Physik

Grit Kalies: Raumzeit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Raumzeit: Das Drama des zweifelnden Wissenschaftlers in der Nacht vor seiner Probevorlesung

Albert Einstein hätte wahrscheinlich seinen Spaß gehabt mit diesem Buch, hätte mitgefiebert und den Helden bedauert in seiner Klemme, diesen Richard T. Weiß, der mit 36 Jahren noch immer keine feste Stelle hat, obwohl er vor sechs Jahren eine viel versprechende Doktorarbeit geschrieben hat. Doch nun will er einfach nur eine Dozentenstelle für die Geschichte der Physik – und weiß genau, dass er im Bewerbungsvortrag nicht sagen darf, was er für richtig hält. Ein Buch, das so wohl wirklich nur Grit Kalies hat schreiben können. Sorry: Prof. Dr. habil. Grit Kalies.

Armin Uhlmann: Die Grammatik der Quantenwelt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wer die Sprache der Quantenphysik verstehen will, braucht eine gehörige Portion mathematisches Denkvermögen

Dieses Buch ist einmal keine Starthilfe, um ein spannendes Forschungsgebiet zu erkunden. Eher eine Vorlesung, wie Armin Uhlmann im Vorwort andeutet. Uhlmann ist Physiker, theoretischer Physiker. Er hat am Institut für Kernforschung in Dubna geforscht, war Professor für Theoretische Physik an der Leipziger Universität. Und Tübke hat ihn gemalt auf einem seiner umstrittensten Bilder.

Harald Fritzsch: Flucht aus Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Sprengung der Paulinerkirche, der Husarenstreich in der Kongresshalle und die spektakuläre Flucht übers Schwarze Meer

Mancher wird dieses Buch 1990 vielleicht verpasst haben. Da legte es der Piper Verlag vor - mitten in einer Zeit, als sich die Bücher, die sich kritisch mit der gerade absaufenden DDR beschäftigten, gegenseitig heftige Konkurrenz machten. Dabei ist es eine Leipzig-Geschichte, die ihre Faszination auch 26 Jahre später nicht eingebüßt hat. Immerhin erzählt es von einer der spektakulärsten Fluchten aus der DDR. Und nicht nur das.

Mario Markus: Stiche. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die unverkennbar physikalische Sicht eines deutsch-chilenischen Dichters auf die Welt, das Leben und die Vergänglichkeit

Manchmal darf man sich einfach nicht abschrecken lassen, auch nicht von Vorworten. Raul Zurita, einer der bekanntesten und kontroversesten Dichter Lateinamerikas, gibt sich zwar alle Mühe, Mario Markus einzuordnen in die grandiose Landschaft chilenischer Dichtung. Aber am Ende wird es eine Art mythische Beschwörung, die mit den Gedichten des 1944 in Chile geborenen Wissenschaftlers eigentlich nicht viel zu tun hat.

Werner Stolz: EAGLE-Starthilfe Physik. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die “Starthilfe Physik” erscheint jetzt wieder an ihrem Erst-Verlagsort Leipzig

Der B. G. Teubner Verlag ist ja bekanntlich in den Strudeln der Zeit verschwunden. Ein Phänomen, das Jürgen Weiß bis heute nicht fassen kann. Denn am Namen, am Erfolg, an der Nachfrage nach den wissenschaftlichen Buchtiteln kann es nicht gelegen haben. Auch wenn im 21. Jahrhundert reihenweise hochbezahlte Wirrköpfe glauben, das Wissen über die Welt sei Ansichtssache. Das könnte den westlichen Nationen noch einmal gewaltig auf die Füße fallen.

Melder zu Physik

Scroll Up