Wirtschaft in Leipzig

Entwicklung der Stimmungslage im Kammerbezirk Leipzig. Grafik: IHK zu Leipzig
·Wirtschaft·Leipzig

Erster Schreck überwunden: Leipziger Wirtschaft löst sich langsam aus der Corona-Schockstarre

Natürlich kann auch Leipzig die Corona-Panemie wirtschaftlich bewältigen. China schafft es ja auch. Nicht alle Branchen sind gleichermaßen betroffen. Und die Unternehmer in Leipzig sind nach dem Schreckmoment im Frühjahr mittlerweile deutlich zuversichtlicher, dass die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt. Denn auch mit Auflagen funktioniert Wirtschaft – nur nicht in allen Branchen.

·Wirtschaft·Leipzig

DSL: Leipzigs Internetversorgung schneidet im Städte-Vergleich gut ab

In Sachen Digitalisierung muss in Deutschland noch viel getan werden. Das zeigt die große Herausforderung, die Homeoffice für viele Menschen in der Pandemie mit sich bringt. Nach wie vor sind Regionen vom Highspeed-Internet abgeschnitten. Bezüglich Internetanbindungen schneiden wir in Leipzig allerdings ganz gut ab, wie der Vergleich der 10 größten Städte in Sachsen zeigt.

Arbeit in der Floristik. Foto: IG Bauen-Agrar-Umwelt
·Wirtschaft·Leipzig

Nur ein kleiner Ausschnitt: Auch 23.300 Vollzeit-Beschäftigte in Leipzig arbeiten zum Niedriglohn

So wird das nie ein Bild. Auch wenn die Linksfraktion im Bundestag immer wieder anfragt – wie jetzt wieder nach Niedriglohn in deutschen Landen. Ein Thema auch für die Gewerkschaft IG BAU. Denn natürlich ginge es den Beschäftigen besser, wenn sie alle wenigstens den offiziellen Mindestlohn bekämen. Aber wie hoch ist der Anteil der Leipziger/-innen, die tatsächlich nicht mal den Mindestlohn bekommen? 14 Prozent, meint die IG BAU.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up