Während es der Dresdner Stadtrat geschafft hat, die Entscheidung zum Klimanotstand erst einmal zu vertagen, hat der Leipziger Stadtrat am 30. Oktober die Chance, für die Messestadt den Klimanotstand tatsächlich auszurufen. Das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport hat dazu jetzt eine zustimmende Stellungnahme geschrieben. Und es hat die von der Grünen-Fraktion vorgeschlagenen fünf Punkte sogar auf acht Punkte erweitert.

Die zehn Punkte des Umweltdezernats (ergänzt sind die Punkte 2, 6 und 8):

1. Die Stadt Leipzig, welche für sich eine Vorreiterrolle im Klimaschutz beansprucht, ruft den Klimanotstand aus und bekennt sich damit zu einem verantwortungsvollen Engagement gegen die wissenschaftlich belegte und fortschreitende globale Erderwärmung. Vorrangiges Ziel ist es, die negativen Auswirkungen auf das Weltklima auch auf lokaler Ebene so gering wie möglich zu halten und wirksame Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen in den verschiedenen Sektoren aktiv zu fördern.

2. Die Stadt Leipzig verfolgt die ambitionierte Zielsetzung, bis 2050 den Zustand der Klimaneutralität zu erreichen und damit ihrer originären Verantwortung für die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen gerecht zu werden.

3. Bei allen städtischen Entscheidungen sind damit der Klimaschutz sowie der Schutz der Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels prioritär zu beachten. Die beantragte Vorlagenprüfung hinsichtlich der abschätzbaren Klimawirkungen erfolgt innerhalb der Vorlagensystematik sowie im strategischen Zielsystem des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2030 (INSEK).

4. Zur Ausgestaltung und Kommunikation zukünftiger Ziele und Maßnahmen im Energie- und Klimaschutzprozess wird der bestehende Beirat des Forums Nachhaltiges Leipzig beratend einbezogen und um externe Fachleute aus Umweltverbänden und -vereinen erweitert. Auch die Fraktionen des Stadtrates sowie das Jugendparlament erhalten die Gelegenheit, sich an diesem Prozess zu beteiligen und können so frühzeitig und effektiv wichtige Impulse für Weiterentwicklungen und Prioritäten im Klimaschutzprozess setzen.

5. Die städtischen Eigenbetriebe und Beteiligungsunternehmen sind angehalten, auf eine noch stärkere Berücksichtigung klimaschutzrelevanter Aspekte und Aktivitäten im Rahmen ihrer Geschäftspolitik hinzuwirken. Eine Information über relevante Projekte und Maßnahmen erfolgt im Zuge der Berichterstattung zur Umsetzung von unternehmens- bzw. betriebsspezifischen Eigentümerzielen in den jeweiligen Gremien.

6. Der Oberbürgermeister berichtet weiterhin im jährlichen Umsetzungsbericht „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ über den Sachstand der Klimaschutzaktivitäten der Verwaltung, ihrer Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften. Dieser Bericht wird im Vorfeld einer ab 2020 geplanten, jährlichen klimapolitischen Stunde der Ratsversammlung vorgelegt. Der Umsetzungsbericht für 2018 wird den Gremien noch vor der Sommerpause 2020 zur Verfügung gestellt.

7. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, sich als Präsident des Deutschen Städtetags für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik auf Bundesebene einzusetzen, die sich an den verbindlichen Zielvereinbarungen des Pariser Klimaabkommens von 2015 orientiert.

8. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Fortschreibungsprozess des aktuellen Energie- und Klimaschutzprogramms zu nutzen, um Maßnahmenpakete zur wirksamen Reduzierung von Treibhausgasemissionen in allen klimarelevanten Sektoren zu bündeln und zu bewerten. Die Eckpunkte des Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 werden der Öffentlichkeit im Frühjahr 2020 auf der dritten Leipziger Klimakonferenz präsentiert und zur Diskussion gestellt. Bis dahin werden auch künftige Anreiz- und Förderimpulse aus der Klimaschutzgesetzgebung von Landes- und Bundesebene in die Maßnahmenausrichtung einfließen.

