt. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) malt eben solch ein düsteres Bild auch für Deutschland. 2025 sollen rund 4.400 Kommunen von keiner Lokalzeitung mehr beliefert werden können. Damit würden 40 Prozent […]

Kaffee, Stift, Zeitumg.
·Bildung·Medien

Die LZ Nr. 111: Die letzte gedruckte, bevor sie ein ePaper wird

Verschieben wir also die eigentlich an dieser Stelle geplante Buchbesprechung noch einmal um einen Tag und besprechen dafür die letzte, wirklich letzte „Leipziger Zeitung“ auf Papier. Die nächste Ausgabe wird es in einem neuen Format als ePaper geben. Wir haben lange überlegt. Aber das Zeitalter der gedruckten Zeitung geht unbarmherzig zu Ende. Unsere Leser sind […]

111 Ausgaben in rund 8 Jahren: Die gedruckte LZ geht, ein ePaper kommt. Foto: LZ
·Bildung·Medien

Ende Neu: LZ Print wird zum ePaper

Es endet, wie es begann: persönlich. Ab April 2023 wird es für LZ-Abonnenten und weitere Interessierte unsere „Leipziger Zeitung“ als ePaper und nicht mehr wie bislang als gedruckte Ausgabe geben. Damit findet ein Weg, der vor fast 10 Jahren als „Feldversuch“ begann, einen würdigen Abschluss. Ein Weg, an dessen Etappen ich mich als einer der […]

Das Duo Heron. Foto: Robert Schikor
·Kultur·Musik

Das Duo „Heron“ im LZ-Interview über Emotionen, ihr erstes Album und einige Hürden

Heron, das sind Tino (Synthesizer) und Birthe (Gesang). Die beiden Wahl-Leipziger/-innen haben 2021 ihre kleine Band gegründet und in den letzten Monaten drei Songs ihres ersten Albums veröffentlicht. Laut ihrem Label O*RS bewegt sich ihre Musik „zwischen Dancefloor-Euphorie und introspektivem Hören“. Eine komplizierte Beschreibung für tanzbaren 80er-Synthiewave mit ausdrucksstarkem Gesang. Wir haben mit den beiden […]

Fachtagung Provenienzforschung 2023. Foto: Antonia Weber
·Kultur·Ausstellungen

Mit Kopfzerbrechen in die zweite Runde: Stadtgeschichtliches Museum untersucht Bestände auf NS-Raubgut

Verblichene Inschriften entziffern, mit der Lupe jedes kleine Detail in Augenschein nehmen und in verstaubten Archiven nach Hinweisen suchen – Provenienzforschung kommt dem Detektivberuf in vielen Hinsichten schon recht nah. Nur dass hierbei keine Täter/-innen gestellt, sondern die Wege eines Gemäldes oder einer Skulptur nachvollzogen werden. Aber auch hier führt die Spur in einigen Fällen […]

Solche Böller sollten zu diesem Jahreswechsel möglichst keine Verletzungen verursachen - das hoffen zumindest Ärzte des UKL mit Blick auf das aktuelle Böllerverbot. Foto: UKL/Stefan Straube
·Wirtschaft·Verbraucher

Nach Silvesterunfällen: Böllerverbote in Sachsen

Nachdem in der Silvesternacht nahe Leipzig ein 17-Jähriger durch Pyrotechnik ums Leben gekommen ist, häuften sich die Forderungen nach Böllerverboten für Leipzig. Neben Notärzt/-innen und Krankenhauspersonal hat sich vor allem die Gewerkschaft der Polizei (GdP) klar positioniert. „Wir haben deutschlandweit gesehen, dass Pyrotechnik ganz gezielt als Waffe gegen Menschen eingesetzt wird“, sagte GdP-Landeschef Stephan Weh […]

Leipziger Oper
·Kultur·Theater

Klimaschutz gehört zum guten Ton: Leipzig und Dresden entwickeln einen CO₂-Rechner für Kulturbetriebe 

