Ausstellung

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 23. September: Auf der Achterbahn der Gefühle

Gefühle sind eine vertrackte Angelegenheit. Emotionen wie Freude, Kummer, Ekel, Angst und Wut bestimmen unseren Alltag, ob wir wollen oder nicht. Sie beflügeln oder lähmen uns und können das Leben manchmal zu einer Achterbahnfahrt machen. Und sie bestimmen, wie wir mit unseren Mitmen­schen kommunizieren. Das gilt für Erwachsene gleichermaßen wie für Kinder. Für diese ist […]

Gemälde-Titelbild.
·Kultur·Ausstellungen

Jubiläum der Veterinärmedizinischen Fakultät: Tierische Ausstellung im Hörsaal der Klinik für Klauentiere

Der Leipziger Maler und einstige Neo-Rauch-Meisterschüler Martin Galle gestaltet das 100-jährige Bestehen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das in diesem Jahr gefeiert wird. Im Auftrag der Fakultät malt er zwölf Tierporträts und kuratiert dazu noch eine Ausstellung mit 32 international arbeitenden und ausstellenden Künstler/-innen. Diese Schau unter dem Titel „The Land Before Time“ wird […]

Logo der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Konstellationen IV: Eine Braunkohle-Ausstellung in einem Gohliser Garten

Am 9. und 10. September 2023 lädt der Goase e. V. (Gohliser Oase) zur Ausstellung „Konstellationen IV“ mit Rahmenprogramm in den denkmalgeschützten Garten der Richterstraße 4 und 6 ein. Die vierte Ausgabe der Ausstellungsreihe macht sich auf die Spuren der Mitteldeutschen Braunkohleindustrie. Neun sächsische und internationale Künstler/-innen zeigen Arbeiten, die sich ästhetisch wie dokumentarisch mit […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

„Wir sind Nachbarn, keine Feinde“: Ausstellungseröffnung am 8. September in der Peterskirche Leipzig

Am Freitag, dem 8. September 2023, 18 Uhr, wird in der Peterskirche, Gaudigplatz, die Ausstellung „Wir sind Nachbarn, keine Feinde“ eröffnet. Die Ausstellung versammelt Künstler aus verschiedenen Ländern wie der Ukraine, Russland, Israel, Palästina, Moldawien und Deutschland. Kunst drückt persönliches Befinden aus. Oft verhindern Glaubensbekenntnisse und Ideologien, dass wir einander zuhören. Mit der Ausstellung soll […]

Wildkatze. Quelle: Thomas Stephan / BUND
·Veranstaltungen·Ausstellungen

BUND Sachsen eröffnet Wildkatzen-Ausstellung im Landratsamt Görlitz

Gestern Vormittag zum Weltkatzentag am 8. August 2023 eröffnete Landrat Dr. Stephan Meyer gemeinsam mit der Projektleiterin vom Rettungsnetz Wildkatze des BUND Sachsen, Almut Gaisbauer die Sonderausstellung „Rückkehr auf leisen Pfoten – Die Europäische Wildkatze in Sachsen“ im Landratsamt Görlitz. Bis zum 7. November 2023 ist die Ausstellung, welche sich aufgrund ihrer interaktiven Ausrichtung sehr […]

Herbert, Felix, Marinanne Rost 1907. Foto: Pippig
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Sonderausstellung: Kindheit in Grimma

Am Sonntag, dem 23. Juli, eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15 Uhr seine neue Sonderausstellung. Die Präsentation lädt ein zu einer Zeitreise, an die fast jeder Besucher manchmal wehmütige oder traurige, aber oft wundervolle Erinnerungen hat: die Kindheit.  Der Lebensalltag heutiger Kinder ist vor allem durch Spiel, Spaß und Lernen geprägt. Das dies nicht immer […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Kreismuseum zeigt Kindheitserinnerungen an Grimma

Am Sonntag, 23. Juli, eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr eine neue Sonderausstellung. „Kindheit in Grimma“ lautet der Titel der Präsentation. Vor einigen Monaten hatte das Museumsteam in der Presse dazu aufgerufen, mit Leihgaben und kleinen Geschichten die Ausstellung zu bereichern. Die Resonanz war sehr verhalten. Umso größer war die Freude, als Manfred Pippig […]

Rennstrecke Frohburger Dreieck, Skizze von 1986, Quelle: BArch, MfS, BV Leipzig, KD Geithain, Nr. 235, S. 7
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Die Stasi in Geithain: Ausstellung und Bürgerberatung im Bürgerhaus Geithain

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig berät am 3. und 4. Juli 2023 im Bürgerhaus Geithain rund um das Thema „Antragstellung auf Akteneinsicht“. Die Ausstellung „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen“ informiert über Struktur, Methoden und Wirkungsweise der DDR-Geheimpolizei. Tafeln und Beispielakten zum Wirken der Stasi in der Region Geithain vertiefen die einzelnen Themen. Im Fokus stehen dabei u. a. die […]

