Schichtarbeit und Brigadetagebuch – Mein erster Arbeitsplatz in den 60er Jahren
Bürgerstiftung und Stadtbibliothek laden ein zum Erzählcafé

Erzählcafé in der Stadtbibliothek. Foto: Stiftung „Bürger für Leipzig“
Erzähler sind die Gäste selbst
Die Gäste sind eingeladen, sich an ihren Alltag in jenen Jahren zu erinnern und darüber ins Gespräch zu kommen. Jedes Erzählcafé hat eine Überschrift. Es geht um Erinnerungen an den Alltag, Feste und Vergnügungen, um Messeabenteuer oder Freizeit. Thema sind die lieben Nachbarn, die Lust und die Liebe – das Leipziger Nachtleben eingeschlossen.
Die 60er Jahre: Was prägt die Erinnerungen?
Zur Premiere am 11. September ging es um die erste Wohnung: Wie hilfreich war das Wohnungsamt? Was waren Teilhauptmiete und Ausbauwohnung? Wie wohnte es sich mit Ofenheizung und Klo halbe Treppe? Einen gekürzten Mitschnitt kann man hier hören:
https://soundcloud.com/buergerfuerleipzig/erzaehlcafe-leipzig-in-den-60er-jahren
Es geht darum, die Lebensleistungen zu würdigen
Stifter und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Hofmann hatte die Idee zu diesem Projekt und moderiert die Erzählcafés: „Wir wollen mit diesem Projekt dazu beitragen eine Offene Gesellschaft zu bleiben. Wir freuen uns mit den älteren Leipzigern ins Gespräch kommen und sind an deren Alltagserfahrungen und Lebensleistungen interessiert.“
Blümchenkaffee in Sammeltassen
Erzählcafé ist nicht nur das Motto der Veranstaltungsreihe, die Gastgeber laden stilgerecht zu Kaffee und Kuchen ein. Den Kaffee gibt es aus Sammeltassen. Wer aus seiner eigenen Sammeltasse trinken möchte, ist herzlich eingeladen, diese mitzubringen.
Stadtbibliothek als Kaffeehaus
Das Erzählcafé findet bis Mai 2018 jeweils am 2. Montag im Monat statt. Dafür wird in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz der Veranstaltungsraum „Franz Dominic Grassi“ als Kaffee eingerichtet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Teilnehmen können rund 50 Personen pro Veranstaltung.
Gefördert als Beitrag zu einer Offenen Gesellschaft
Das Vorhaben der Stiftung Bürger für Leipzig wird von der Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Aktionen für eine Offene Gesellschaft gefördert. Alle Geschichten werden aufgezeichnet und später gemeinsam mit den Erzählern in geeigneter Form präsentiert.
Die LEIPZIGER ZEITUNG ist da: Seit 15. September überall zu kaufen, wo es gute Zeitungen gibt
Schneller informiert mit dem L-IZ-Melder
Polizeibericht, 23. April: Langfinger unterwegs, Betrunkene Autofahrer, Party aufgelöst, Junger Mann von Gruppe attackiert
Neuerscheinung „Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2017“
Informationen über den Arbeitsmarkt: Berufe auf einen Blick
Schraderhaus: Ankauf für Umbau zur Schule vollzogen
Saisonstart mit Pflanzenführung auf dem Südfriedhof
„Demokratie vor Ihrer Haustür“: Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte im Fokus
Verkehrseinschränkungen rund um LVZ-Fahrradfest