Theater

Wenzel Banneyer, Sophie Hottinger, Tilo Krügel und Annett Sawallisch. Foto: Rolf Arnold
·Kultur·Theater

Publikum bejubelt Uraufführung von Bernhard Studlars Tragikkomödie “Die Ermüdeten” in der Diskothek

Claudia Bauer hat mit der Uraufführung von Bernhard Studlars Tragikomödie "Die Ermüdeten oder Das Etwas, was wir sind" am Freitag ihren Einstand als Hausregisseurin gegeben. Das Stück erzählt im Mikrokosmos einer Dachterassenparty von Menschen, die in der Mitte ihres Lebens in der eigenen Unzufriedenheit mit der Gesellschaft, die sie umgibt, versinken. Das Premierenpublikum war hellauf begeistert.

Karneval der Tiere. Foto: Oper Leipzig
·Kultur·Theater

Leipziger Oper: Karneval der Tiere mit lokalen und internationalen Bezügen

Das Konzertfoyer der Leipziger Oper bietet wenig Raum für große Bühnenbilder. Für den Karneval der Tiere gelang es trotzdem, mit ein paar Bäumen und phantasievoller Verkleidung einen ganzen Zoo auf die Bühne zu bringen. Wobei schon Camille Saint-Saëns bei seinem Zoo auch Pianisten und Fossilien einbezog. Daran knüpfte die Leipziger Aufführung an. Etwa mit dem Gewandhausorchester als seltener Population, die man rund um den Augustusplatz antrifft.

Vollblutschauspieler wird 80: Friedhelm Eberle. Foto: Karsten Pietsch
·Kultur·Theater

Heute gibt’s im Schauspiel Leipzig die große Geburtstagsfeier

Es gibt ein „Theater-Lexikon“ dessen Buchstabe E beginnt mit Eberle, Friedhelm. Das Buch erschien 1977 im Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin. Im Lexikon steht: „geboren 1935, Schauspieler, studierte 1955-57 privat in Oberhausen und Basel, erstes Engagement Plauen, Erfurt, seit 1962 Leipzig. Rollen werden genannt, u. a. Tellheim in „Minna von Barnhelm“, die Titelrolle „Hamlet“ 1971, seit 1966 Lehrtätigkeit an der Theaterhochschule Leipzig. Überzeugend in klassischen Heldenrollen...“

Die Pap-Familie tanzt im Lofft. Foto: Max Bodenstedt
·Kultur·Theater

Pulver, Plakate, Rituale: Die Pap-Familie erobert das Lofft

Das Lofft ist am Freitag in die Spielzeit 2015/16 gestartet. Die Performancegruppen "Mobile Albania" und Pneuma Szöv zeigten die neueste Arbeit innerhalb ihres Langzeitprojekts 20-Forint-Operette. "Paplament" ist ein klamaukhafter Abend, in dem die Künstler über grundlegende Fragen menschlicher Existenz philosophieren.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up