Es wird sie geben. Es wird sie geben. Es wird sie geben. Vielleicht ja sogar noch zu unseren Lebzeiten: die neue Leipziger Markthalle. Fünf Mal hat der Leipziger Stadtrat den Bau dieser Markthalle auf dem Gelände der alten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Markthalle beantragt. Im Frühjahr, so kündigt jetzt das Planungsdezernat an, taucht sie wenigstens erst einmal im Bebauungsplan auf.

Zuletzt hatten immer neue Bauprojekte für das Gebiet des ehemaligen Markthallenviertels für Aufsehen gesorgt. So baut der Freistaat auf dem Südzipfel des Geländes ein neues Gebäude für das Leibniz-Institut für Länderkunde, wobei noch nicht klar ist, welche möglichen Ölkontaminationen sich im Untergrund befinden.

Ein Filetgrundstück wird mit dem vom Bund angekündigten „Forum Recht“ bebaut. Und seit Jahren fordern die Stadtratsfraktionen, die riesige Brache an der Grünewaldstraße auch dafür zu nutzen, hier ein neues Technisches Rathaus zu bauen.

Was die Grünen nun zu der besorgten Frage animierte: „Beabsichtigt der OBM immer noch, die bereits fünfmal vom Stadtrat beauftragte und immer wieder bestätigte Markthalle zu realisieren und wann wird das endlich sein?”

Und erstaunlicherweise hat auch ein Vorstoß des Nabu Leipzig aus dem Jahr 2016 Erfolg, der hier in den letzten Jahre um den Erhalt der entstandenen Schutzräume für Tiere und Pflanzten gekämpft hat. Dem folgte dann eine Petition zur Stadtnatur, die von mehreren Umweltverbänden unterstützt wurde. Eine Positionierung zum Wilhelm-Leuschner-Platz findet man auch auf der Website des BUND Leipzig. Es wird also auch noch ein paar erhaltene Biotope in diesem Areal geben.

Und das, so teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau jetzt mit, habe dann wieder die Erstellung des Bebauungsplanes verzögert: „Ja, die Stadtverwaltung arbeitet an der Baurechtschaffung für den Leuschnerplatz und damit an den bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer Markthalle. Insbesondere die Herausforderungen zum Naturschutz (hier der Umgang mit den vorhandenen Biotopen sowie Fragen des Artenschutzes) führten zu starken Verzögerungen in der Entwurfserstellung des Bebauungsplanes.“

Im Frühjahr, so das Baudezernat, will man den Bebauungsplan für das Quartier zwischen Grünewaldstraße und Markthallenstraße dann endlich dem Stadtrat vorlegen. Dass sich die Pläne für die Markthalle inzwischen geändert hatten, hatte die Verwaltung ja schon mitgeteilt: Sie kann sich den Bau inzwischen in eigener Regie vorstellen.

„Der Entwurf zum B-Plan befindet sich jetzt in der verwaltungsinternen Abstimmung. In dem Plan wird auf dem historischen Markthallengrundstück ein Sondergebiet ‚überbaute Markthalle‘ ausgewiesen. Somit wird die Nutzung auf diesem Baufeld klar auf die Errichtung einer Markthalle festgelegt“, so das Baudezernat.

„Die in Arbeit befindlichen Untersuchungen zur Verwaltungsunterbringung betreffen auch den Leuschnerplatz. Bei den Variantenuntersuchungen wird die Unterbringung einer Markthalle mit berücksichtigt. Über mögliche Standortkombinationen zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung soll der Stadtrat noch im ersten Quartal informiert werden. Ziel der Verwaltungsunterbringung ist u. a. die Erhöhung des ,Eigenanteils‘ von Verwaltungsobjekten in denen Verwaltungsleistungen im engeren Sinne angeboten werden. Aktuelle Planungen gehen von einer zusätzlichen Nutzbarkeit des Areals von ca. 860 Arbeitsplätzen für die Verwaltungsunterbringung aus.“

Grüne fragen zum sechsten Mal nach, wo die städtischen Pläne für die Markthalle bleiben

Grüne fragen zum sechsten Mal nach, wo die städtischen Pläne für die Markthalle bleiben

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen (zur Abonnentenseite).

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstützen.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 6 Kommentare

Jetzt wird erstmal ein B-Plan aufgestellt. Da wird Markthalle reingeschrieben. Da das Bauplanungsrecht nicht unterscheidet zwischen Bio, regional und konventionell ist das alles Zukunftsmusik. Hauptsache, es wird überhaupt erstmal geplant und gebaut. Wer dann die Markthalle betreibt, und welche Stände reinkommen, ist m. E. noch völlig offen. Hoffen wir das Beste…

Na die vier Bioläden, die ich kenne, haben eigentlich sehr viele regionale Sachen, gerade was Obst und Gemüse angeht. Steht ja immer auf den Schildern, wo die Produkte herkommen.

Bio heißt aber mittlerweile auch immer häufiger aus Spanien, Israel und afrikanischen Ländern. Das ist unter CO²-Gesichtspunkten wegen der Transportwege auch oft nicht das wahre. Kriegte man dort Bio, regional und dadurch fair unter einen Hut, wäre das schon was.

Ah okay. Danke. Ich hoffe, die bereits bestehenden Bioläden und Märkte im direkten Umfeld werden nicht dadurch leiden? Gibt ja schon drei allein in der Innenstadt.

Dazu zitiere ich einfach mal aus einem Antrag der Grünen-Fraktion, die das 2017 zuletzt thematisierte (ratsinfo.leipzig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1005510). Ein Antragspunkt lautete: “Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung mit dem zukünftigen Betreiber der Markthalle zum geeigneten Zeitpunkt ein Konzept zu entwickeln für ein nachhaltiges Angebot (Bio und regional und Fair-Trade) in der geplanten Markthalle am Wilhelm-Leuschner-Platz.” – Und im Text dazu wurde ausgeführt: “Herstellung und Handel von regionalen Bio-Produkten sind ein stark wachsender Markt. Wenn diese Produkte da verkauft werden können, wo sie produziert werden, können lange Transportwege vermieden werden und wird die wirtschaftliche Entwicklung der Region gestärkt. Neben Bio-Bauern in Leipzig und in der Region, gibt es in Leipzig eine Vielzahl von privaten Initiativen, Kooperativen, solidarischer Landwirtschafts-, Garten- und Ernteprojekten oder Regionalmärkten (z. B. die foodassembly) die ihre Produkte zu einem Teil in Leipzig anbieten. (…) Für eine weitere Aufwertung und Stärkung des im besonderen Wachstum begriffenen Wirtschaftszweiges (Nachfrage nach biologischen und gesunden, teilweise un- oder gering verarbeiteter Lebensmittel mit regionaler Herkunft) mit kurzen Lieferwegen und geringer Lagerzeit sind in Leipzig Kooperationen nötig, z. B. indem die Vermarktungsstrukturen unterstützt werden.” Die Markthalle wäre so eine Vermarktungsstruktur.

Kann mir jemand erklären, wozu diese Markthalle dann gut sein soll? Vielleicht hab ich es ja nur nicht auf dem Schirm. Danke!

Schreiben Sie einen Kommentar