Brennpunkt

Freifläche mit Bagger,
·Politik·Brennpunkt

LSG Leipziger Auwald einfach asphaltiert: Ökolöwe stellt Fachaufsichtsbeschwerde gegen OBM

Das hätte nicht passieren dürfen. Auch nicht für die Austragung einiger Spiele der Fußball-EM 2024. Die Zeit bis zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft drängt zwar. Auch Leipzig ist Austragungsort. Stadionbesitzer RB und die Stadt selbst arbeiten mit Hochdruck an den Baustellen, um das Zentralstadion fit für das Großevent zu machen. Doch dabei wurde auch massiv in […]

Sascha Matzke im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadt will Tempo 30 in der Breitenfelder Straße noch einmal prüfen + Video

Leipzigs Stadtrat ist ein kostbares Gut, ein lebendiges Stück Demokratie, bei dem man sogar zuschauen darf, manchmal auch selbst mitmachen, mit Petitionen und Anfragen. Aber die Ratsversammlungen zeigen eben auch die bunte Vielfalt politischer Positionen. Und da kann es sogar passieren, dass ein FDP-Stadtrat eine Rede hält, die geradezu wie eine Bewerbung um eine Mitgliedschaft […]

Thomas Dienberg am Rednerpult.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Das Projekt Superblocks in Volkmarsdorf und Neustadt kann weitergehen + Video

In der Ratsversammlung am 25. April kam auch die Vorlage des Baudezernats „Konzept zur Verkehrsberuhigung in Volkmarsdorf und Neustadt-Neuschönefeld nördlich der Eisenbahnstraße“ zur Abstimmung. Jawohl, genau die, die seit Wochen unterm Label Superblocks medial diskutiert wird. So laut und heftig, dass man meinen könnte: Das geht jetzt schief! Da weht der Sturm der Entrüstung! Aber […]

Grünfläche mit Bewuchs, blauer Himmel, Haus, Kirchturm.
·Politik·Brennpunkt

Schulcampus Jahrtausendfeld: BUND steigt aus und Bürger starten eine Petition

Eigentlich scheint alles klar zu sein: Die Leipzig International School will auf dem Jahrtausendfeld in Lindenau einen eigenen Schulcampus bauen. Die Pläne scheinen schon sehr detailliert zu sein, obwohl dem Stadtrat bis heute kein Bebauungsplan vorliegt und auch kein wirklich wahrnehmbares Beteiligungsverfahren mit den Bürgern stattgefunden hat. Die machen ihrem Ärger nun auch mit einer […]

Seitenstraße, Radler und geparkte Kfz.
·Politik·Brennpunkt

Schnuppertag 28. April: Fußgängerzone in der Merseburger Straße wird erprobt

In der Merseburger Straße in Lindenau soll eine Fußgängerzone entstehen, in der das Radfahren in Schrittgeschwindigkeit erlaubt ist, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt an. Am Sonntag, dem 28. April, können interessierte Leipzigerinnen und Leipziger vor Ort erste Eindrücke sammeln, wie das künftig aussehen kann: Der Straßenraum wird temporär umgestaltet, damit die Fußgängerzone zwischen der Kreuzung […]

Bürokomplex an Hauptstraße.
·Politik·Brennpunkt

Vorlage für den Stadtrat: Stadt will ehemaliges Technisches Rathaus kaufen und neues Verwaltungszentrum bauen

Monatelang hat die Stadt geprüft. Immerhin ist das ein starkes Stück: Das ehemalige Technische Rathaus an der Prager Straße steht seit vielen Jahren leer. Zwischenzeitlich träumte ein Immobilienentwickler davon, daraus luxuriöse Wohnungen zu machen. Bis die Bauarbeiten zum Stillstand kamen, ein Baukrananschlag Schlagzeilen machte und das ganze unfertige Objekt weiterverkauft wurde. Nun will es die […]

·Politik·Brennpunkt

BUND-Ortsgruppe ist enttäuscht: Forderungen zur Verkehrsberuhigung des Dorfangers Probstheida finden kein Gehör

Die Ortsgruppe Südost des BUND Leipzig kritisiert auch nach der letzten Stadtbezirksbeiratssitzung weiterhin fehlende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung des Dorfangers Probstheida. Der offene Brief vom 15. März und eine Kundgebung am 22. März an der Kreuzung Russenstraße / Nieritzstraße blieben bisher unbeachtet. Eine Einschätzung des Amtes für Verkehr und Tiefbau in der SBB Sitzung spricht sich […]

Spielburgen auf dem Jahrtausendfeld, Turm im HIntergrund.
·Politik·Brennpunkt

Schon wieder drei Jahre Verzug: Was wird denn nun aus dem Jahrtausendfeld?

