Am Montag, 11. November, ab 17:00 Uhr wird das friedenspolitische Bildungs- und Ausstellungsprojekt mit dem Titel „Geraubte Kindheit – wenn die Erwachsenen Krieg spielen“ des Autors und Fotografen Michael Oertel in der Leipziger Universitätsklinik (Liebigstraße 20–20a) erlebbar.

Als Grundlage für das Friedensprojekt diente Michael Oertel das Buch „Der zweite Weltkrieg – Kriegskinder aus vier Nationen erinnern sich“ (vormals: „Geraubte Kindheit“) von Prof. Liselotte Bieback-Diel (Oberursel), in dem 38 Kriegskinder des 2. Weltkrieges aus vier Nationen (Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien und Deutschland) zu Wort kommen. Michael Oertel hat durch Portraits den berichtenden Zeitzeugen ein Gesicht geben und stellt die Portraits im Zusammenhang mit Buchzitaten aus. Der letzte Satz in dem oben genannten Buch ist eine Frage. Sie lautet: „Ist all das Kriegsleid schon wieder vergessen?“

Oertels Projekt greift diese Frage auf, schaut in die nahe Vergangenheit und die Gegenwart, bietet so Raum für Projektarbeit. Oertels Kollektiv stellt die Arbeit unter das Motto „Wir müssen endlich wieder in Frieden spielen können, statt ständig über Krieg sprechen zu müssen!“

Michael Oertel. Foto: Michael Oertel
Michael Oertel. Foto: Michael Oertel

Bei dieser Ausstellung werden nun auch erstmals auch die Porträtfotos von sieben englischen Zeitzeugen zu sehen sein.

„Geraubte Kindheit – wenn die Erwachsenen Krieg spielen!“ ist ein Friedensprojekt in Bildern, Filmen und Begegnungen. Es besteht aus Fotos mit Zitaten von Kriegskindern, Filmmaterial, Fotos und Gegenstände aus Kriegstagen, sowie didaktischen Spielen. Einen Teil davon wird es im Universitätsklinikum zu sehen geben.

Das Projekt ist viersprachig (Russisch, Französisch, Englisch und Deutsch).

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Unterstützung des Projektes wird dringend gebeten.

Die Veranstaltung wird am Montag, 11. November, eröffnet durch Max Liebers. Für die musikalische Untermalung sorgt der portugiesische Violinist Tiago Melo.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

 

 

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar