Firmenwelt

·Wirtschaft·Firmenwelt

Kultur nach der Pandemie: Wie das Licht am Ende des Tunnels immer kleiner wird

Jörg Folta ist einer der beiden Geschäftsführer des Felsenkellers im Leipziger Westen. Die Location bietet nicht nur Veranstaltungsräume für Konzerte und Feierlichkeiten, sondern hat auch einen Biergarten und seit Oktober 2021 ein Restaurant. Es wurde viel Geld und Zeit in die Hände genommen, um coronakonforme Konzepte zu etablieren. „Wir haben uns dahingehend regelrecht professionalisiert“, so Folta.

Die Sparkassen-Filiale in der Jahnallee/Lessingstraße ist aktuell zu und wird dauerhaft geschlossen. Foto: LZ
·Wirtschaft·Firmenwelt

Immer mehr Online-Banking: Sparkasse Leipzig schließt 2023 zehn ihrer Filialen, acht davon in Leipzig

Die europäische Zinspolitik macht allen Geldhäusern zu schaffen. Große Banken und kleine Sparkassen versuchen Einsparpotenziale zu finden, wo immer es sie noch gibt – beim Personal, beim Filialnetz. Auch die Sparkasse Leipzig kündigt jetzt weitere Filialschließungen zu Jahresbeginn 2023 an. Moderat, meint das Geldinstitut. In Leipzig trifft es trotzdem gleich acht Filialen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Der Ultraschall-Spezialist „SONOTEC“ aus Halle arbeitet eng mit Sachsens Forschern zusammen

1991, kurz nach der Wende, wagten die Physiker Dr. Santer, Horst-Meyer und Hans-Joachim Münch den Gang in die Selbstständigkeit. Die Anfänge der heutigen SONOTEC GmbH waren abenteuerlich und die Treuhand legte ihnen viele Steine in den Weg. Doch die Erfolgsgeschichte konnte niemand mehr aufhalten: Vor allem die exzellente Grundlagenforschung und das technische Know-how in der einstigen Branchenhochburg Halle haben das Unternehmen zum Technologieführer bei Ultraschalllösungen gemacht.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Zwickau, Görlitz und Leipzig beschaffen Straßenbahnen gemeinsam: HeiterBlick kommt beim neuen Straßenbahnprogramm zum Zug

Die Verkehrsunternehmen aus Zwickau, Görlitz und Leipzig beschaffen künftig ihre neuen Straßenbahnen gemeinsam. Und jetzt ist auch klar, woher die neuen Bahnen kommen. Nachdem das notwendige, europaweite Ausschreibungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde, hat sich LEIWAG – ein Konsortium der HeiterBlick GmbH aus Leipzig mit Kiepe Electric GmbH aus Düsseldorf – als Straßenbahnlieferant für dieses große Gemeinschaftsprojekt durchgesetzt. Ein Liefervertrag zwischen den Parteien konnte am 15. Dezember offiziell unterzeichnet werden.

Clever-Shuttle-Fahrzeug auf der Prager Straße. Foto: Clever Shuttle
·Wirtschaft·Firmenwelt

Pandemiefolge und Neuorientierung: Clever Shuttle stellt eigenwirtschaftlichen Fahrbetrieb ab Mitte Januar 2022 ein

Die Corona-Pandemie ist nur einer der Gründe, warum das auch in Leipzig aktive Unternehmen Clever Shuttle nun seinen ursprünglichen Fahrservice im Januar 2022 einstellen wird. Ein anderes Standbein hat sich für die Fahrzeugflotte als wesentlich stabiler erwiesen: die strategische Neuausrichtung als Mobilitätspartner für den ÖPNV. Bei diesen „Flexa“-Angeboten kooperiert Clever Shuttle in Leipzig ja mit den LVB.

Die Chlor-Alkali-Anlage von Nobian in Bitterfeld. Foto: Nobian
·Wirtschaft·Firmenwelt

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen: Nobian liefert ersten grünen Wasserstoff aus Chlor-Alkali-Elektrolyse

Während konservative Politiker in Mitteldeutschland – wie der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer – noch immer gegen alle Vernunft für den Erhalt der Kohlekraftwerke kämpfen, haben sich die Unternehmen im mitteldeutschen Revier längst auf den Weg gemacht, die technischen Strukturen für die Energiewende aufzubauen. So meldet jetzt das Unternehmen Nobian, dass seine Chlor-Alkali-Anlage im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen mit der Lieferung von grünem Wasserstoff an einen internationalen Kunden begonnen hat.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up