Naunhofer Straße

Blick auf die Kreuzung.
·Politik·Brennpunkt

Schulwegesicherheit: Kreuzung Naunhofer/Gletschersteinstraße wird sicherer

Um die Verkehrssicherheit insbesondere der Schülerinnen und Schüler der Franz-Mehring-Grundschule zu verbessern, soll die Kreuzung Gletschersteinstraße/Naunhofer Straße in Stötteritz ab August umgestaltet werden. So wird beidseitig der Gehweg verbreitert, damit Fußgänger sicherer zwischen beiden Straßenseiten queren können. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss in Höhe von 364.000 Euro hat die Stadtspitze in der vergangenen Woche auf […]

Naunhofer Straße in Stötteritz. Archivfoto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Projekt „Aktiv mobil in Stötteritz“ endet: Jetzt werden die Anwohner befragt

Über zwei Jahre hat man nicht viel von diesem ganz speziellen Projekt der Leipziger Verkehrspolitik gehört. Den letzten Bürgerworkshop gab es im März 2018. Die Stötteritzer haben sich schon allerlei Gedanken darüber gemacht, wie man im Projekt „Aktiv mobil in Stötteritz“ mit wenigen Mitteln die Verkehrssituation gerade für schwächere Verkehrsteilnehmer im Ortsteil verbessern kann. Nun soll es endlich eine Bürgerbefragung geben, um das Projekt auswerten zu können.

Gefährliche Querung für Fußgänger: Kreuzung Ludolf-Colditz-Straße / Naunhofer Straße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Wer für die Ludolf-Colditz-Straße Querungshilfen beantragt, bekommt eine Ampel hingestellt

Eine Ampel hat der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südost eigentlich nicht bestellt für die Ludolf-Colditz-Straße. Aber Leipzigs Stadtverwaltung möchte dem Stadtbezirk gern eine Ampel hinstellen. Der Alternativvorschlag, den die Verwaltung jetzt vorlegt, wird im Stadtbezirksbeirat wohl keinen Beifall finden. Er sieht eher wie ein amtliches Ausweich-Manöver aus. Die Probleme in Stötteritz sind jetzt akut.

Logo Sächsische Landesmedienanstalt

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up