Eigentlich wird das Gelände zwischen Karl-Heine-Kanal und Gießerstraße dringend gebraucht. Seit Jahren möchte die Stadt hier auch eine weitere Schule bauen. Um diesen Standort zu sichern, sollte die Stadt einen Bebauungsplan vorlegen, möglichst abgestimmt mit dem Besitzer der Geländes. Doch das scheint noch schwieriger zu sein als gedacht. Die Linksfraktion und die SPD-Fraktion jedenfalls werden […]

Dämmerung, flussartiges Gewässer.
·Politik·Brennpunkt

Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald: 2025 sollen erst einmal die Planungen starten

Da ist Leipzigs Verwaltung ganz optimistisch: Das „Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald“ zur Revitalisierung der Elsteraue soll im Jahr 2025 starten. Doch bevor da irgendetwas geplant wird, braucht es erst einmal Geld. Denn wenn Leipzigs Stadtrat der Vorlage des Dezernats Umwelt, Klima, Ordnung und Sport zustimmt, wird gemeinsam mit der Stadt Schkeuditz überhaupt erst einmal ein entsprechender […]

Ansprache, Mann am Mikrofon.
·Politik·Brennpunkt

Mariannenpark in Schönefeld: Sanierter Ernst-Thälmann-Hain und Fitnessplatz eingeweiht

Die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Ernst-Thälmann-Hain und am Fitnessplatz im denkmalgeschützten Mariannenpark sind erfolgreich abgeschlossen. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Baubürgermeister Thomas Dienberg haben am Mittwoch, dem 17. April, die über das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Aufwertungsgebiet Schönefeld“ geförderten Anlagen eingeweiht. Damit stehen die zwei bedeutenden Flächen nach insgesamt rund neun Monaten Bauzeit den Leipzigerinnen […]

Das "Feenwäldchen" im Winter. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Brennpunkt

ASG begrüßt Petition: Die Abholzung des Feenwäldchens ist die falsche Lösung

Dass Leipziger Ratsversammlungen auch völlig daneben liegen können mit ihren Abstimmungen, das war im Dezember 2023 zu erleben, als eine Mehrheit einem radikalen Antrag aus dem Ortschaftsrat Mölkau zustimmte, das dort befindliche sogenannte Feenwäldchen komplett abzuholzen und neu zu bepflanzen. Selbst die fachlichen Mahnungen des Amtes für Stadtgrün und Gewässer (ASG) wurden ignoriert. Jetzt könnte […]

Straße mit PKW.
·Politik·Brennpunkt

Ab 22. April: Stadt markiert 650 Meter Radfahrstreifen auf der Merseburger Straße

Mit einer Fahrraddemo machte der ADFC Leipzig am 12. September 2020 darauf aufmerksam, dass zwischen Bürghausen-Rückmarsdorf und der Schomburgkstraße an der stark befahrenen Merseburger Straße ein ganzes Stück Radweg fehlt. Und zwar schon seit 20 Jahren. Und dennoch dauerte es noch einmal dreieinhalb Jahre, bis das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt melden konnte: Leipzig schließt […]

Aufnahme eines Eisvogels.
·Politik·Brennpunkt

Eisvogel-Monitoring 2023: Der Bestand der blauen Vögel am Floßgraben hat sich wieder erholt

Seit zehn Jahren lässt das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport die Eisvögel im Floßgraben besonders intensiv beobachten. Anlass waren damals die vielen Störfälle im Floßgraben, die zeitweilig dazu zu führen drohten, dass der Floßgraben, der durch ein streng geschütztes Stück Auwald führt, für den Bootsverkehr komplett gesperrt werden müsste. Denn die Anwesenheit des Eisvogels […]

Platz mit Hausfassade, Wiese und geparkten Kfz.
·Politik·Brennpunkt

Mehr Grün: „Kleiner Westplatz“ an der Friedrich-Ebert-Straße wird ab heute umgestaltet

Am heutigen Montag, dem 8. April, beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung der kleinen dreieckigen Grünfläche „Kleiner Westplatz“ gegenüber der Ecke Friedrich-Ebert-Straße an der Ecke Kolonnadenstraße. Während der rund vierwöchigen Bauzeit wird der Gehweg entlang der Friedrich-Ebert-Straße im Bereich der Grünfläche nur eingeschränkt nutzbar sein, teilt das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Auf der Grünfläche […]

Hauptverkehrsstraße in der Nachtstunde.
·Politik·Brennpunkt

Innenminister eiert weiter herum: Wann wird die Leipziger Waffenverbotszone abgeschafft? + Update

Die Frage, welche die Leipziger Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Die Linke) gestellt hatte, war eigentlich ganz einfach: „Wann wird die Aufhebung der Sächsischen Waffenverbotszonenverordnung inklusive Demontage der noch verbliebenen Schilder erfolgen?“ Leipzigs Verwaltung möchte schon gern damit rechnen, dass dieses Experiment 2024 endet. Aber Sachsens Innenminister will sich nicht festlegen. Er antwortete auf die Landtagsanfrage von […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up