Gesellschaft

Arno Dahmer: Ein Mythos von mir. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Mythos von mir: Das seltsame Leben des Dr. Hain und dessen unverhofftes Ende durch Frauenhand

Ein angenehmer Zeitgenosse ist dieser Markward Hain nicht. 45 Jahre alt, alleinlebend. Dr. Markward Hain. Auf Stil und Umgangsformen legt er Wert, auf Distanz erst recht. Seine Vorbilder sind die großen eremitischen Philosophen, Typen wie Wittgenstein, Kierkegaard, Stirner. Seit Jahren sitzt er über seiner Habilitationsschrift. Aber seine Brötchen verdient er sich als Lehrer in Kursen […]

Bauwagen im Winter
·Leben·Gesellschaft

Leserbeitrag: Der Wagenplatz Karl Helga, die CG Gruppe und die Frage „Wer bestimmt die Zukunft unserer Stadt?“

Seit einigen Jahren wohne ich in Plagwitz und schaue immer wieder mal beim Wagenplatz Karl Helga vorbei, sei es zu einer Küfa (Küche für alle) oder zu Konzerten und Parties. Ich habe diesen freien und unkommerziellen Ort von Anfang an als einzigartigen Raum erfahren, weil sich hier Leute aus unterschiedlichen Szenen und Milieus und unterschiedlichen […]

Kinder spielen im Schnee, im Hintergrund sind Bauwagen zu sehen.
·Leben·Gesellschaft

Ein Wintertag in meinem Wagenleben

Dieser Winter kommt überraschend. Bereits im November fällt Schnee, das Thermometer zeigt Minusgrade. Als morgens der Wecker klingelt, heißt es: schnell den Ofen anmachen. Unsere beiden Kinder ziehen sich für Schule und Kindergarten an, während eine/-r von uns Eltern Frühstück, Vesperbrote und Kaffee macht. Nicht selten geht es da morgens in den 19 Quadratmetern, die […]

·Leben·Gesellschaft

„Unbesiegt“: Wie ist die Hilflosigkeit gegenüber nationalistischem Gedenk- und Gedankengut in Sachsen überwindbar?

Wir stehen vor einem Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in einem kleinen Dorf unweit von Leipzig. „Unbesiegt und unvergessen“ ist in tiefschwarzen Lettern vordergründig zu lesen. Erst der zweite Blick fokussiert die vierzehn Namen derer, denen gedacht werden soll, weil sie nicht heimkehrten. „Unbesiegt und unvergessen“. Letzteres ist sicher unstrittig in Bezug auf […]

In der Klingenstraße in Leipzig-Plagwitz befindet sich der Wagenplatz "Karlhelga". Hier leben die Bewohner/-innen ressourcenschonend und im Einklang mit der Natur. Foto: privat
·Leben·Gesellschaft

Warum Leipzig den Plagwitzer Wagenplatz braucht

40 Erwachsene und elf Kinder leben auf dem Wagenplatz „karlhelga“ im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Durch den Verkauf der vorherigen Eigentümerin befindet sich die vom Verein gepachtete Fläche nun im Besitz des Investors Christoph Gröner. Die Zukunft des Wagenplatzes ist damit ungewiss. Dabei geht es für den Stadtteil Plagwitz – und die Stadt Leipzig – um […]

Klaus Douglass, Fabian Vogt: Der evangelische Patient. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der evangelische Patient: Eine biblisch gedachte Heilungsgeschichte, die nicht nur für die Evangelische Kirche gilt

Die Schlagzeilen in den letzten Monaten galten ja eher der katholischen Kirche, die seit dem fatalen Umgang mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle mit einer dramatischen Zunahme der Austritte zu tun bekam. Aber so ganz unbeschadet kommt ja auch die evangelische Kirche nicht durch die Zeit. Und das liegt nicht an der Zeit, wie Klaus Douglass und Fabian Vogt feststellen.

Wolfram Ette: Das eigensinnige Kind. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das eigensinnige Kind: Ein Essay über das Drama des zur Anpassung gebrachten Kindes

„Das eigensinnige Kind“ ist eigentlich ein Märchen, das die Brüder Grimm veröffentlicht haben. Eins der kürzesten und bedrückendsten – und damit wohl auch eins der wahrsten, das einen tiefen Einblick zulässt in die hochproblematische Dreiecksbeziehung Kind – Eltern – Gesellschaft. Denn wer kennt sie nicht, diese eigensinnigen Kinder, die immer wieder rebellieren gegen das Erzogenwerden und Bravseinmüssen? Die meisten waren selbst mal welche.

Melder zu Gesellschaft

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up