Jahresrückblick

Eingestürzter Teil einer Brücke in der Dämmerung, die über einen Fluss führt, beleuchtetes Gebäude und Scheinwerfer.
·Marktplatz·Netzwelt

Ampel-Aus, Butterpreise, Carolabrücke und Stefan Raab: Internet-Trends in Deutschland und Sachsen 2024

Das Jahr 2025 hat begonnen, doch ein Blick zurück zeigt, was die Menschen in Deutschland und in Sachsen im vergangenen Jahr beschäftigt hat. Ob politische Wendepunkte, gesellschaftliche Diskussionen oder kulturelle Phänomene. „Ampel-Aus“: Das Wort des Jahres 2024 Jedes Jahr kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“, ein Begriff, der die öffentliche Debatte […]

·Politik·Brennpunkt

Jahresrückblick 2022: Corona, Ukrainekrieg und Energiekrise

In einem turbulenten Jahr hatte die Weltpolitik gravierende Auswirkungen auf Städte wie Leipzig. Während sich die schlimmsten Folgen der Coronakrise in den ersten Monaten erledigten, sorgten schon bald Ukrainekrieg und Energiekrise für neue Probleme. Und auch in diesem Jahr wurde wieder viel demonstriert. Wir fassen die zwölf Monate zusammen. Januar Aus der heutigen Perspektive fällt […]

Symbolbild der Justiz.
·Leben·Fälle & Unfälle

Angeklagte und ihre Verbrechen: Was 2022 in Leipzigs Gerichtssälen los war

Brutal, unfassbar, manchmal tragisch – es waren nicht wenige Tötungsverbrechen, mit denen sich Leipzigs Gerichte in diesem Jahr wieder befasst, über Konsequenzen für die mutmaßlichen Täter entschieden und so „Im Namen des Volkes“ Recht gesprochen haben. Zum Ausklang des Jahres gibt die Leipziger Zeitung einen Rückblick auf ein paar ausgewählte Kriminalfälle, die 2022 vor Gericht […]

Kirchgemeinden im Leipziger Südosten sammeln Spenden für schulpflichtige Geflüchtete. Foto: Alexander Böhm
·Leben·Gesellschaft

Sächsischer Flüchtlingsrat veröffentlicht Jahresrückblick

Auch im Jahr 2018 hat das Flüchtlingsthema die öffentliche Debatte bestimmt. Aus Sicht des Sächsischen Flüchtlingsrates war es kein gutes Jahr: Es gab viele Angriffe auf Geflüchtete, auch durch Gesetze, die ihre Situation verschärften. Im kostenlosen „Querfeld“-Magazin blickt der Flüchtlingsrat auf 2018 zurück und informiert vor allem über die Situation in Sachsen.

Melder zu Jahresrückblick

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up