Am heutigen 30. Oktober wird die Fortschreibung des Leipziger Nahverkehrsplans Thema im Stadtrat. Und immer deutlicher wird, dass die Vorlage der Verwaltung tief im Denken einer Zeit steckengeblieben ist, als Leipzig schrumpfte und der OBM die LVB zum Sparschwein der Kommunalwirtschaft machen wollte. Im Grunde findet man überhaupt keine Vision für den ÖPNV der Zukunft im Plan. Und nicht nur im Leipziger Norden fühlen sich die Ortsteile veräppelt und abgehängt.

Dasselbe gilt für die Ortsteile im Süden. Auch der Ortschaftsrat Hartmannsdorf-Knautnaundorf hat zusammen mit der CDU-Stadträtin Jessica Heller einen Änderungsantrag geschrieben, der im Grunde etwas kritisiert, was auch schon der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) vor drei Jahren festgestellt hat: In den Leipziger Randlagen wird’s dünn. Dort wird der ÖPNV fast genauso behandelt wie draußen auf dem Land: Was sich als Strecke nicht rechnet, wird ausgedünnt. Die Übergänge sind nicht ansatzweise nutzerfreundlich. Wer „da draußen“ wohnt, ist fast zwangsläufig aufs Auto angewiesen. Mit einer zukunftsfähigen Nahverkehrspolitik hat das nichts zu tun.

Wenigstens die Busse könnten fahrgastfreundlicher fahren, findet der Ortschaftsrat Hartmannsdorf-Knautnaundorf. Aber besonders sauer ist man dort, weil die 1993 (Hartmannsdorf) und 1999 (Knautnaundorf) eingemeindeten Ortsteile im Jahr 2019 immer noch behandelt werden, als lägen sie irgendwo hinter den sieben Bergen.

„Im aktuellen Entwurf des Nahverkehrsplanes kommen die Ortschaften Hartmannsdorf, Knautnaundorf und Rehbach weder mit Planungen, geschweige denn, mit Maßnahmen oder gar Priorisierungen vor“, heißt es jetzt im recht detaillierten Änderungsantrag. „Die Nichtbeachtung der (drei) Stadtteile, in denen die meisten Bushaltestellen nicht über Fahrgastunterstände verfügen und keine einzige barrierefrei ist, kann nicht hingenommen werden. Auch die absehbare bzw. geplanten Entwicklungen der Einwohnerzahlen und Freizeit- bzw. touristischen Nutzung findet keinerlei Beachtung. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden.“

Die logische Forderung daraus: „Die zentrale Bedeutung von Stadtrandlagen als Schnittstellen Leipzigs zum Umland wird anerkannt. Die Bezeichnung als Außenlage für teilweise vor fast 30 Jahren eingemeindete Ortschaften ist zu unterlassen. In künftigen Planungen werden Karten verwendet, auf denen auch diese Stadtteile abgebildet sind. Dies betrifft insbesondere Karten, auf denen Knautnaundorf bisher nicht zu sehen ist.

Die Bushaltestellen der 3 Ortschaften im äußeren Leipziger Südwesten werden in die Maßnahmenliste ‘Stadtbus – Umbau und Neubau und Haltestellen’ aufgenommen.

Dem Stadt- und Ortschaftsrat wird bis zum Ende 2020 eine Teilplanung des Nahverkehrsplans für die drei Ortschaften vorgelegt.

Diese werden die aktuellen und künftigen Anforderungen untersuchen, die sich aus demografischer Entwicklung, bestehenden und geplanten Bau- und Erholungsgebieten, sowie den infrastrukturellen Gegebenheiten ergeben. Aus diesen Anforderungen sind Umfang und Priorisierung der Haltestellenumbauten abzuleiten.

Folglich ist darauf eingehen, wie Buslinienführung und Taktung und die Lage sämtlicher Haltestellen der Ortschaften die Funktionen erfüllen können, die sie in städtischer Randlage haben.“

Dabei sollen folgende Haltestellen bereits in der aktuellen 2. Fortschreibung des Nahverkehrsplan mit Umsetzungspriorität 2019–2024 zeitnah mit Fahrgastunterständen ausgestattet werden: in Hartmannsdorf die Azaleenstraße, die Erikenstraße und die Haltestelle Zur Ratte, in Knautnaundorf am Gefrierzentrum und natürlich Rehbach.

Und dann ist da ja noch die kleine, aber unübersehbare touristische Entwicklung mit der 2017 eingeweihten Erikenbrücke, über die man von der Erikenstraße in Hartmannsdorf direkt zum Zwenkauer See kommt. An einer Haltestelle der Eisenbahn fehlt es ja ganz auffällig, obwohl das ein direkter Zugang zum Neuseenland ist. Aber nicht mal der Bus hält in Nähe der Brücke. Logische Forderung: „Bis zum II. Quartal 2020 werden die Linienergänzung durch eine neue Haltestelle an der Hartmannsdorfer Erikenbrücke (An der Wendeschleife) geprüft und anschließend die entsprechend die nötigen Maßnahmen mit dortigen Straßenbaumaßnahmen geplant.“

Und das würde nicht nur Ausflüglern helfen, die gern an einen der Seen im Südraum wollen. Den Anwohnern würde das ein paar abgelaufene Schuhsohlen ersparen. Denn: „Die Anwohner An der Wendeschleife und der hinteren Erikenstraße haben bisher einen bis zu 800 m langen Fußweg zur Bushaltestelle. Dies ist im Rahmen eines per ÖPNV zu bewältigenden Schul- bzw. Arbeitsweges nicht akzeptabel. Des Weiteren werden sowohl der stark frequentierte Spielplatz als auch die Fuß- und Radwege über den Mückenheimer Weg zum ehemaligen Stausee, zum Cospudener See und dem Nordufer des Zwenkauer Sees, sowie zum Freizeitpark Belantis und die Neue Harth immer stärker genutzt. Auch die als Sackgasse ausgeschilderte alte Straße nach Zitzschen wird wieder rege und ganzjährig von Spaziergängern und Radfahrern benutzt, um zum Südufer des Zwenkauer Sees zu gelangen.“

Aber im Nahverkehrsangebot spiegelt sich das alles nicht wider. Was eben auch bestätigt, was auch andere Ortschaftsräte (wie in Lindenthal) kritisieren: Die Ortsteile am Stadtrand werden nach wie vor wie Randlage behandelt. Und statt sie endlich klug mit ÖPNV zu erschließen, wird weiter mit Angeboten geknausert und so getan, als bräuchten die Bewohner dieser Ortsteile keine regelmäßig angefahrenen Haltestellen in Laufweite.

Linke beantragt Ausweitung der Normalverkehrszeit und Prüfung der Straßenbahnverbindung zum Cospudener See

Linke beantragt Ausweitung der Normalverkehrszeit und Prüfung der Straßenbahnverbindung zum Cospudener See

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

Des öfteren denke ich zwiespältig zum Thema Nahverkehr und Randlagen.

Einerseits:
Ja, alle eingemeindeten Stadtteile sollen und müssen eine vernünftige Anbindung zum ÖPNV besitzen.
Ansonsten wird eine “Stadtmitgliedschaft” ad absurdum geführt. An einigen Beispielen lassen sich hier grobe Versäumnisse aufzeigen, welche die Stadtführung zu verantworten hat: Eingemeinden, und dann links liegenlassen.
Regelmäßige Anbindungen sind Pflicht!

Andererseits:
Verzeichne ich immer öfter einen Trend, aus der Stadt in die ruhigen Speckgürtel oder Randlagen der Stadt zu ziehen, um von dort aus mit dem Auto zu allem in die Stadt zu fahren und auch sonstige “Stadtvorteile abzugreifen”. Und da ist meist nicht nur ‘ein’ Auto pro Haushalt im Spiel.
Sollen wir dort noch einen Tram-Anschluss vor die Tür legen?
Werden jene dann auf den ÖPNV umsteigen?

Ich denke, eine wesentlich verbesserte ÖPNV-Anbindung muss auch mit einer Reduzierung des privaten Autoverkehrs innerhalb des Stadtgebietes einhergehen;
wesentlich konsequenter muss gehandelt werden!
Beispielsweise keine privaten Automobile in der Innenstadt!
Eine Bundesstraße hat mitten in der Stadt nichts zu suchen!

(PS: Wenn ich früh sehe, wie viele Autofahrer am Ostplatz nur zum Geldautomaten fahren, platzt mir der Kragen.)

Das ist kein Nahverkehrsplan, das ist ein Nahverkehrsverhinderungsplan, in jeder Hinsicht katastrophal.

Schreiben Sie einen Kommentar