·Kultur·Ausstellungen

Ich bin kein Opfer, sondern ein Dichter: Erste Ausstellung von Andreas Reimann in der DenkmalWerkstatt eröffnet + Video

Mit einer Vernissage wurde am Donnerstag, 8. Juni, in der DenkmalWerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution eine Ausstellung mit Grafiken des Leipziger Dichters und Lessingpreisträgers Andreas Reimann eröffnet. „Wir sind sehr stolz darauf, Grafiken, Texte und Gedichte von Andreas Reimann präsentieren zu dürfen“, sagt Gesine Oltmanns vom Stiftungsvorstand. Wer die Vernissage wahrnahm, konnte auch Andreas Reimann […]

Die Lessingpreis-Verleihung in Kamenz am 21. Januar. Foto: Andreas Reimann / privat
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Lessingpreisträger stellt in der DenkmalWerkstatt aus

Die Stiftung Friedliche Revolution zeigt von Juni bis Ende August in ihrer DenkmalWerkstatt in Leipzig Werke vom diesjährigen sächsischen Lessingpreisträger Andreas Reimann. „Zur Vernissage am Donnerstag, 8. Juni, laden wir herzlich ein“, sagt Gesine Oltmanns vom Stiftungsvorstand. „Wir sind sehr stolz darauf, Grafiken, Texte und Gedichte von Andreas Reimann präsentieren zu dürfen.“ Der Veranstaltungsbeginn ist […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Eröffnung der Ausstellung „Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage ‚Was bleibt?‘“

Was bleibt von einem Leben, was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Diese Frage stellen wir uns alle irgendwann – darüber zu sprechen, ist oft jedoch noch immer ein Tabu. Für die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ hat die mehrfach ausgezeichnete Fotografin Bettina Flitner elf bekannte Persönlichkeiten portraitiert, die sich […]

Blick in die Denkmalwerkstatt.
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Das MOSAIK von Hannes Hegen – Comic in der DDR“ – eine Veranstaltung mit Prof. Bernd Lindner in der Denkmalwerkstatt

Am 3. Juni 2023, 11 Uhr lädt die Stiftung Friedliche Revolution zu einem besonderen Familienvormittag. Prof. Bernd Lindner führt die Besucherinnen und Besucher der Denkmalwerkstatt ins Jahr 1955, als in der DDR drei Kobolde das Licht der Welt erblickten und Generationen von DDR-Bürgerinnen und -bürgern, als Digedags im MOSAIK-Heft auf eine Reise durch Raum und […]

Schrift auf altem Pergament.
·Kultur·Ausstellungen

Neue Ausstellung in der Bibliotheca Albertina ab 27. Mai: Spektakuläre Funde aus der Annaberger Kirchenbibliothek

Die Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz beherbergt eine historische Büchersammlung von außerordentlicher Bedeutung. Die Ursprünge der Sammlung reichen bis zur Gründungszeit der Stadt Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region bedeutende Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig hat diese Sammlung in den vergangenen Jahren intensiv erforscht und dabei einmalige Neufunde zur Kultur- […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedhof

Bis zum 2. Juli ist in der Michaeliskirche am Nordplatz eine Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedhof zu Leipzig zu sehen, täglich von 15 bis 18 Uhr. Die Ausstellung der Ephraim-Carlebach-Stiftung enthält neben Informationen zu Geschichte und Kultur jüdischer Begräbnisse mehrere Biogramme bedeutender auf dem Friedhof bestatteter Persönlichkeiten. Dazu zählen u.a. Professor Julius Fürst, der erste […]

Ein Junge hält einen Ball in ein Panzerrohr
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Fotoausstellung zeigt Lebensalltag im vom Krieg gezeichneten Kiew

Wie sehen Basketballplätze für Jugendliche, Parks und Spielplätze in einer Stadt aus, die unter Beschuss russischer Raketen steht? Wie funktionieren öffentliche Versorgungseinrichtungen wie Feuerwehr, Metrostationen, Strom- und Wasserwerke? Und wie lebt die Bevölkerung in diesem Ausnahmezustand ihren Alltag? Die Fotoausstellung „Kiew – Das unzerbrechliche Herz Europas“, die ab 9. Mai im Stadtbüro zu sehen ist, […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Der Alte Israelitische Friedhof zu Leipzig: Ausstellungseröffnung in der Michaeliskirche

Ab Montag, dem 1. Mai 2023, ist in der Michaeliskirche am Nordplatz eine Ausstellung zum Alten Israelitischen Friedehof zu Leipzig zu sehen. Zur Vernissage am 1. Mai, 15 Uhr, wird herzlich eingeladen. Die Ausstellung der Ephraim-Carlebach-Stiftung enthält neben Informationen zu Geschichte und Kultur jüdischer Begräbnisse mehrere Biogramme bedeutender auf dem Friedhof bestatteter Persönlichkeiten. Dazu zählen […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung: Licht gestaltet – aus dem Leben des Leipziger Stadtbaurates Hugo Licht (1841–1923)

