Parallel zu den prächtig ausgestatteten Aufführungen ist der pulsierende Alltag auf der Straße dargestellt. Mit einer Auswahl an japanischen Objekten soll dazu eingeladen werden, die Detailvielfalt auf dem historischen „Wimmelbild“ zu entdecken. In der westlichen Wahrnehmung gehören Paravents zu jenen Dingen, die als „typisch japanisch“ gelten.
Dazu beigetragen haben Souvenirfotografien, die im späten 19. Jahrhundert für Reisende gefertigt wurden. In den inszenierten Studioaufnahmen ist der Paravent ein wichtiges Requisit, vor dem junge Frauen nähend, kochend, tanzend oder sich frisierend „japanisches“ Leben vor- oder aufführen.
Die exotisierenden Fotografien dieser Zeit spiegeln die Wunschbilder und Fantasien der damaligen Betrachter und Betrachterinnen wieder. Dokumentation versus Inszenierung, das Eigene und das Fremde, privater und öffentlicher Raum – das sind die Themen dieser Präsentation. Der Ausstellung gingen aufwendige technologische Analysen und eine umfangreiche Restaurierung voraus, die zu dieser neuen „Spurenlese“ ermuntern.
Bis 17.01.2021
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig; Telefon: 0341/97 31-900
www.grassimuseum.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10 – 18 Uhr
Eintritt: 8/6 €;
1. Mittwoch im Monat Eintritt frei; Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei