In Kooperation mit dem Referat für Migration und Integration klärt die Schau Fragen wie etwa: Welche Menschen migrieren – und warum? Welche Mitverantwortung trägt Europa an der Migration im globalen Süden? Und wie wirkt sich der Klimawandel auf Wanderungsbewegungen aus? Zehn verschiedene Präsentationstafeln greifen diese Themen auf und erläutern sie anhand konkreter Beispiele. Die Ausstellung zeigt so Fakten zu Flucht und Wanderungsströmen auf und verdeutlicht, dass viel mehr Menschen von Migration betroffen sind, als ihnen bewusst ist. Die Schau „Migration und Wir“ läuft noch bis zum 27. März im Stadtbüro. Der Eintritt ist frei.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Gesicht zeigen – Stimme erheben“. Das Programm umfasst rund 60 Veranstaltungen.
Das Stadtbüro am Burgplatz 1 (Zugang über Markgrafenstraße 3) ist Anlaufpunkt für Leipziger, die sich einmischen oder informieren wollen, es bietet zudem eine Plattform für Bürgerbeteiligung und Engagement. Geöffnet ist an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 13 und 18 Uhr sowie am Freitag von 13 bis 16 Uhr.