***

Dabei gesteht das Umweltdezernat auch ein: „Das bisherige Engagement wird jedoch absehbar nicht ausreichen, um die gesteckten Reduktionsziele auf globaler und lokaler Ebene zu erfüllen, weshalb die Stadt Leipzig den Klimanotstand ausruft und damit dem Klimaschutz sowie dem Schutz der Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels höchste Priorität bei städtischen Entscheidungen verleiht. Dabei ist der Stadt Leipzig bewusst, dass die Verwendung des Begriffs ,Klimanotstand‘ ein politisches Bekenntnis darstellt, der keine unmittelbaren Rechtswirkungen entfaltet.“

In der Begründung führt das Umweltdezernat dann aus: „Es ist anzuerkennen, dass es sich bei den klimapolitischen Forderungen, insbesondere der jungen Generation, um berechtigte Mahnungen gegenüber amtierenden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft handelt, in deren Folge Klimaschutz- sowie Klimaanpassungsmaßnahmen auf allen Handlungsebenen eine sehr hohe Priorität einzuräumen ist. Um den Zielen des von Deutschland ratifizierten Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden und bis 2050 in den dafür notwendigen Zustand einer klimaneutralen Großstadt eintreten zu können (siehe Arbeitsprogramm 2023), ist deshalb ein deutlich ambitionierterer CO2-Reduktionspfad zu beschreiten. Dazu gehört unter anderem, dass die Stadt gemeinsame Initiativen und privates Engagement für den Klimaschutz konsequent stärkt und unterstützt.“

Das ist neu, denn bislang hat Leipzigs Verwaltung die bisher eingeleiteten Schritte, das CO2-Aufkommen zu reduzieren, nicht wirklich hinterfragt. Ergebnis: Es tat sich in den letzten Jahren kaum etwas. Gerade im Verkehr blieben die Emissionen hoch. Und mittlerweile werden auch die hohen CO2-Belastungen aus dem Luftverkehr wahrgenommen.

Das aktuelle Indikatoren-Set für "Natürliche Lebensgrundlagen" im INSEK. Grafik: Stadt Leipzig
Das aktuelle Indikatoren-Set für „Natürliche Lebensgrundlagen“ im INSEK. Grafik: Stadt Leipzig

Aber ein Grund für die Stagnation ist natürlich der jahrelange Stillstand sowohl beim nötigen Ausbau des ÖPNV als auch beim Ausbau eines belastbaren Radwegenetzes.

„Der Oberbürgermeister spricht sich deshalb für die Ausrufung des Klimanotstandes aus und folgt damit anderen Klimaschutz-Vorreiterstädten wie Heidelberg, Jena, Münster, Kiel oder Konstanz“, heißt es jetzt in der Vorlage, die am heutigen Mittwoch, 2. Oktober, im Verwaltungsausschuss besprochen wird. „Klimanotstand (…) stellt keine juristische Grundlage für die Ableitung unmittelbarer Notstandsmaßnahmen dar. Die Verwendung des Begriffs ist eine politische Aussage und meint eine Selbstbindung der Stadt, ihre eigene Energie- und Klimaschutzprogrammatik mit angemessenen Maßnahmenbündeln weiterzuentwickeln.“

Das klingt zwar so, als sei das eher nicht so wichtig. Aber die 57 anderen Städte, die den Klimanotstand schon beschlossen haben, wissen allesamt, dass sie selbst handeln müssen, dass sie auf Weisungen aus dem Bund oder der Landeshauptstadt nicht warten können, weil es diese Weisungen nie geben wird. Jedenfalls nicht mit lauter großen und kleinen Koalitionen, die Angst davor haben, die Unbelehrbaren im Land zu verprellen, wenn sie mal handeln.

Aber vielleicht gibt es ja finanzielle Unterstützung aus Berlin, stellt die Vorlage noch fest: „Die Vorlage des Klimaschutzgesetzes durch die Bundesregierung mit Regelungen für eine wirksame CO2-Bepreisung sowie tragfähige Finanzierungs- und Unterstützungswege für Kommunen bildet dabei für die deutschen Großstädte eine wesentliche Handlungsgrundlage. Der Oberbürgermeister wird sich unter anderem in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Städtetags für eine ambitionierte Energie- und Klimapolitik auf Bundes- und Landesebene einsetzen, die den verbindlichen Zielen des Pariser Klimaabkommens gerecht wird.“