Es gibt unzählige Websites und Tools, mit denen die, der, das Individuum ihren und seinen privaten CO₂-Fußabdruck berechnen kann. Oftmals setzt sich dieser zusammen aus einer Vielzahl von individuellen Aktivitäten, Konsumentscheidungen, Lebensentwürfen und und und. Einen solchen Rechner entwickeln nun die Städte Leipzig und Dresden gemeinsam speziell für kulturelle Einrichtungen. Indem die CO₂-Bilanz städtischer Kulturbetriebe […]

Jürgen Kasek (Jurist) wurde 1980 in Markranstädt geboren. Seine Eltern waren in der Umweltbewegung der DDR aktiv. Heute ist der Grüne Stadtrat in Leipzig. Foto: Ferdinand Uhl
·Politik·Brennpunkt

Interview mit Jürgen Kasek: „Ich würde im Kontext von Silvester gerne mal über toxische Männlichkeit diskutieren“

Die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat will privates Silvesterfeuerwerk deutlich einschränken. Die rechtlichen Spielräume für Kommunen sind dabei klein: So könnte Leipzig auf Grundlage der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz Feuerwerk der Kategorie F2 an Silvester nur in der Nähe von „besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen“ verbieten. Außerdem könnte das Abbrennen von Böllern „mit ausschließlicher Knallwirkung“ in […]

Silvester 2022/23, Symbolbild.
·Politik·Sachsen

Die Böllerverbotsdebatte: Was Feuerwehr, Notaufnahme und Politiker/-innen von den Forderungen halten

Die Zeit vergeht schnell und der Frühling naht (auch wenn das Wetter noch nicht so darauf hindeutet), aber wir erinnern uns: Nachdem es im Laufe des Jahreswechsels 2022/23 zu Angriffen auf Einsatzkräfte und schweren Verletzungen bei privaten Feiern gekommen war – nahe Leipzig starb sogar ein Jugendlicher –, forderten unter anderem Polizeigewerkschaften ein Verbot privater […]

Eine Schulbaustelle.
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach (III): Uns gibt es auch noch – Oberschule mit Potenzial sucht faire Chance im zweiten Anlauf

Robert Hausotte ist nicht zu beneiden. Eigentlich sollte seine Schule ein kurzes Interim in einer ausgemergelten Plattenbau-Schule sein. Aus den zwei Jahren sind nun fast vier geworden und außerdem ist der Schulhof seit fast anderthalb Jahren eine Baustelle – für eine andere Schule. Der Englischlehrer vermisst die Würdigung der Arbeit an seiner Oberschule und an […]

Jens-Uwe Jopp, Lehrer und Autor der LZ. Foto. LZ
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Das Ich – ganz romantisch

Jena. Universitätsstadt mit ca. 18.000 eingeschriebenen Studentinnen und Studenten, Regionalligist im Herrenfußball, Zweite Liga bei den kickenden Frauen … und vieles mehr, vor allem beschauliche und pulsierende thüringische Kleingroßstadt im 21. Jahrhundert. Interessant, im besten Sinne. Dass sie die historisch gewichtigen Mitkonkurrenten Weimar, Erfurt und Gotha in meiner Wahrnehmung aus dem Felde schlägt, hängt mit […]

Hannah Stegenwallner (SC DHfK Leipzig/ hier bei der DM 2022 in Berlin) verbesserte ihre Bestzeit über 3.000 Meter deutlich. Foto: Jan Kaefer (Archiv)
·Sport·Leichtathletik

Leichtathletik-DHM 2023: Dreimal Finale, zwei Bestleistungen für Leipziger Leichtathleten

Es sah aus Leipziger Sicht tatsächlich schon üppiger aus. Zur Deutschen Hallenmeisterschaft der Leichtathletik am 18./19. Februar 2023 reisten die Sportlerinnen und Sportler der Messestadt (und Umgebung) nur in sehr überschaubarer Zahl nach Dortmund. Nur dreimal SC DHfK Leipzig sowie einmal SG Motor Gohlis-Nord und zweimal TSG Markkleeberg 1903 stand in den offiziellen Startlisten. Und […]

Cindy Roleder schreibt Autogramme und ist von vielen Fans umgeben.
·Sport·Leichtathletik

Hürdenstar Cindy Roleder hat ihre erfolgreiche Karriere beendet: „Ich freue mich auf das Leben danach“ + Video

Es ist Samstag, der 18. Februar 2023. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaft. Punkt 18:07 Uhr schallt der Startschuss zum Finale über 60 Meter Hürden der Frauen durch die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle. Für Cindy Roleder, die im Trikot des SV Halle auf Bahn 6 aus dem Startblock schnellt, ist dieses Rennen ein ganz besonderes. Nach vielen Jahren im Leistungssport ist […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Alice ohne Wunderland

Neulich bat mich eine Kollegin, ein „Manifest für den Frieden“ zu unterstützen, das von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer veröffentlicht worden war. Darin fordern die Erstunterzeichner, zu denen ehemalige Politiker, ein Bundeswehrgeneral a.D. und eine berühmte Schauspielerin gehören, die rasche Verhandlungslösung des Ukrainekriegs. Frieden – ein ehrenhaftes Anliegen. Außerdem wird in dem Manifest-Text (sehr pathetisch) […]

Porträt des Interviewpartners Enrico Ruge.
·Bildung·Forschung

125 Jahre STIGA – Konsum(-)Kritik und Konkurrenz im König-Albert-Park

Manche Forscherinterviews sind in 30 Minuten abgehakt. Alle Fragen beantwortet, messerscharf die Antworten in den Block diktiert, fertig ist die Laube. Mit Enrico Ruge-Hochmuth war das anders. Aus dem Projektleiter der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) sprudelte es 80 Minuten lang förmlich nur so heraus. Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) im Jahr […]

Peter Bauer
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Meine drei Wünsche

Wie wahrscheinlich jeder Mensch habe ich mir als Teenager gedanklich eine kleine Bucket-List mit Dingen angelegt, die ich gerne in meinem Leben erfahren, erleben und auch haben wollte oder immer noch möchte. Mit der Zeit wurde hinter manchen Wünschen ein Häkchen gesetzt. Dabei hat sich auch recht schnell herauskristallisiert, welche Punkte dringend noch angegangen werden […]

Die Omas for Future in Aktion.
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: I have a dream

Wie schön, dass Träume keine Grenzen haben und letztendlich die Kraft zum Handeln geben. Bis vor ein paar Jahren waren meine Träume etwas, von dem ich davon ausging, ich könnte es ansatzweise realisieren, umsetzen. Doch seit 2019 träume ich anders. Ich wusste schon lange: Wir belasten unsere Erde zu sehr, da muss sich was ändern. […]

Feministische Kundgebung im Leipziger Rabet im Rahmen einer Aktionswoche rund um den 8. März (Frauenkamptag/ Internationaler Frauentag).
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Die Power eines Raumes

„Träumen“ ist solch ein absurdes Wort, denkt ihr nicht? Möchte man nicht lieber hoffen, glauben, denken und tun? Aber zuerst muss man träumen. Manchmal träumt man, glaubt aber nicht. Oder man träumt, kann aber nicht hoffen. Gelegentlich vergeht einem vor ganzem Denken das Träumen und dann tut man einfach, ohne geträumt zu haben. Könnt ihr […]

Pia, Studentin aus Leipzig.
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Mein Traum von einer diskriminierungsfreien Gesellschaft

Ich habe einen Traum. Ich habe einen Traum, dass in unserer Gesellschaft jegliche Formen von Diskriminierung, wie Faschismus, Antisemitismus, Sexismus, Antihomosexualität, Rassismus, Antiziganismus, Ableismus, Saneismus, Queerfeindlichkeit, Klassismus, Altersdiskriminierung, Transfeindlichkeit wahrgenommen und nicht geduldet werden. Dass alle Menschen in unserer Gesellschaft gleich sind, unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, psychischen Krankheiten, ihres Geschlechtes, Alters oder sonstige […]

Demonstration auf dem Leipziger Marktplatz mit vielen Menschen.
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Wir haben Platz