Am Montag, den 24. April 2023 wird im Stadtarchiv Leipzig um 18:00 Uhr eine Sonderausstellung zu Hugo Licht eröffnet und bis 27.07.2023 zu sehen sein. Anlässlich des 100. Todesjahres des Leipziger Stadtbaurates werden der Öffentlichkeit ausgewählte Archivalien des vielfältigen Teilnachlasses präsentiert. Der wohl bekannteste Architekt Leipzigs, dessen Entwürfe für kommunale Bauten der Bildung, Verwaltung, Versorgung […]

„Herzkämpfer“ Martin Neuhof. Foto: Yaro Allisat
·Leben·Gesellschaft

Engagement für Toleranz und Vielfalt vor der Linse: „Herzkampf“-Ausstellung eröffnet in der Peterskirche

Anti-Asyl, Anti-Selbstbestimmung, Anti-Menschlichkeit – die rechtskonservative Stimmung in Sachsen nimmt seit Jahren nicht ab. Da lässt sich schnell vergessen, wie viele Initiativen und Einzelpersonen klare Kante gegen Rechts zeigen. Martin Neuhof ist Fotograf und porträtiert mit dem Projekt „Herzkampf“ seit 2018 Menschen in Sachsen, die sich für Toleranz und Vielfalt einsetzen. Am Samstagabend eröffnete die […]

Wiese, Grassi-Museum und blauer Himmel.
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Grassi-Museum: Soft-Openimg am 20. April

Im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD wandelt sich das Haus Schritt für Schritt zu einem Netzwerkmuseum. Bei unserem Soft Opening präsentieren wir Ihnen die nächsten Ergebnisse des Programmes. Neu gezeigt wird die künstlerische Intervention „Who Looks at Whom“ von Nilanjan Bhattacharya. Die Arbeit ist ein Kommentar zur Ausstellung „Leben in einem indischen Dorf“ (2006) und […]

Zerstörtes Rathaus in Leipzig nach Luftangriff 1943.
·Kultur·Ausstellungen

Film-Ton-Installation zur Zerstörung Leipzigs im Zweiten Weltkrieg im Alten Rathaus: Bomben auf Leipzig

1943 kehrte der von Deutschland entfesselte Krieg auch nach Leipzig zurück. Bis kurz vor Kriegsende 1945 erlebte Leipzig schwere Luftangriffe, denen mehr als 5.000 Menschen zum Opfer fielen. Ein großer Teil der Innenstadt wurde zerstört. Dimensionen und Schrecken dieses wie jedes Kriegsgeschehens sind kaum in Worte zu fassen – die neugestaltete Film-Ton-Installation unter dem Dachstuhl […]

Ausstellungsbesucher bei Leseland DDR
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig – Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig lädt an den Osterfeiertagen und Ferien zum Entdecken, Schlendern und Verweilen in seine Häuser ein. Der Besuch des neu eröffneten Schillerhauses in Gohlis mit Garten ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen neuen Blick auf Friedrich Schiller in seinen jungen Jahren und inspiriert mit einem neuen „Götterfunken“. Im Haus Böttchergäßchen werden in […]

MOS DRAM, 2022, Öl und Leim auf Leinwand (Ausschnitt). Bild: Josephine Jannack
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellung: re:Generation

Wir sind ein Zusammenschluss von acht Maler/-innen mit Arbeitsschwerpunkt in Leipzig. Thema unserer Ausstellung ist ein Vergleich verschiedener künstlerischer Generationen. Dazu laden wir etabliertere Kolleg/-innen ein. In Abgrenzung zu verwandten Ausstellungen, die sich einem Generationenvergleich widmen und die in der Regel von bestimmten Lehrpersönlichkeiten und ihrem Einfluss ausgehen und von dort aus, sozusagen „von oben“, […]

In einer Kleingartenanlage im Ost-Berliner Stadtteil Pankow ist eine Rentnerin 1986 in die Lektüre des Buches „... stärke deine Brüder“ von Papst Johannes Paul II. vertieft, das 1982 im katholischen St. Benno Verlag in Leipzig erschienen war. Pressefoto Ausstellung Leseland DDR: Günter Bersch / Bundesstiftung Aufarbeitung
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellung „Leseland DDR“ ab 15. März im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

Die erfolgreiche Ausstellung „Leseland DDR“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird ab 15. März 2023 im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig gezeigt. Neben den 20 Tafeln der Ausstellung sowie der Ergänzungsschau „Science Fiction in der DDR“ werden vier eigens produzierte Tafeln zur Geschichte der Buchstadt Leipzig präsentiert. Bis zum 18. Juni 2023 ist die Schau im […]

mdbk
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Das MdbK lädt zum Internationalen Frauentag ein

Anlässlich des Internationalen Frauentags am heutigen Mittwoch, 8. März 2023, bietet das Museum der bildenden Künste Leipzig ein abwechslungsreiches Programm an. Unter dem Motto Sprich mit mir! Frauen und Freiheit. Internationaler Frauentag im MdbK begrüßt Kunstvermittlerin Natalia Peña um 15 Uhr Deutsch sprechende und Deutsch lernende Frauen zu einem Sprachtandem in der Ausstellung Olga Costa. […]

