„Es wird noch einige Zeit dauern, bis Diara und Kibaras Jungtier in Interaktionen zueinander treten können. Ungefähr in einem Jahr werden beide miteinander spielend zu sehen sein“, blickt Bereichsleiter Frank Schellhardt in die Zukunft. In den nächsten Wochen findet in alter Tradition gemeinsam mit den Mitarbeitern des Max-Planck-Institutes die Namensfindung für Kibaras Schützling statt. Es handelt sich um das 6. Gorillajungtier in der Geschichte der 2001 eröffneten Menschenaffenanlage.
Insgesamt konnte sich der Zoo Leipzig in den letzten 15 Jahren über 32 Nachzuchten bei den vier hochbedrohten Primatenarten freuen. In jüngster Zeit sorgten Schimpansenweibchen Swela, Schimpansin Kihsa (2016) und Bonobodame Lexi (2016) für erneuten Nachwuchs. Azibo (geb. 04/2015), Ohini (03/2016) und Tayo (07/2016) sind ordentlich gewachsen und erfreuen Besucher und Pfleger gleichermaßen bei ihren täglichen Spieleinheiten auf den Innenanlagen von Pongoland. Vor allem in der Winterzeit ist das Haus für Menschenaffenliebhaber eine wahre Oase, um die nächsten Verwandten ausgiebig zu beobachten.
Alle vier Menschenaffenarten werden von der Vereinten Naturschutzunion (IUCN) als stark bedroht bzw. vom Aussterben bedroht auf der Roten Liste geführt. Die jüngsten Bestandsentwicklungszahlen in den jeweiligen Verbreitungsgebieten zeigen deutlich, wie illegaler Handel, Bushmeat und die Lebensraumzerstörung sich dauerhaft nachteilig auf das Leben der Tiere auswirken.
In eigener Sache: Lokaler Journalismus in Leipzig sucht Unterstützer
https://www.l-iz.de/bildung/medien/2017/01/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108