Viele Familien kochen seit Beginn der Corona-Pandemie häufiger zu Hause und haben einen gut gefüllten Vorratsschrank. „Da kann es leicht passieren, dass die auf Vorrat gekauften Lebensmittel schon vor der Verarbeitung verderben“, sagt Silke Vollbrecht, Lebensmittelexpertin bei der VZB.
Auch Kartoffeln vom Vortag oder Gemüsereste landen regelmäßig im Müll. Dabei lassen sich aus ihnen mit Zutaten, die sich ohnehin in der Küche befinden, kreative neue Gerichte kombinieren. So können Verbraucher nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch bares Geld sparen.
Im Online-Vortrag „Warum Geld in die Tonne werfen? Tipps gegen Lebensmittelverschwendung“ am Donnerstag, den 24. September 2020 von 17 bis 18 Uhr beantwortet Silke Vollbrecht Fragen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln, ihrer richtigen Lagerung in Vorrats-, Kühl- und Gefrierschrank sowie zur cleveren Verwertung von Resten. Außerdem gibt sie praktische Tipps für die Planung der Einkäufe.
Der Vortrag ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten, die einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und dabei nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrem Geldbeutel etwas Gutes tun wollen. Die Teilnahme erfolgt über eine Plattform für Web-Veranstaltungen.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Der Online-Vortrag findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt.
Web-Seminare der Verbraucherzentrale Brandenburg
Die Veranstaltung ist Teil des neuen digitalen Angebots der Verbraucherzentrale Brandenburg. Ab sofort können Verbraucher bequem von zu Hause an kostenlosen Online-Vorträgen und -Seminaren zu aktuellen Themen teilnehmen. Informationen zu Web-Seminaren gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online