Seit Gründung im Jahr 1991 setzt sich der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) für die Interessen und Rechte von Geflüchteten im Freistaat Sachsen ein. Es sind demnach vor allem inländische und regionale Themen, für die sich die Mitglieder und Mitarbeiter/-innen des SFR einsetzen. Zu nennen ist beispielsweise die Skandalisierung von Abschiebungen unserer Nachbar/-innen, die Problematisierung der […]

·Politik·Brennpunkt

Jahresrückblick 2022: Corona, Ukrainekrieg und Energiekrise

In einem turbulenten Jahr hatte die Weltpolitik gravierende Auswirkungen auf Städte wie Leipzig. Während sich die schlimmsten Folgen der Coronakrise in den ersten Monaten erledigten, sorgten schon bald Ukrainekrieg und Energiekrise für neue Probleme. Und auch in diesem Jahr wurde wieder viel demonstriert. Wir fassen die zwölf Monate zusammen. Januar Aus der heutigen Perspektive fällt […]

Marco Dommes
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Mein Traum von der perfekten Fußballweltmeisterschaft

Fußballweltmeisterschaft. Katar. Es ist Finaltag. Israel gegen den Iran. Auf dem Platz stehen sich 22 Spieler/-innen gegenüber. Auf der einen Seite das Team des Iran, angeführt von der Spielführerin, danach der Torwart und der Trans-Torschützenkönigin der englischen Premierleague. Auf der anderen Seite die Mannschaft von Israel, angeführt vom muslimischen Spielführer, danach die großgewachsene schwarze Torhüterin, […]

Mehrere Personen vor den Fenstern der Poliklinik Schönefeld
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Alle Menschen sollen ihr Leben selbst gestalten 

Unsere Arbeit in der Poliklinik Leipzig funktioniert nicht ohne Visionen für die Zukunft. Wir haben viele Ideen, wie eine umfassende Gesundheitsversorgung für alle Menschen aussehen soll. Schritt für Schritt versuchen wir, uns dieser Vorstellung zu nähern. Dabei haben wir bereits einiges erreicht, seitdem wir 2018 die Gruppe gegründet haben, um ein solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum in Leipzig […]

Logo des DACS e.V. Buchstaben verbunden mit einem Dachsschwanz
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Mehr Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des städtischen Raumes 

Wir, der DACS e. V., sind ein junger gemeinnütziger Verein aus Leipzig. Unser Verein besteht aus einer Handvoll junger Menschen aus verschiedenen subkulturellen Umfeldern. DACS steht für DIY, Art, Culture und Skateboarding. Uns verbinden im Wesentlichen zwei Elemente:  Erstens haben alle Subkulturen, die wir vereinen, einen starken Bezug zum öffentlichen, urbanen Raum. Angefangen bei Graffiti […]

Die Schüler der 4b sitzen auf dem Boden vor der Schule
·Bildung·Leipzig bildet

Jahresrückblick: Noch immer keine Klassenlehrerin für die 4b – aber mehr Klassenunterricht

Kein Klassenlehrer, kein normaler Unterricht und keine Freude mehr am Lernen. Das war der Zustand der 4b der Schule am Auensee Mitte Oktober. Dann ergriffen die Eltern der Schüler die Initiative und informierten die Öffentlichkeit. Seit Schuljahresbeginn saß die Klasse bildungsmäßig so gut wie auf dem Trockenen. Die Klassenlehrerin darf aus gesundheitlichen Gründen aktuell nicht […]

Volleyball-Trainer Jan Pretscheck. Foto: L.E. Volleys
·Sport·Weitere

Wenn Leipziger/-innen träumen: Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben motivieren – L.E. Volleys als Leuchtturmprojekt in Leipzig

Warum treiben Kinder Sport? Die Motivation ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Neben „vernünftigen“ Argumenten wie Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Aufbau sozialer Kontakte, Erlernen von Konsequenzen aus eigenen Handlungen sind es aber vor allem Erlebnisse, Erfolge und Selbstbestätigung. Aus Kindern werden Jugendliche – aus Jugendliche werden Erwachsene. Diesen Entwicklungsprozess begleiten zu dürfen, Motivation zu fördern […]

