Unter dem Begriff der sachunmittelbaren Demokratie sind direkte Bürgerabstimmungen zu verstehen, die sich nicht auf Personenwahlen, sondern auf die Entscheidung über Sachfragen beziehen. Sie bilden in Deutschland nach wie vor die Ausnahme und liefern zugleich Stoff für eine leidenschaftliche Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern. Dabei stehen überhöhten Erwartungen oft unbegründete Befürchtungen gegenüber.
Während in Europas Vorzeigeland für direkte Demokratie, der Schweiz, vielfältige Formen von Bürgerabstimmungen regelmäßig praktiziert werden, wurden bestimmte Instrumente in Deutschland nicht einmal geregelt. Der Vortrag wird daher das breite Spektrum an Instrumenten der sachdirekten Demokratie aufzeigen und eine mögliche Perspektive für die Bundesrepublik Deutschland zur Diskussion stellen.
Dr. Peter Neumann nimmt auch an der sich ab ca. 18:15 Uhr anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Demokratie – Wer hält die Fäden in der Hand?“ teil. Mit ihm diskutieren Frank Richter (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), Paul Hösler (Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften) und Bernd Schekauski (Journalist MDR Figaro). Es moderiert Dr. Martin Schubert (HTWK Leipzig).
Der Vortrag und die Podiumsdiskussion werden zudem vom StreamTeam der Fakultät Medien an der HTWK Leipzig als Livestream unter http://studium-generale-sachsen.de/htwk/live.php im Internet zur Verfügung gestellt.
Die Podiumsdiskussion bildet zugleich den Abschluss der Studium-Generale-Ringvorlesung, zu der die HTWK Leipzig zusammen mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Wintersemester 2015/16 einlud. Im kommenden Semester wird sich die öffentliche Vorlesungsreihe rund um das Thema „Arbeit“ drehen.