Julie Bebel. Foto: August Adler/SGM
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Führung durchs Alte Rathaus: Ladies First. Berühmte Frauen der Leipziger Stadtgeschichte

In dieser Führung im Alten Rathaus widmen wir uns ausschließlich Frauen, die die Leipziger Geschichte geprägt haben. Zeitlich wird dabei der Bogen vom späten Mittelalter bis in die Moderne gespannt. So geht es u.a. um „die Lutherin“ Katharina von Bora (1499-1552), Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901), die erste Berufsfotografin Deutschlands, und Sozialdemokratin Julie Bebel (1843-1910). Titel: Ladies […]

Kinder der Friedemann Bach Grundschule und Musikpädagoge Hagen Jahn © Thomas Ziegler
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Halle: Schätze aus Kinderhand im Dachgeschoss des Händel-Hauses

Pünktlich zum 338. Geburtstag von Georg Friedrich Händel wurden zwei neu gestaltete Räume im Dachgeschoss des Händel-Hauses der Öffentlichkeit übergeben. Als Erweiterung der fortgesetzten Jahresausstellung „Feuerwerk und Halle-luja: 100 Jahre Händelfeste in Halle“ legt die Sonderausstellung „Vorhang auf!“ den Fokus auf kreative Arbeiten aus Kinderhand. In der Schatzkammer im Dachgeschoss des Händel-Hauses haben Schüler/-innen der […]

Museum für Druckkunst Leipzig, Eingang in der Nonnenstraße 38. Foto: PUNCTUM Bertram Kober
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Dafi Kühne: Buchdruckplakate?

Sind aufwendig im Buchdruck gedruckte Plakate in Zeiten digitaler Gestaltung und personalisierter Onlinewerbung überhaupt sinnvoll? Die Plakatkreationen des Schweizer Grafikdesigners und Buchdruckers Dafi Kühne sagen eindeutig: Ja! In der Ausstellung „Dafi Kühne: Buchdruckplakate?“ im Museum für Druckkunst Leipzig sind ab 19.3.2023 rund 100 Buchdruckplakate zu sehen, die dieses „Ja“ untermauern. Für die Gestaltung bedient sich […]

IM-Vorgang und Stempel der Staatssicherheit
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Einer Diktatur auf der Spur: Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Jeden letzten Mittwoch im Monat lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig zur Archivführung ein. Während des Rundgangs am 22. Februar 2023 erhalten die Besucherinnen und Besucher detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Anhand von Beispielakten werden insbesondere die Überwachungsmethoden der Stasi beleuchtet. Ebenso informieren wir über die heutige Nutzung der Unterlagen. Im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig […]

Dreiergruppe am Schillerhaus.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum startet mit viel Power ins Jahr 2023: „Wir sind mitten in einer großen Transformation“ + Video

Ein junger Mann, fahnenflüchtig, krank, arbeitslos und verschuldet, schöpft im damaligen Dorf Gohlis wieder Energie und Lebensmut – auch so lässt sich die Vita des berühmten Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) erzählen, der den Sommer 1785 im heutigen Schillerhaus verbracht hatte. Die Wiedereröffnung der historischen Stätte im April ist nur eines von zahllosen Projekten, welche sich […]

Gemälde vom Midburn Festival Israel
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Neue Ausstellung in Altscherbitzer Kirche

Am Freitag, dem 20. Januar 2023, eröffnet eine neue Ausstellung in der Altscherbitzer Kirche, Leipziger Straße 59, in Schkeuditz. Die Leipziger Künstlerin Sylvia Gerlach präsentiert hier eine Auswahl ihrer Kunstwerke. Es werden ca. 30 Bilder zu sehen sein – von Acrylmalereien über Aquarelle bis hin zu Radierungen. „Ich hole mir viele Inspirationen über Social Media […]

Ausschnitt des Ausstellungsplakates
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Holocaust-Ausstellung macht Station in Leipzig

Vom 2. Januar bis 17. März 2023 ist die Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses zu sehen. Diese Ausstellung des United States Holocaust Museum wurde durch die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. organisiert. Dem Anspruch der Ausstellung entsprechend, insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen […]

Szene aus Dornröschen
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Dornröschen kehrt zurück, Schloss wird digitaler

Die beliebte Ausstellung „Dornröschen. Das Märchenschloss im Blütentraum“ auf Schloss Hartenfels öffnet nach achtwöchiger Pause am 1. Weihnachtsfeiertag wieder ihre Pforten. Das kündigte Nordsachsens Landrat Kai Emanuel am Mittwoch (21.12.) im Rahmen eines Pressegesprächs in Torgau an. Hartenfels ist Hauptsitz der Landkreisverwaltung. Die komplett von der nordsächsischen Kulturverwaltung konzipierte Schau wird zunächst bis Ende 2023 […]

Die Runde Ecke am Goerdelerring
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Jahrestag der Besetzung der Stasi-Zentrale – Geschichte, Umgang und Perspektive dieses unbequemen Denkmals

Fast 40 Jahre überwachten, verfolgten und unterdrückten die Mitarbeiter der Leipziger Stasi-Zentrale die Bewohner der Stadt. Am 4. Dezember 1989 konnte deren Tätigkeit mit der Besetzung der Bezirksverwaltung gestoppt werden. Damit war eine zentrale Stütze der SED-Diktatur demontiert und ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem demokratischen Rechtsstaat gegangen. Nicht nur über den […]

Blick vom Balkon des Alten Rathaus Leipzig auf den beleuchteten Weihnachtsmarkt
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Veranstaltungen im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig in der Weihnachtszeit

Leipzig im Lichterglanz – Führung im Alten Rathaus mit Balkonbesichtigung Vom Balkon des Alten Rathauses genießen die Gäste einen einzigartigen Blick auf den Leipziger Weihnachtsmarkt und lassen sich von Geschichten, Gerüchen und Klängen rund um das weihnachtliche Leipzig verzaubern. Termine: Di 6.12., Do 15.12. ++ Uhrzeit: 17 Uhr ++ Ort: Altes Rathaus, Markt 1, 04109 […]

Eine Schlinge hängt von der Wand in einer Zelle des Leipziger Stasi-Gefängnisses
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Zeugnisse der Haft – Archivalien zum Leipziger Stasi-Gefängnis

Die Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit in Leipzig befand sich in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Zwischen 1952 und 1989 wurden hier mehr als 5.000 Menschen inhaftiert. Die thematische Führung am 14. Dezember 2022 wirft einen Blick auf das Leipziger Stasi-Gefängnis. Wer wurde hier inhaftiert? Welche Methoden kamen gegenüber den Gefangenen zum Einsatz? Und welche Hinterlassenschaften zeugen noch […]

Blick auf den Tisch mit den Neuerwerbungen von Evelyn Richter.
·Kultur·Ausstellungen

Museum der bildenden Künste stärkt sein Fotografie-Profil: Im November 2023 gibt es die große Evelyn-Richter-Ausstellung in Leipzig

Die Leipziger Schule der Malerei ist berühmt. Weltberühmt. Die Neue Leipziger Schule auch. Dass Leipzig aber auch eine eigene fotografische Schule hervorgebracht hat, ist in der Kunstwelt eher wenig bekannt. Es sei denn, man fragt die Fotografen und all jene, die sich schon einmal mit der eindrucksvollen Dokumentarfotografie aus der DDR beschäftigt hat. Dann kommt […]

Die Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellung am 14. November in der Stadtbibliothek: Irene Kiele – Wegezeichen

Die Ausstellung ist dem Werk dieser außergewöhnlichen Leipziger Künstlerin anlässlich ihres 80. Geburtstages gewidmet. Irene Kiele nahm 1970 das Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst auf und gehörte zu einem der Jahrgänge, die mit Wolfgang Mattheuer, Werner Türke und Bernhard Heisig konfrontiert wurden. Aber sie geriet nicht in deren Sog, sondern ging, […]

Dr. Claudia Maicher (B90/Die Grünen). Foto: Kristen Stock
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Vernissage zur Ausstellung „Leibresonanz“ von Mirette Bakir im GRÜNEN Raum am Kanal

Die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Claudia Maicher lädt zur Eröffnung der Ausstellung „Leibresonanz“ mit Werken der ägyptisch-deutschen Künstlerin Mirette Bakir am 13. September ab 19 Uhr in den GRÜNEN Raum am Kanal ein. Umrahmt wird die Vernissage von einer Einführung durch Petra Kießling, Vorsitzende vom GEDOK Mitteldeutschland e.V., sowie einem musikalischen Beitrag der Pianistin Alia Kheirbek. In […]

Foto: L-IZ
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Kunstausstellung in der Alten Handelsschule Leipzig

Herzliche Einladung zur Kunstausstellung UNCERTAIN TRADITIONS mit Malerei von José Luis Ramírez in der Aula der Alten Handelsschule Leipzig. Die Malerei des mexikanische Künstlers José Luis Ramírez beeindruckt vor allem durch die außergewöhnliche Kombination aus Realismus, Comic und Streetart.  Inhaltlich kreisen seine Bilder um Themen des gesellschaftlichen Lebens, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Seine Arbeit macht Spaß, hinterfragt, […]

Das „Jedermanns“-Bürgerbüro von Daniela Kolbe und Holger Mann in der Georg Schumann Straße. Foto: L-IZ.de
·Veranstaltungen·Bühne

Neue Fotoausstellung „Straßen Leben“ von Mahmoud Dabdoub im JEDERMANNS

Anlässlich der diesjährigen Nacht der Kunst am 3. September lädt der Bundestagsabgeordnete Holger Mann (SPD) zur Eröffnung der Fotoausstellung „Straßen Leben“ des Künstlers Mahmoud Dabdoub ins JEDERMANNS SPD-Bürgerbüro (Georg-Schumann-Straße 133) ein. Die Ausstellungseröffnung findet am 3. September um 17.30 Uhr im Beisein des Künstlers statt. Holger Mann erklärt dazu: „Ich freue mich, dass die Nacht […]

Wechselräume. Foto: Anton Köhler
·Kultur·Ausstellungen

Wechselräume: Eine besondere Benefizausstellung in Erinnerung an den jungen Fotografen Anton Köhler

Es ist eine ganz besondere Ausstellung, die am Samstag, dem 3. September, ab 14 Uhr im Westside (Franz-Flemming-Straße 9) eröffnet wird, eine Benefizausstellung, die mehreren Vereinen zugutekommen soll und gleichzeitig eines jung verstorbenen Fotografen gedenkt: Anton Köhler, dessen faszinierende Aufnahmen in der Ausstellung zum ersten Mal öffentlich gezeigt werden. Dass ihn die Leipziger noch nicht […]

Schacht Dölitz. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Neue Sortierung: Kunstverein gegenwart lädt ein ins Industriedenkmal Schacht Dölitz

Der Kunstverein gegenwart e.V. lädt an den Wochenenden zwischen dem 2. und dem 18. September zum 10-jährigen Jubiläumsfestival im Kulturdenkmal „Neue Sortierung“ in Leipzig ein. Diesen Kulturort findet man in einem Gebäude des Industriedenkmals Schacht Dölitz, Friederikenstraße 60, im Leipziger Süden. Zehn Künstler/-innen wollen sich da relevante Fragen aus vergangenen Ausstellungen erneut stellen und gegenwartsgetreu […]

Foto des Innenhofs der Leipziger Arbeitsanstalt um 1900. Foto: Stadtarchiv Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Riebeckstraße 63: Das Offene Depot wird heute eröffnet

Im Rahmen des Gedenkjahrs „130 Jahre Städtische Arbeitsanstalt in Leipzig“ eröffnet am heutigen Donnerstag, 14. Juli, um 17 Uhr im ehemaligen Pförtnerhäuschen der Riebeckstraße 63 das Offene Depot. Hier werden Dinge und Erzählungen gesammelt, um die Geschichte der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt zu erforschen und einen aktiven Gedenk- und Begegnungsort zu gestalten. Bereits ab 14 Uhr […]

Blick über das künftige Baugelände am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: LZ
·Politik·Brennpunkt

Ab heute im Neuen Rathaus zu sehen: Ausstellung zeigt Entwürfe für den Forschungsbau Global Hub am Leuschnerplatz

Eigentlich ist schon so gut wie alles verplant am Wilhelm-Leuschner-Platz. Im Norden baut der Freistaat Sachsen seinen Wissenschaftscampus mit der Juristenfakultät und dem Forum Recht, im Süden soll irgendwie mit der Markthalle auch noch die Musikschule und die Volkshochschule Platz finden. Und in der Mitte entsteht das Global Hub. Die Architekturentwürfe dafür werden ab heute […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

STIGA-Ausstellung wandert in die Volkshochschule Leipzig

Die Ausstellung „STIGA 1897: Waren – Wettstreit – Wunderwelt“, die seit März in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig zu sehen war, wandert in die Volkshochschule (VHS). Die Schau über die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 (STIGA) ist vom 15. Juni bis 22. Juli 2022 dort zu sehen. Sie wurde vom Studiengang […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

„Wutanfall“ im Visier der Geheimpolizei. Thematische Führung im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig am 29. Juni 2022

Die ehemalige Leipziger Punk-Band „Wutanfall“ steht im Zentrum der nächsten thematischen Führung im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig. Am 29. Juni 2022 um 17 Uhr geht es um die Überwachung der jugendlichen Subkulturen durch die DDR-Geheimpolizei. Wie ging die Stasi vor? Welchen Repressalien wurden die Bandmitglieder ausgesetzt? Kamen Spitzel zum Einsatz? Und warum gab es „Wutanfall“ gerade einmal […]

·Veranstaltungen·Bühne

Neue Sonderausstellung im Göschenhaus: „Mehr als Glas – Perlenstickerei“

Perlenbestickte Alltagsgegenstände und Kunstwerke aus vergangenen Zeiten werden ab dem 2. Juli im Grimmaer Verlegermuseum Göschenhaus gezeigt. Das Haus besitzt auf Grund der Sammelleidenschaft von Museumsgründerin Renate Sturm-Francke (1903-1979) eine umfassende Sammlung von Perlstickereien. Dieses Kunstgewerbe erlebte im 19. Jahrhundert eine letzte große Blüte. Viele der Objekte werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Sonderausstellung zeigt […]

Das Pförtnerhäuschen auf dem Gelände der ehemaligen Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63. Foto: Riebeckstraße 63 e.V.
·Kultur·Ausstellungen

Initiativkreis startet Gedenkjahr: Pförtnerhäuschen der Riebeckstraße 63 wird am 19. Mai eröffnet

Für die einstige Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63 gibt es bald einen Erinnerungsort, den man besuchen und wo man sich über die Geschichte des Ortes informieren kann. Am Donnerstag, 19. Mai, begeht der Initiativkreis Riebeckstraße 63 den Auftakt des Gedenkjahres „130 Jahre städtische Arbeitsanstalt in Leipzig“ und eröffnet um 16 Uhr die Kunstausstellung „JOD und […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Mi Ruina es su Ruina // Pre_LINDENOW #2

Mit „Mi Ruina es su Ruina“ steht die zweite der vier Pre_LINDENOW-Ausstellungen an. Erstmals gibt es 2022 ein vom LINDENOW-Team kuratiertes Rahmenprogramm, welches bereits im Vorfeld des wie immer am ersten Oktoberwochenende stattfindenden LINDENOW Festivals startet. „Mi Ruina es su Ruina“ besteht aus einer Kurz-Film-Installation, in der sich Clara Winter und Miiel Ferráez mit der […]

·Veranstaltungen·Bühne

Ukraine – Reiseberichte: Ausstellung im Kreismuseum Grimma

Die Ausstellung Ukraine -Reiseberichte stellt mit einer reichen Auswahl an Fotos verschiedene Städte der Ukrainie und ihre Bewohner vor. Zudem wird es eine kleine Präsentation ukrainischer Ostereier geben. In der Ukraine gehören die Ostereier zur Naionalkultur. Sie sind Symbole für die christiliche Tradition und Kultur des Landes. Mit der Ausstellung möchten die Mitarbeiter des Kreismuseums […]

Museumsgäste fühlen sich beim Ausstellungsbesuch im Alten Rathaus mit der neuen Augmented Reality-App wie in einer Zeitmaschine. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Daniel Remler
·Kultur·Ausstellungen

Wie in einer Zeitmaschine: Im Alten Rathaus wird jetzt Geschichte per Augmented Reality erzählt

Ganze Dokumentationsreihen im TV leben davon, dass Geschichte regelrecht inszeniert wird. Schauspieler schlüpfen in die Kostüme berühmter Persönlichkeiten und lassen das Gefühl aufkommen, so ungefähr hätte es damals tatsächlich aussehen können. Warum also so etwas nicht auch mal mit Leipziger Gestalten aus der Vergangenheit machen? Mit App in die Vergangenheit reisen Genau das wird jetzt […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellung im Berufliches Schulzentrum Wurzen: „Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“

Wolfskinder werden deutsche Kinder aus Ostpreußen genannt, die am Ende des Zweiten Weltkriegs auf sich allein gestellt waren. Viele von ihnen fanden Zuflucht bei litauischen Bauern obwohl jede Unterstützung Deutscher hart bestraft wurde. Den litauischen Bauern konnte ihr Betrieb weggenommen werden und ihnen drohte Zwangsarbeit in Sibirien. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen russisch – litauische […]

·Veranstaltungen·Ausstellungen

In Rosas Schatten – Vernissage anlässlich des Jahrestages der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Am Samstag, dem 15. Januar 2022, 10:00 Uhr, lädt die Leipziger Linke anlässlich des Gedenkens an den Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 unter Beachtung der aktuellen Coronaverordnung zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ins Liebknecht-Haus (Braustraße 15) ein. Das Projekt entstand im Zusammenwirken mit dem Warschauer Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Förderverein Felsenkeller e.V.

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Save the date: Alles Banane? – Eröffnung der 27. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung am 8. Januar 2022

Der Jahresbeginn gehört dem Nachwuchs: Seit 27 Jahren wird im Januar und Februar an mehreren Orten in der Stadt die Kinder- und Jugendkunstausstellung präsentiert – jedes Jahr zu einem neuen Thema. Fast 500 Einreichungen von Kindern und Jugendlichen aus Leipzig erreichten die Veranstalter. 279 Werke wählte eine Jury aus Kindern und Erwachsenen für die stadtweite Ausstellung aus. 9 erhalten eine besondere Würdigung mit Laudatio.

Ausstellung "Max Klinger und die Universität Leipzig - Das verlorene Aulawandbild im Kontext". Grafik: Kustodie der Universität Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Am 14. Oktober ist Ausstellungseröffnung: Max Klinger und die Universität Leipzig –  Das verlorene Aulawandbild im Kontext

Wie viele historische Raumausstattungen verbrannte auch Max Klingers Wandgemälde „Die Blüte Griechenlands“, das einst die Aula der Universität Leipzig schmückte, im Zweiten Weltkrieg und verschwand damit allmählich aus dem kulturellen Gedächtnis. Die Kustodie holt dieses Wandbild durch eine Ausstellung erstmals wieder zurück in die Öffentlichkeit. Anlass war der 100. Todestag des Künstlers im Jahr 2020, corona-bedingt musste die Ausstellung auf den Herbst 2021 verschoben werden.

Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider führte die Gäste am Abend durch den Schauraum. Foto: Thomas Kademann/UB Leipzig
·Bildung·Forschung

Uni-Bibliothek zeigt ihr bestes Stück: Schauraum für den Papyrus Ebers eingeweiht

Am Dienstagabend, 12. Oktober, ist in der Bibliotheca Albertina der Universitätsbibliothek Leipzig der neue Schauraum Papyrus Ebers feierlich eingeweiht worden. Ab sofort können dort Besucher/-innen eine Replik des Papyrus Ebers kostenfrei besichtigen. Er ist das älteste vollständige Zeugnis der altägyptischen Heilkunde und wird von der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig aufbewahrt und erschlossen.