HCL-Trainer Fabian Kunze. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Handball

Wenn Leipziger/-innen träumen: „Für ferne Ziele lohnt es sich zu wandern“

Kurz zur Einleitung, ich träume tatsächlich sehr viel und teils auch verrücktere Dinge als man sich in einem Science-Fiction-Kinofilm irgendwie vorstellen könnte. Ich glaube, das hat mit meinen vielen verschiedenen Aufgaben, jeder Menge Geschichten aus meiner schönen Kindheit und der Tatsache zu tun, dass ich prinzipiell auch eine große Vorstellungskraft besitze. Doch soll es jetzt […]

Die ehemalige Hermann-Liebmann-Oberschule von innen
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach (II): „Wir sind froh, dass sie jetzt so aussieht!“

Fragt man Pädagogen, haben sie ganz eigene Vorstellungen von Schulbauarchitektur. Im 21. Jahrhundert hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass auch die räumliche Gestaltung einer Schule zum Lernerfolg beiträgt. Doch müssen die Träume von einer besseren, moderneren, räumlich ausgefeilteren Schule mit den finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn in Einklang gebracht werden. Das gilt im Jahr 2022 genauso wie […]

Unirektorin Eva Inés Obergfell mit verschränkten Händen vor den Fenstern eines Unigebäudes
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Träume sind keine Schäume

„Träume sind Schäume“, heißt es. Träume – im Sinne von konkreten Wünschen – habe ich dennoch einige. Ein Ende des Krieges gegen die Ukraine, ein Ende der Pandemie und der Energiekrise, echte Fortschritte in der Klimapolitik, das wünsche ich mir zum Beispiel, darauf hoffe ich. Und da ich ein optimistisch denkender Mensch bin, halte ich […]

Petra Čagalj Sejdi vor dem Sächsischen Landtag.
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Eine vielfältige Stadt für alle

Wovon träume ich? Ich liebe es, zu träumen, und träume die meiste Zeit meines Lebens: Träume, Illusionen, Visionen für die Zukunft sind mein Motor, mein Antrieb, etwas zu verändern und besser zu machen. Das wichtigste von allem, was ich mir für unsere Stadt und unser Land wünsche, ist eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft. Eine Gesellschaft, […]

Ein paar Fussballerinnen in grünen Trikots und schwarzen Hosen liegen sich jubelnd in den Armen. Foto: Jan Kaefer (Archiv)
·Sport·Fußball

DFB-Pilotprojekt: Spielen bald auch in Sachsen Fußball-Frauen bei den Männern mit?

Eine 19-jährige Fußballerin aus Friesland hatte den Stein ins Rollen gebracht. Die Niederländerin Ellen Fokkema war die erste Frau in Europa, die im Amateurbereich offiziell in einer Männermannschaft mitspielen durfte. In der Saison 2020/2021 war dafür noch eine Sondergenehmigung des niederländischen Fußballverbands (KNVB) erforderlich, der dieses Exempel gleich zum Pilotprojekt erklärte. Ein Jahr später entschied […]

Porträtbild Gert Pickel.
·Leben·Gesellschaft

Wenn Leipziger/-innen träumen: Eine Welt ohne Rassismus und Abwertung

Als Wissenschaftler, der mit statistischen Forschungsmethoden und dem Drang zu einem möglichst objektiven Blick auf das Geschehen in der Welt arbeitet, treffe ich derzeit auf viele eher deprimierende Fragen. Kommt es zu einem Ende der Demokratie, wie wir sie heute kennen, wenn Donald Trump wieder amerikanischer Präsident wird? Kommt ein „Wutwinter“ oder ein „Wutfrühjahr“? Wird […]

Symbolbild der Justiz.
·Leben·Fälle & Unfälle

Angeklagte und ihre Verbrechen: Was 2022 in Leipzigs Gerichtssälen los war

Brutal, unfassbar, manchmal tragisch – es waren nicht wenige Tötungsverbrechen, mit denen sich Leipzigs Gerichte in diesem Jahr wieder befasst, über Konsequenzen für die mutmaßlichen Täter entschieden und so „Im Namen des Volkes“ Recht gesprochen haben. Zum Ausklang des Jahres gibt die Leipziger Zeitung einen Rückblick auf ein paar ausgewählte Kriminalfälle, die 2022 vor Gericht […]

