Einer hat das Eckpunktepapier der Bundesregierung für das Klimaschutzprogramm 2030, das diese am Freitag, 20. September, vorgelegt hat, gleich sehr genau gelesen: der Leipziger Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann (Die Linke). Denn ein Punkt, der Punkt 28, behandelt ganz kurz ein Thema, über das in Leipzigs Stadtrat schon intensiv diskutiert wird: die Einführung eines 365-Euro-Jahresabos.

Der Punkt ist tatsächlich ganz kurz: „Modellprojekte für ÖPNV-Jahrestickets (28). Die Bundesregierung wird zusätzlich 10 Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV unterstützen, zum Beispiel die Einführung von 365 Euro Jahresticket“.

Welche Städte das sind, wurde noch nicht festgelegt. Aber Pellmann hat gleich am Montag, 23. September, dazu im Bundestag eine Anfrage gestellt: „Welche zehn Städte wurden für die Einführung des sogenannten ,365€ Tickets‘ im Rahmen des Eckpunktpapiers der Bundesregierung für das Klimaschutzprogramm 2030 vorgeschlagen, bzw. nach welchen Kriterien können sich Städte hierfür bewerben?“

Ausgang offen.

In Leipzig stehen bislang drei Fraktionen hinter der Einführung eines 365-Euro-Tickets: Die SPD, die Grünen und Die Linke. Mit ihren Stimmen wurde beschlossen, dass die Stadtverwaltung prüft, ob und wie bis 2027 ein 365-Euro-Ticket in Leipzig eingeführt werden könnte.

Dass der Bund jetzt bereit zu sein scheint, zehn Städte bei der Einführung so eines Tickets direkt zu unterstützen, nimmt die Stadtratsfraktion der Linken erfreut zur Kenntnis.

Dazu erklärt der Leipziger Bundestagsabgeordnete und Stadtrats-Fraktionsvorsitzende Sören Pellmann: „Die Bundesregierung vollzieht hiermit endlich einen ersten kleinen Schritt hin zu einer Verkehrswende. Wir fordern die Bundesregierung auf, gerade Städte wie Leipzig, welche bereits über eine umweltfreundliche Mobilitätsstrategie verfügen, bei diesen Modellprojekten zu berücksichtigen. Wir haben heute bei der Bundesregierung angefragt, wie sich Städte bewerben können (siehe Anlage). Auf die Antwort sind wir gespannt.“

Und Franziska Riekewald, verkehrspolitische Sprecherin, ergänzt: „Mit dieser Förderung vom Bund wird eine zeitnahe Umsetzung des 365-Euro-Tickets in Leipzig immer realistischer und rückt damit in greifbare Nähe. Wir fordern Oberbürgermeister Jung auf, sich jetzt in Berlin mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass Leipzig zu den 10 Modellstädten gehört. Es liegt in seiner Verantwortung, dem Stadtrat ein realistisches Finanzierungskonzept für das 365 -Euro-Ticket vorzulegen. Der Blick geht nun nach Dresden, wir erwarten von einer Kenia-Koalition, dass auch sie endlich eine Förderpolitik zur Einleitung der Verkehrswende beschließt.“

***

Die SPD-Fraktion sprang der Linken kurz darauf zur Seite, als deren Vorsitzender, Christopher Zenker, erklärte: „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Bundesregierung die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs stärker in den Blick nimmt, weil das nicht allein positive Aspekte für das Klima hat, sondern auch die Neuorganisation des Stadtverkehrs erleichtern kann, die die Ratsversammlung mit dem Nachhaltigkeitsszenario beschlossen hat. Zuletzt haben wir im Stadtrat eine ernsthafte Prüfung der Einführung eines 365-Euro-Jahrestickets in die Wege geleitet. Vor dem Hintergrund, dass der Bund diesbezüglich stärker in die Förderung einsteigen möchte, halten wir es für notwendig, dass sich die Stadtverwaltung intensiv darum bemüht, eines der zusätzlichen zehn Modellprojekte in unserer Stadt umzusetzen.“

Die Bundestagsanfrage von Sören Pellmann.

Das Ziel von 220 Millionen LVB-Fahrgästen passt überhaupt nicht zum 365-Euro-Jahresabo

Das Ziel von 220 Millionen LVB-Fahrgästen passt überhaupt nicht zum 365-Euro-Jahresabo

Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar