Firmenwelt

Über Wochen waren im Juni und Juli 2018 beide Werkszufahrten bei der Halberg Guss in Leipzig blockiert. Foto: L-IZ.de
·Wirtschaft·Firmenwelt

Das Ende für die Gusswerke Leipzig: Gläubigerausschuss beschließt Stilllegung zum 30. September

2018 schlug die drohende Schließung von Halberg Guss in der Merseburger Straße hohe Wellen. Es gab Protestwachen, Schlichtungs- und Rettungsversuche. 2019 schien das Werk schon fast gerettet. Die Nachrichten wurden immer optimistischer. Doch die Krise in der deutschen Automobilindustrie beendet nun auch bei den Gusswerken Leipzig alle Träume. Denn wo die Zeit der spritbetriebenen Autos zu Ende geht, werden auch deutlich weniger Gussteile gebraucht. Am Dienstag verkündete Insolvenzverwalter Rüdiger Bauch von Schultze & Braun das Ende.

Projektleiter Dirk May und Geschäftsführer Walter Stuber von der Roßweiner Gemeinhardt Service GmbH sowie Projektleiter Jens Reinhardt von der Chemnitzer Sächsische Bau GmbH vor dem Sellerhäuser Viadukt. Foto: meeco Communication Services
·Wirtschaft·Firmenwelt

Roßweiner Spezialgerüstbauer feiern in Leipzig die Einrüstung ihres 50. Viadukts

Da kann man gespannt sein, ob es klappt und sich die Fertigstellung des Sellerhäuser Bahnbogens als Parkbogen Ost tatsächlich um ein paar Monate beschleunigt. Denn auch der Gerüstbau gehört ja zum Bauablauf. Und um den 100 Jahre alten Bahnviadukt zu sanieren und neu zu verfugen, mussten natürlich auf voller Länge Gerüste aufgebaut werden. Die Roßweiner „Gemeinhardt Service GmbH“ und die „Sächsische Bau GmbH“ aus Chemnitz luden deshalb am 2. September zum Vor-Ort-Termin um zu zeigen, was sie sich haben einfallen lassen.

Banddurchschnitt: Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal, LWW-Geschäftsführer Dr. Ulrich Meyer und Laborchef Heiko Schulze (v.l.) eröffnen symbolisch das neue Labor. Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Wasserwerke nahmen am Donnerstag ihren Laborneubau in Probstheida in Betrieb

Die Leipziger Wasserwerke haben am Donnerstag, 3. September, ihr hochmodernes Trinkwasserlabor in Probstheida eröffnet. In rund 17 Monaten Bauzeit entstand das rund fünf Millionen Euro teure Analyse- und Messzentrum auf der Wasserversorgungsanlage in Probstheida. Mit dem Laborneubau stelle sich das Unternehmen auch auf wachsende Anforderungen an eine moderne Trinkwasseranalytik ein, betonte der Technische Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke, Dr. Ulrich Meyer.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up