Rezept für Bewegung. vom Landessportbund Sachsen
·Sport·Weitere

Sportverein statt Blutdrucksenker – Wenn Ärzt/-innen körperliche Aktivität verschreiben

Nasentropfen, Schmerztabletten, funktionelle Gymnastik – so könnte nach dem nächsten Arztbesuch vielleicht auch Ihr Rezept aussehen. Denn ab sofort ist es den sächsischen Ärzt/-innen möglich, ihren Patient/-innen ein sogenanntes „Rezept für Bewegung“ auszustellen und ihnen somit eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität zu geben. Die Idee entspringt einer gemeinsamen Initiative der Sächsischen Landesärztekammer, des Sächsischen […]

Frau mit blonden Haaren vor Rathauskulisse
·Politik·Sachsen

„Ich lege großen Wert darauf, dass sich alle einbringen“: Im Gespräch mit Naunhofs Oberbürgermeisterin Anna-Luise Conrad

Anna-Luise Conrad wurde nach ihrem Amtsantritt als „Sachsens jüngste Bürgermeisterin“ bezeichnet. Ob das tatsächlich stimmt, weiß die 33-Jährige selbst nicht. Doch es ist auch nicht wichtig, um die Geschicke der Stadt Naunhof im Landkreis Leipzig führen zu können. Das tut Conrad seit dem Frühjahr 2020, nachdem sie die Wahl mit 52,4 Prozent der Stimmen für […]

Symbolisches Schild Demokratie - Diktatur.
·Leben·Gesellschaft

Erfolgsmodell Demokratie, Auslaufmodell Diktatur? Warum Demokratie am Ende immer noch die besseren Karten hat

Energiekrise, Ukraine-Krieg, Inflation, Klimawandel, Pandemie, Migrationsbewegungen, soziale Polarisierung – wohl nahezu jeder Mensch könnte aus der Hüfte heraus gerade die drängendsten Probleme benennen, die uns zum Ende des scheidenden Jahres 2022 hin beschäftigen und die Zukunft ungewisser denn je erscheinen lassen. Hatte manch einer vielleicht gehofft, dass wir 2022 die schlimmsten Folgen der Pandemie überwinden […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Nostalgiker im Schlafrock

Jahresende – das ist Weihnachten, Besinnlichkeit und Silvester. Drei feste Termine also, an denen einerseits auch Amateure wie Profis saufen, um anschließend mehrmals am Tag neben das Klo zu kotzen. Aber natürlich ist es auch die Zeit des Jahres, zu der man unwahrscheinliche Wünsche ans Universum sendet, in der leisen Hoffnung, sich damit weder übernommen […]

Buchcover – Als Kind habe ich Stalin gesehen.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links – Das Dilemma des Chronisten

Nach vorn schauen – lautet am Ende des turbulenten Jahres 2022 eines der unzähligen Selbstbefestigungsmantras. Gut, dann verliert man künftige Ziele nicht aus dem Auge, verdaut Niederlagen und genießt neue Siege. Besser noch, wenn Schmerzen verschwinden, Aktivität und Bewegung erfolgen, im Nach-vorne-Gehen das Überwinden von Stehen-Bleiben und Verharren steckt, im schlimmen Fall der eigenen persönlichen […]

Rodig reflektiert Rodig
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Rodigs Reflektionen

Wenn Sie, werte Leserin, das hier lesen, dann ist das Jahr fast rum. Die LZ ist voller Träumereien, doch ich werde versuchen, Ihren müden Geist vor der Furie des Verschwindens zu retten und noch einmal reflektieren, worüber dieses Jahr zu reflektieren war. Rodig reflektiert Rodig! Januar. Dunkel-kalter Wintermonat ohne spezielle Charaktereigenschaften, außer fressmüde Menschen im […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up