Eingangshalle der Bibliotheca Albertina. Foto: Uni Leipzig
·Veranstaltungen·Ausstellungen

„Spurensuche“. Aktuelle Diskussionen zu Provenienzforschung

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) und das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow nehmen einen einzigartigen Buchbestand, den die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig 2010 an die UBL übergab, zum Anlass, in einer gemeinsamen Vortragsreihe und Ausstellung nach den Bedingungen zu fragen, unter denen heute jüdische Buchkultur aufbewahrt und erschlossen wird.

Schönefelder Streifzüge. Foto: Fabian Heublein
·Kultur·Ausstellungen

Ab 1. Oktober in der Projektwohnung „krudebude“: Ausstellung für die „Schönefelder Streifzüge“

In Schönefeld fühlt man sich sowieso immer ein bisschen abgehängt. Das riesige Bahngelände trennt den Ortsteil recht augenfällig vom restlichen Stadtgebiet. Dabei hat sich auch in Schönefeld in den vergangenen Jahren so einiges getan. Und auch Kunstprojekte fassen hier Fuß, so wie die Projektwohnung „krudebude“ am Stannebeinplatz. Dort wird am Donnerstag, 30. September, die Ausstellung „Schönefelder Streifzüge“ eröffnet.

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Am 18. August um 19 Uhr: Künstlergespräch mit Christian Schellenberger im MdbK

Nächster Halt: MdbK! Christian Schellenberger ist mit vier seiner Zugzeichnungen in der Ausstellung „Voyage, voyage“ vertreten. Zwischen 2014 und 2017 reiste der Künstler mehrmals mit der Transsibirischen Eisenbahn von Berlin nach Peking. Kurator Marcus Andrew Hurttig wird mit dem Künstler über die Verbindung von Kunst und Reisen und seine bevorzugten Atelierbedingungen sprechen: enge Zugabteile und hohe Geschwindigkeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

·Veranstaltungen·Ausstellungen

Gnadenkirche Wahren: „Die Wahrener Apostel“ – Zeichnungen und Grafiken von Andreas Weißgerber

Die Gnadenkirche in Leipzig-Wahren, Opferweg, ist bis Oktober jeden Sonnabend von 14 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. In dieser Zeit kann nicht nur die Kirche selbst, sondern auch die Ausstellung „Die Wahrener Apostel“ mit Zeichnungen und Grafiken des Leipziger Künstlers Andreas Weißgerber besichtigt werden. Für den Besuch der Offenen Kirche und der Ausstellung gelten die jeweils aktuellen Coronaschutzbestimmungen.

Das 1896/97 errichtete Weiße Haus im Markkleeberger agra-Park bietet heute Raum für Trauungen bei Hochzeiten, Konzerte, Vorträge und Ausstellungen. © Matthias Wuttig / Foto für Dich
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Reisebilder von Werner Tübke im Weißen Haus

Nach der Pause durch die Pandemie geht der Kunstbetrieb im Weißen Haus wieder los. Als erste Kunstschau ist die Ausstellung „Denn alle Reisen der Welt sind in mir“ mit Arbeiten von Werner Tübke zu sehen. Gezeigt werden Landschaftsaquarelle, -zeichnungen und -grafiken. Der Ausstellung gehören Arbeiten an, die zum ersten Mal ausgestellt werden.

„Der Jungbrunnen" von Alex Tennigkeit. Foto: Alex Tennigkeit
·Kultur·Ausstellungen

Blicke auf die Gegenwart: Alex Tennigkeit kommentiert bildnerisch unseren Zeitgeist

Wer ein aufmerksamer kunstinteressierter Mensch ist, dem wird der Name Alex Tennigkeit bereits in anderen Kontexten aufgefallen sein. Die Künstlerin aus Berlin ist Teil des Malerinnennetzwerks Berlin-Leipzig. Sie ist auch die Mitgründerin dieses Netzwerks, das vor einigen Jahren eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig erhielt. Tennigkeits Werk war – als Ausschnitt ihres Schaffens – ein Teil der Ausstellung.

Symbolbild. Quelle: analogicus/Pixabay
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Wiedereröffnung des Museums der Stadt Borna

Sonderausstellung „Film ab! – 110 Jahre Kino in Borna“: Wir freuen uns, ab Donnerstag, dem 1. Juli 2021, wieder Besucher im Museum begrüßen zu können. Besonders aufmerksam machen möchten wir auf unsere Sonderausstellung „Film ab! – 110 Jahre Kino in Borna“, die bis zum 19. September 2021 zu sehen sein wird. Anlass dieser Sonderausstellung ist die Eröffnung eines ersten festen Lichtspielhauses (Kino) vor 110 Jahren in Borna.

Melder zu Ausstellung

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up