Aber aufhorchen lässt der letzte Passus. Der lautet: „Derzeit werden die Indikatoren zur Evaluierung des INSEK definiert. Dieses Indikatorenset legt künftig ein verbindliches Portfolio von Kennzahlen fest, mit dem wesentliche Parameter der Stadtentwicklung verfolgt werden können. In diese Neubestimmung wird den Belangen des Klimaschutzes und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen in besonderer Weise Rechnung getragen. Die Aufnahme folgender Kennzahlen ist unter anderem beabsichtigt:

CO2 Emissionen
Schadstoffbelastung der Luft
Anteil Siedlungs- und Verkehrsflächen
Versorgungsgrad öffentliches Grün
Gewässergüte nach WRRL.“

Bislang wird nur bewertet, ob der Trend bei diesen Indikatoren in die richtige Richtung weist, nicht, ob auch bestimmte Ziele erreicht werden. Wenn die Gewässergüte nach Wasserrahmenrichtlinie die ganze Zeit stagniert, hat das mit einer positiven Indikation nichts zu tun. Da muss gearbeitet werden. Dasselbe trifft auf die Naturschutzgebiete zu. Es nutzt nichts festzustellen, dass ihre Größe stabil bleibt, wenn es keine klare Indikation des Erhaltungszustandes gibt – dazu muss man nur in Dresden anrufen, dort weiß man, dass der Erhaltungszustand des Auenwaldes miserabel ist.

Ob das wirklich ein Umdenken in den zuständigen Ämtern auslöst? Man kann es nur hoffen. Und man kann nur hoffen, dass wirklich belastbare Indikatoren definiert werden.

Ökolöwe fordert jetzt einen Klimacheck für politische Entscheidungen in Leipzig

Ökolöwe fordert jetzt einen Klimacheck für politische Entscheidungen in Leipzig

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 6 Kommentare

Vielen Dank!
Also bei mir war keiner und hat gefragt, wie oft ich seit jener Zeit flog…

Und wie ist es mit den durch unseren wunderbaren Flughafen verursachten Fracht-CO2-Emissionen?
Werden diese auch jemandem zugeordnet?
Oder fallen die bei allen Statistiken hinten runter?

#Christian: Da ist kein CO2-Loch. Vor drei Jahren wurde nur ein neuer Faktor mit in die CO2-Berechnung aufgenommen: die durch die Leipziger verursachte CO2-Belastung durch Flugreisen. Die ergab dann den deutlichen Sprung nach oben.

Ein Bild zum Forstwirtschaftsplan, um sich die ‘Strecke’ der 1 m x 1m x 1m Baumstämme besser vorstellen zu können:

Ich weiß gar nicht, ob ich mich freuen oder weinen soll über solche Verlautbarungen. Und darüber, dass auch andere Menschen anfagen, sowas als das zu entzaubern, was es ist: Brot und Spiele für das Volk.
Wir dürfen nun also davon ausgehen, dass dem Forstwirtschaftsplan 2019/20 mit seinen vorgesehenen 11 tsd. Festmetern zu fällendes Stammholz (Würfel von 1 Kubikmeter hintereinander weg vom Hauptbahnhof bis zum Pier 1) vom Stadrat einstimmig abgelehnt wird?? Der Ökolöwe fordert es ein?? Der OBM sorgt dafür?? Und die 1,6 Mill Euro Steuergeld, die dann übrig sind, können in den ÖPNV gesteckt werden??

„CO2-Loch“ = Plötzlicher, kurzzeitiger Anstieg der Einwohnerzahl ohne Auto?
Wenn’s so ist, zeigt das die ‘Werthaltigkeit’ solcher Verhältnis-Zahlen
und die ‘Diesel-Fahrer’ können jedem Einwanderer dankbar sein.
Und dass da mehr CO2 ‘weggeatmet’ wird,
glaube ich eher nicht ^^

Die Grafik aus dem INSEK hat mich erheitert; wie schön man sich die Welt doch malen kann.
Da bejubelt man sich bereits bei einer Reduktion von -0.6% bei CO2-Emissionen!
(Aber worauf beziehen sich eigentlich die -0.6%? Wo doch zwischenzeitlich eine erhebliche Steigerung sichtbar ist.)

Woher kommt eigentlich das “CO2-Loch” mit 5.53t/Ew?

Schreiben Sie einen Kommentar